Schulhof: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bilder) |
(Ergänzungen) |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Straße | |||
|Bild=Synagogenplatz 1920.jpg | |||
|Stadtteil=Altstadt | |||
|Ehemals=Ja | |||
|lat=49.47885 | |||
|lon=10.98603 | |||
|zoom=18 | |||
}} | |||
Der jüdische '''Schulhof''' - Israelitischer Schulhof in Fürth war das Gemeindezentrum der altehrwürdigen [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]]. | Der jüdische '''Schulhof''' - Israelitischer Schulhof in Fürth war das Gemeindezentrum der altehrwürdigen [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]]. | ||
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Schulhof.jpg|330px|right|Gänsbergplan; Schulhof ist gelb markiert]] | |||
== Begriff == | == Begriff == | ||
Schulhof hieß er da die | Schulhof hieß er, da die jiddische Bezeichnung der [[Synagoge]] „Schul“ ist, hebräisch „Beth ha knesset“ (בית הכנסת) - „Haus der Versammlung“. Die „Schul“ ist Bet- und Gotteshaus, Lehr- und Versammlungshaus. | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Der Schulhof erstreckte sich von der [[Königstraße]] zur [[Mohrenstraße]]. Der Schulhof war mit einer Mauer umgeben und wurde an beiden Straßen mit Toren begrenzt, die nur nachts verschlossen wurden. | Der Schulhof erstreckte sich von der [[Königstraße]] zur [[Mohrenstraße]]. Der Schulhof war mit einer Mauer umgeben und wurde an beiden Straßen mit Toren begrenzt, die nur nachts verschlossen wurden. Diese beiden Eingangsportale wurden im Jahr 1853 gebaut<ref>siehe: [[Hugo Barbeck]] in seinem Buch: „[[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]]“, S. 91</ref>. | ||
Die Seitengasse, die über den Schulhof zwischen der [[Königstraße]] und der [[Mohrenstraße]] führte, nannte man deshalb auch '''Israelitischer Schulhof''', die Umbenennung erfolgte am [[14. Mai]] [[1889]]. | Die Seitengasse, die über den Schulhof zwischen der [[Königstraße]] und der [[Mohrenstraße]] führte, nannte man deshalb auch '''Israelitischer Schulhof''', die Umbenennung erfolgte am [[14. Mai]] [[1889]]. | ||
Zeile 13: | Zeile 21: | ||
Der Schulhof entstand ab [[1617]] mit dem Bau der ersten Synagoge, die später sogenannte Altschul, der Hauptsynagoge und Lehrstätte des Oberrabbiner. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das jüdische Gemeindezentrum mit allem was zum jüdisch Sein gehört. | Der Schulhof entstand ab [[1617]] mit dem Bau der ersten Synagoge, die später sogenannte Altschul, der Hauptsynagoge und Lehrstätte des Oberrabbiner. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das jüdische Gemeindezentrum mit allem was zum jüdisch Sein gehört. | ||
Im Schulhof gab es zu der | Im Schulhof gab es zu der „[[Altschul]]“ von 1617, da die Gemeinde schnell weiter wuchs die „[[Neuschul]]“ oder „[[Kaalsschul]]“ von [[1697]] und die privaten Stiftungen „[[Talmudschule|Klausschul]]“ von [[1708]] und die „[[Schulhof 5 1/2|Mannheimer Schul]]“ von [[1896]]. | ||
Im Schulhof waren neben den Synagogen mit den Talmudschulen des Weiteren noch Gemeindekanzlei mit Bibliothek, Rabbinerwohnung, Hausmeisterwohnung, Scharre ([[Wikipedia:Schächten|Schächterei]]) und [[Wikipedia:Mikwe|Mikwe]] (Ritualbad). Auch gab es einen koscheren Fleischer. | Im Schulhof waren neben den Synagogen mit den Talmudschulen des Weiteren noch Gemeindekanzlei mit Bibliothek, Rabbinerwohnung, Hausmeisterwohnung, Scharre ([[Wikipedia:Schächten|Schächterei]]) und [[Wikipedia:Mikwe|Mikwe]] (Ritualbad). Auch gab es einen koscheren Fleischer. | ||
Die Nationalsozialisten zerstörten die Gebäude während und kurz nach dem [[ | Die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] zerstörten die Gebäude während und kurz nach dem [[Reichspogromnacht in Fürth|Novemberpogrom]] von [[1938]], nachdem sie in der Nacht des 10. November die Gebäude in Brand steckten. Nach der Räumung der Trümmer war im Bereich des Schulhofs nur noch eine große Freifläche zu finden, da der "Schulhof" gebrandschatzt und abgerissen worden war. | ||
