Seite:Fronmüller Chronik.pdf/31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „Zweite Periode (1314). 17 ersetzen und zugleich darüber zu wachen, daß die Bestimmungen der Schenkurkunde, namentlich in Bezug aus die Abhaltung der dem Do…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
SeitenstatusSeitenstatus
-
Nicht korrekturgelesen
+
Korrekturgelesen
Textkörper (einzufügen):Textkörper (einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:
Zweite Periode (1314).
+
{{BuchKopf||Zweite Periode ([[Jahr::1314]]).|17}}
  
17
+
ersetzen und zugleich darüber zu wachen, daß die Bestimmungen der Schenkurkunde, namentlich in Bezug aus die Abhaltung der dem Domkapitel auferlegten gottesdienstlichen Verrichtungen auch richtig eingehalten würden. Damit auch der gemeine Mann die Urkunden verstehen könne, so waren sie in deutscher Sprache ver­faßt. Die Wirkung derselben war von großer Tragweite für die Entwickelung Fürths; die darin gewährte Zusicherung der Nichterhöhung der Abgaben zog viele Ansiedler an. Deshalb hob auch die Fürther Gemeinde auf das Sorgfältigste diesen Donationsbrief auf und ließ sich ihn von den Markgrafen, zuletzt noch [[Jahr::1795]] den 1. Juli durch König Friedrich Wilhelm von Preußen bestätigen. Das Original, mit einem an einem Perga­mentstreifen hängenden, einen schreitenden Löwen darstellenden Wachssiegel (das zweite Siegel — das der Burggräfin Agnes — ist abgerissen) befindet sich noch in der hiesigen Magistrats-Registra­tur, wie auch noch eine Anzahl beglaubigter Abschriften von dieser Urkunde. {{fnFC|49-51}}
  
ersetzen und zugleich darüber zu wachen, daß die Bestimmungen
+
Zu bemerken ist hier noch, daß in diesem sowohl, als in dem vorhergehenden 13. und schon 12. Jahrhundert das Hochgericht in Fürth sich westlich über den Ort hinaus, jenseits der Rednitz, auf der Anhöhe hinter dem Siechhaus befand. Man nannte diese Anhöhe (den vorderen Theil der Haard) auch noch in der neueren Zeit den Galgenberg. Auch stand um jene Zeit der Pranger auf dem südlichen Theil hinter dem Gängersberg (jetzt Bergstraße), auf der Höhe an der sogenanten Schindersgasse (jetzt Rednitzstraße). {{fnFC|52}}
der Schenkurkunde, namentlich in Bezug aus die Abhaltung der
 
dem Domkapitel auferlegten gottesdienstlichen Verrichtungen auch
 
richtig eingehalten würden. Damit auch der gemeine Mann die
 
Urkunden verstehen könne, so waren sie in deutscher Sprache ver­
 
saßt. Die Wirkung derselben war von großer Tragweite für
 
die Entwickelung Fürths; die darin gewährte Zusicherung der
 
Nichterhöhung der Abgaben zog viele Ansiedler an. Deshalb
 
hob auch die Fürther Gemeinde auf das Sorgfältigste diesen
 
Donationsbrief auf und ließ sich ihn von den Markgrafen, zuletzt
 
noch 1795 den 1. Juli durch König Friedrich Wilhelm von
 
Preußen bestätigen. Das Original, mit einem an einem Perga­
 
mentstreifen hängenden, einen schreitenden Löwen darstellenden
 
Wachssiegel (das zweite Siegel — das der Burggräfin Agnes — ist
 
abgerissen) befindet sich noch in der hiesigen Magistrats-Registra­
 
tur, wie auch noch eine Anzahl beglaubigter Abschriften von
 
dieser Urkunde.^")
 
Zu bemerken ist hier noch, daß in diesem sowohl, als in dem
 
vorhergehenden 13. und schon 12. Jahrhundert das Hochgericht
 
in Fürth sich westlich über den Ort hinaus, jenseits der Rednitz,
 
auf der Anhöhe hinter dem Siechhaus befand. Man nannte
 
diese Anhöhe (den vorderen Theil der Haard) auch noch in der
 
neueren Zeit den Galgenberg. Auch stand um jene Zeit der
 
Pranger auf dem südlichen Theil hinter dem Gängersberg (jetzt
 
  
Bergstraße), auf der Höhe an der sogenanten Schindersgasse (jetzt
+
----
Rednitzstraße).")
 
  
 
Fronmüller, Chronik von Fürth.
 
Fronmüller, Chronik von Fürth.
  
 
2
 
2

Aktuelle Version vom 5. August 2024, 14:39 Uhr

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Zweite Periode (1314). 17

ersetzen und zugleich darüber zu wachen, daß die Bestimmungen der Schenkurkunde, namentlich in Bezug aus die Abhaltung der dem Domkapitel auferlegten gottesdienstlichen Verrichtungen auch richtig eingehalten würden. Damit auch der gemeine Mann die Urkunden verstehen könne, so waren sie in deutscher Sprache ver­faßt. Die Wirkung derselben war von großer Tragweite für die Entwickelung Fürths; die darin gewährte Zusicherung der Nichterhöhung der Abgaben zog viele Ansiedler an. Deshalb hob auch die Fürther Gemeinde auf das Sorgfältigste diesen Donationsbrief auf und ließ sich ihn von den Markgrafen, zuletzt noch 1795 den 1. Juli durch König Friedrich Wilhelm von Preußen bestätigen. Das Original, mit einem an einem Perga­mentstreifen hängenden, einen schreitenden Löwen darstellenden Wachssiegel (das zweite Siegel — das der Burggräfin Agnes — ist abgerissen) befindet sich noch in der hiesigen Magistrats-Registra­tur, wie auch noch eine Anzahl beglaubigter Abschriften von dieser Urkunde. 49-51)

Zu bemerken ist hier noch, daß in diesem sowohl, als in dem vorhergehenden 13. und schon 12. Jahrhundert das Hochgericht in Fürth sich westlich über den Ort hinaus, jenseits der Rednitz, auf der Anhöhe hinter dem Siechhaus befand. Man nannte diese Anhöhe (den vorderen Theil der Haard) auch noch in der neueren Zeit den Galgenberg. Auch stand um jene Zeit der Pranger auf dem südlichen Theil hinter dem Gängersberg (jetzt Bergstraße), auf der Höhe an der sogenanten Schindersgasse (jetzt Rednitzstraße). 52)


Fronmüller, Chronik von Fürth.

2