Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
==Konfiskation 1712==
 
==Konfiskation 1712==
Als im Jahre 1710 [[Elkan Fränkel]], der Hoffaktor von [[wikipedia:Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Markgraf Wilhelm Friedrich]] zum [[wikipedia:Barnoss|Oberbarnoss]] ernannt wurde<ref>Salomon Hänle gibt das Jahr 1708 an (siehe: S. Hänle: „[[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)|Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach]], S. 75); Elkan Fränkel gibt in seinem Verhör dagegen 1710 an (siehe Bernhard Ziemlich: „Eine Bücherkonfiscation zu Fürth im Jahre 1702“, in: M. Brann und F. Rosenthal:„Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann“, Breslau 1900, S. 466 (X), Fußnote 1</ref> schrieb Christfels an den Markgrafen und erinnerte an die 1702 konfiszierten Bücher. Offensichtlich ahnte Christfels, dass eine umfassende Verschwörung gegen [[Elkan Fränkel]] im Gange war. Diesmal wurde die Anklage auf die Aussage des Denunzianten Jischay (Jesaja) Fränkel<ref>Jischay war sogar ein Verwandter von Elkan und Hirsch Fränkel</ref> der nach seiner Taufe Christian Friedrich Christhold hieß, gestützt.<ref>zur Person des Christian Freidrich Christhold siehe Magnus Weinberg: „Der Konvertit Friedrich Christian Christhold“, in: „Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums“, 1906, Heft 1, S. 94-99</ref>  Der Inhalt der Denunziation war in etwa identisch mit den Anklagepunkten des späteren Hofratsgutachten:
+
Als im Jahre 1710 [[Elkan Fränkel]], der Hoffaktor von [[wikipedia:Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Markgraf Wilhelm Friedrich]] zum [[wikipedia:Barnoss|Oberbarnoss]] ernannt wurde<ref>Salomon Hänle gibt das Jahr 1708 an (siehe: S. Hänle: „[[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)|Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach]], S. 75); Elkan Fränkel gibt in seinem Verhör dagegen 1710 an (siehe Bernhard Ziemlich: „Eine Bücherkonfiscation zu Fürth im Jahre 1702“, in: M. Brann und F. Rosenthal:„Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann“, Breslau 1900, S. 466 (X), Fußnote 1</ref> schrieb Christfels an den Markgrafen und erinnerte an die 1702 konfiszierten Bücher. Offensichtlich ahnte Christfels, dass eine umfassende Verschwörung gegen [[Elkan Fränkel]] im Gange war. Diesmal wurde die Anklage auf die Aussage des Denunzianten Jischay (Jesaja) Fränkel<ref>Jischay war sogar ein Verwandter von Elkan und Hirsch Fränkel</ref> der nach seiner Taufe Christian Friedrich Christhold hieß, gestützt.<ref>zur Person des Christian Friedrich Christhold siehe Magnus Weinberg: „Der Konvertit Friedrich Christian Christhold“, in: „Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums“, 1906, Heft 1, S. 94-99</ref>  Der Inhalt der Denunziation war in etwa identisch mit den Anklagepunkten des späteren Hofratsgutachten:
 
[[Datei:Dr. Bernhard Ziemlich Eine Bücherconfiskation zu Fürth 1702 Monatsschrift f. Geschichte u. Wissenschaft des Judenthums Heft 1-2 (Januar 1902.png|mini|right|Aufstellung der konfiszierten Bücher von 1702 uns 1712]]
 
[[Datei:Dr. Bernhard Ziemlich Eine Bücherconfiskation zu Fürth 1702 Monatsschrift f. Geschichte u. Wissenschaft des Judenthums Heft 1-2 (Januar 1902.png|mini|right|Aufstellung der konfiszierten Bücher von 1702 uns 1712]]
 
* der Besitz jüdischer Bücher mit Lästerungen gegen das Christentum
 
* der Besitz jüdischer Bücher mit Lästerungen gegen das Christentum
Zeile 26: Zeile 26:     
[[Datei:Actenmäßiger Bericht 1804.pdf|mini|right|''Höchstwichtiger actenmäßiger Bericht ...'' mit einer kommentierten Aufstellung der bei dem Landesrabbiner Hirsch Fränkel beschlagnahmten Schriften]]
 