Aller Grundbesitz der jüdischen Gemeinde Fürth wurde am [[10. November]] [[1938]] de facto enteignet (Kaufpreis für beide Friedhofe und alle Gebäude: 100 RM), sie musste die Kosten der Übertragung in Höhe von 236,50 RM übernehmen, die Grundstücke fielen an die Stadt Fürth. Im Krieg wurde ein Luftschutzbunker auf der Freifläche errichtet.<ref>[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]], S. 52.</ref> Nach dem Krieg wurde die Gemeinde "entschädigt". | |||
Über die Vorgehensweise bei den Zerstörungen im jüdischen Schulhof gibt es noch genauere Kenntnisse aufgrund der Prozesse gegen die Verantwortlichen in der Nachkriegszeit. Als Handelnde nach der Synagogen-Brandstiftung betätigten sich bei der Beseitigung - auch des Hausmeisterhauses - Angehörige der damaligen Feuerpolizei. Das geht aus der [[Entnazifizierung in Fürth|Spruchkammer]]-Akte über Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] hervor: neben Brandingenieur Johannes Rachfahl, Hauptbrandmeister Xaver Dimper und sein Kollege Pressel. Die zwei Feuerwehrleute mussten von der Feuerwache einen Kanister Benzin holen und legten dann in der Wohnung des Hausmeisters Robert Oppel im I. Stock ebenfalls Feuer, also im Gebäude gegenüber der noch brennenden Synagoge. | |||
Das ganze Gelände sollte demnach freigemacht werden. | |||
Im Zuge der [[Flächensanierung]] in den 1970er Jahren wurde das Areal völlig verändert und überbaut. An der Stelle des ehemaligen Eingangstors an der Königstraße befindet sich heute der Neubau [[Königstraße 54]]. | |||
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler == | |||
Da es heute keinen Schulhof mehr gibt, wird der Gebäudebestand nicht zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! | |||
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | |||
== Gedenken == | == Gedenken == | ||
[[Datei:NFJB 1954 Spiro zu Schulhof.png|250px|right|David Spiro zu Gedenken am Schulhof in: "Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths", 1954]] | |||
Rabbiner [[David Spiro]] regte 1954 an, den zerstörten Ort des ehemaligen Schulhofs zum Andenken als Grünfläche mit einem Gedenkstein (םצבה, Mazewa) zu gestalten.<ref>David Spiro: "Boruch Haschem" in: [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], Ausgabe 1954, Seite 3f</ref> Damit wäre die Würde gewahrt und ebenso die Heiligkeit, die nach der Zerstörung und Verwüstung weiterbesteht. In den [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]] schrieb er 1954: Wir kamen "''zu dem Entschluß den verwahrlosten Schulhof in eine Andenkungsstätte für die ums Leben gekommenen Kedoschim, gewesene Mispallim von diesen Botei T´fillos, - zu verwandeln. Es soll eine Grünfläche auf den ganzen Platz angelegt werden und eine Mazewa, ein "Monument lesecher Olam" (לזכר עולם, ewiges Andenken) aufgestellt werden. Das Monument wird gleichzeitig dienen als Mahnung für Generationen, gegen das größte Verbrechen, gegen den schrecklichsten Vandalismus in der menschlichen Geschichte. Mit dem Realisieren dieser Idee wird die Kehilla sich ein ruhmreiches Kapitel in ihrer Tätigkeit verschreiben.''"<ref>David Spiro: "Boruch Haschem" in: [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], Ausgabe 1954, Seite 4</ref> | |||
Seit [[2007]] erinnert auch in der [[Königstraße]] am ehemaligen | Heute erinnert an dieses Zentrum der Jüdischen Kultur und Glaubens in Fürth seit [[1986]] nur noch das [[Synagogendenkmal]] in der [[Geleitgasse]], etwas westlich außerhalb des früheren Schulhofs. Die heutige platzartige Erweiterung der Geleitsgasse, auf der sich das Denkmal befindet, überschneidet sich nur auf Randbereichen in wenigen Quadratmetern mit dem ehemaligen Schulhof (v.a. im Bereich der ehemaligen Klausgasse bzw. Klaussynagoge). | ||
[[Datei:JM-Tafel-7.jpg|mini|right|Tafel 7]] | |||
Seit [[2007]] erinnert auch in der [[Königstraße]] am ehemaligen Eingang - heute etwa zwischen Königstraße 54/56 - die ''Tafel 7 - Ehemaliger Eingang zum israelitischen Schulhof'', der [[Fürther Jubiläumsmeile]] des [[Geschichtsverein Fürth|Geschichtsvereins]] an diesen untergegangen bedeutenden historischen Ort in der Fürther Geschichte. | |||