[[Datei:Actenmäßiger Bericht 1804.pdf|mini|right|''Höchstwichtiger actenmäßiger Bericht ...'' mit einer kommentierten Aufstellung der bei dem Landesrabbiner Hirsch Fränkel beschlagnahmten Schriften]]
Hirsch Fränkel hatte im Zuge der Hausdurchsuchung wegen seines Bruders Elkan um Rückgabe eines Buches gebeten, die ihm dann zur Selbstanklage geriet. Er wolle damit größeres Unheil vermeiden, weil in dem „Buche Geister- und andere Beschwörungen, auch rabbinischer Segen befindlich“ seien.<ref>S. Hänle, S. 83</ref> Nach durchgeführter Untersuchung, die sich lediglich auf den Besitz von abergläubischen und lästerlichen hebräischen Büchern stützte, kam die Kommission zu dem Urteil, „dem Inquisiten perpetuum carcerem anzudictiren“ (dem Verhörten unbegrenzten Gefängnisaufenthalt aufzuerlegen). Hirsch Fränkel kam zeitlebens in ein Schwabacher Gefängnis, einem eigens eingerichteten Raum im Pulverturm am Ausfluss,<ref>siehe [https://www.schwabach.de/de/kultureinrichtung-stadtarchiv/uebersicht-stadtarchiv/10035-das-schicksal-des-rabbiners-hirsch-fraenkel.html Das Schicksal des Rabbiners Hirsch Fränkel], Jüdisches Leben in Schwabach</ref> wo er bis 1723 in Ketten lag. Sein Vermögen wurde eingezogen, seine Familie des Landes verwiesen, insbesondere seine Ehefrau Rösla wurde während des Verfahrens übel behandelt. 1736 wurde der inzwischen 74jährige begnadigt und verbrachte noch einige Zeit im Haus Glockengießergasse 5/7 in Schwabach. Wahrscheinlich ist er 1739 in Georgensgmünd beigesetzt.<ref>ebenda; ebenso [https://www.geni.com/people/Tzvi-Hirsch-Fraenkel-A-B-D-Rheinland-Pfalz-and-Ansbach/6000000002765237882 Geni] zu Rabbi Tzvi Hirsch Fraenkel, A.B.D Rheinland-Pfalz and Ansbach und mit Abweichungen in der Haftlänge J. Rosenfeld: „Auf den Spuren der Konfiskation der Hebräischen Bücher zu Fürth“ in [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1963, S. 10; dagegen vermutet [https://www-jewishencyclopedia-com.translate.goog/articles/6292-frankel-hirsch?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc JewishEncyclopedia] den Tod mit Hänle im Jahr 1723], ebenso Hugo Barbeck: [Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 79</ref><ref>zum Prozess gegen das Brüderpaar Elkan und Hirsch Fränkel siehe auch [[Fronmüllerchronik]], S. 123 f</ref>
+
Hirsch Fränkel hatte im Zuge der Hausdurchsuchung wegen seines Bruders Elkan um Rückgabe eines Buches gebeten, die ihm dann zur Selbstanklage geriet. Er wolle damit größeres Unheil vermeiden, weil in dem „Buche Geister- und andere Beschwörungen, auch rabbinischer Segen befindlich“ seien.<ref>siehe „Höchstwichtiger actenmäßiger Bericht ...“, S. 18 und Salomo Hänle, S. 83</ref> Nach durchgeführter Untersuchung, die sich lediglich auf den Besitz von abergläubischen und lästerlichen hebräischen Büchern stützte, kam die Kommission zu dem Urteil, „dem Inquisiten perpetuum carcerem anzudictiren“ (dem Verhörten unbegrenzten Gefängnisaufenthalt aufzuerlegen). Hirsch Fränkel kam zeitlebens in ein Schwabacher Gefängnis, einem eigens eingerichteten Raum im Pulverturm am Ausfluss,<ref>siehe [https://www.schwabach.de/de/kultureinrichtung-stadtarchiv/uebersicht-stadtarchiv/10035-das-schicksal-des-rabbiners-hirsch-fraenkel.html Das Schicksal des Rabbiners Hirsch Fränkel], Jüdisches Leben in Schwabach</ref> wo er bis 1723 in Ketten lag. Sein Vermögen wurde eingezogen, seine Familie des Landes verwiesen, insbesondere seine Ehefrau Rösla wurde während des Verfahrens übel behandelt. 1736 wurde der inzwischen 74jährige begnadigt und verbrachte noch einige Zeit im Haus Glockengießergasse 5/7 in Schwabach. Wahrscheinlich ist er 1739 in Georgensgmünd beigesetzt.<ref>ebenda; ebenso [https://www.geni.com/people/Tzvi-Hirsch-Fraenkel-A-B-D-Rheinland-Pfalz-and-Ansbach/6000000002765237882 Geni] zu Rabbi Tzvi Hirsch Fraenkel, A.B.D Rheinland-Pfalz and Ansbach und mit Abweichungen in der Haftlänge J. Rosenfeld: „Auf den Spuren der Konfiskation der Hebräischen Bücher zu Fürth“ in [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1963, S. 10; dagegen vermutet [https://www-jewishencyclopedia-com.translate.goog/articles/6292-frankel-hirsch?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc JewishEncyclopedia] den Tod mit Hänle im Jahr 1723], ebenso Hugo Barbeck: [Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 79</ref><ref>zum Prozess gegen das Brüderpaar Elkan und Hirsch Fränkel siehe auch [[Fronmüllerchronik]], S. 123 f</ref>
    
==Konfiskation 1744==
 
==Konfiskation 1744==
Zeile 38: Zeile 38:  
* Isak Nethanel Gath: „''Der Hexenmeister von Schwabach'': Der Prozess gegen den Ansbachischen Landesrabbiner Hirsch Fränkel“, 2011, Historischer Verein für Mittelfranken (Hrsg.), Band 21 der Mittelfränkischen Studien
 
* Isak Nethanel Gath: „''Der Hexenmeister von Schwabach'': Der Prozess gegen den Ansbachischen Landesrabbiner Hirsch Fränkel“, 2011, Historischer Verein für Mittelfranken (Hrsg.), Band 21 der Mittelfränkischen Studien
    +
==Weblinks==
 +
* Bernhard Ziemlich: [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/179798 „Eine Bücherkonfiscation zu Fürth im Jahre 1702“], in: M. Brann und F. Rosenthal:„Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann“, Breslau 1900, S. 457-486
 +
* M. Weinberg: [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2846225?query=F%C3%BCrth Der Konvertit] Friedrich Christian Christhold,  in: „Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums“, 1906, Heft 1, S. 94-99; Sammlungen der Goethe-Universität Frankfurt
 +
*
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
18.456

Bearbeitungen