Im [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum]] lässt sich seit [[2022]] eine animierte Darstellung des Schulhofs mit einer VR-Brille virtuell erkunden.<ref>Sabine Rempe: ''Viel mehr als die Shoah''. In: Fürther Nachrichten vom 27. September 2021</ref> | |||
== »Vergegenwärtigung« == | == »Vergegenwärtigung« == | ||
Zeile 43: | Zeile 65: | ||
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Nur geplante Mikwe im Haus Königstraße 48''. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.74 - 75 | * Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Nur geplante Mikwe im Haus Königstraße 48''. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.74 - 75 | ||
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Gebäude Schulhof 5 1/2, Mannheimer Schul''. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.76 - 77 | * Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Gebäude Schulhof 5 1/2, Mannheimer Schul''. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.76 - 77 | ||
==Lokalberichterstattung== | |||
* Sabine Rempe: ''Viel mehr als die Shoah''. In: Fürther Nachrichten vom 27. September 2021, S. 29 (Druckausgabe) | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Synagoge]] | * [[Synagoge]] | ||
* [[Synagogendenkmal]] | * [[Synagogendenkmal]] | ||
* [[Klausgässla]] | |||
* [[Staudengasse (ehemals)]] | |||
* [[Fiorda]] | * [[Fiorda]] | ||
* [[Fürther Jubiläumsmeile]] | * [[Fürther Jubiläumsmeile]] | ||
* [[Gänsberg]] | |||
* [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Zeit]] | |||
* [[Reichspogromnacht in Fürth]] | |||
* [[Entnazifizierung in Fürth]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Jüdisches Museum Franken: 3D-Modell des Schulhofes / digitale Panoramaversion [https://www.juedisches-museum.org/schulhof-modell/aussen/index.html online | * Jüdisches Museum Franken: 3D-Modell des Schulhofes / digitale Panoramaversion [https://www.juedisches-museum.org/schulhof-modell/aussen/index.html online] | ||
* Der Fürther „Schulhof“ in: "HaGalil.com - Jüdisches Leben online" [https://www.hagalil.com/2019/04/fuerth-3/ online] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 59: | Zeile 91: | ||
{{Bilder dieser Straße}} | {{Bilder dieser Straße}} | ||
[[Kategorie: Fiorda]] | [[Kategorie:Fiorda]] | ||
[[Kategorie:Straßen (ehemals)]] | [[Kategorie:Straßen (ehemals)]] | ||
[[Kategorie: Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] |
Aktuelle Version vom 9. August 2024, 01:37 Uhr
Der jüdische Schulhof - Israelitischer Schulhof in Fürth war das Gemeindezentrum der altehrwürdigen Jüdischen Gemeinde Fürth.
Begriff
Schulhof hieß er, da die jiddische Bezeichnung der Synagoge „Schul“ ist, hebräisch „Beth ha knesset“ (בית הכנסת) - „Haus der Versammlung“. Die „Schul“ ist Bet- und Gotteshaus, Lehr- und Versammlungshaus.
Lage
Der Schulhof erstreckte sich von der Königstraße zur Mohrenstraße. Der Schulhof war mit einer Mauer umgeben und wurde an beiden Straßen mit Toren begrenzt, die nur nachts verschlossen wurden. Diese beiden Eingangsportale wurden im Jahr 1853 gebaut[1].
Die Seitengasse, die über den Schulhof zwischen der Königstraße und der Mohrenstraße führte, nannte man deshalb auch Israelitischer Schulhof, die Umbenennung erfolgte am 14. Mai 1889.
Geschichte
Der Schulhof entstand ab 1617 mit dem Bau der ersten Synagoge, die später sogenannte Altschul, der Hauptsynagoge und Lehrstätte des Oberrabbiner. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das jüdische Gemeindezentrum mit allem was zum jüdisch Sein gehört.
Im Schulhof gab es zu der „Altschul“ von 1617, da die Gemeinde schnell weiter wuchs die „Neuschul“ oder „Kaalsschul“ von 1697 und die privaten Stiftungen „Klausschul“ von 1708 und die „Mannheimer Schul“ von 1896.
Im Schulhof waren neben den Synagogen mit den Talmudschulen des Weiteren noch Gemeindekanzlei mit Bibliothek, Rabbinerwohnung, Hausmeisterwohnung, Scharre (Schächterei) und Mikwe (Ritualbad). Auch gab es einen koscheren Fleischer.
Die Nationalsozialisten zerstörten die Gebäude während und kurz nach dem Novemberpogrom von 1938, nachdem sie in der Nacht des 10. November die Gebäude in Brand steckten. Nach der Räumung der Trümmer war im Bereich des Schulhofs nur noch eine große Freifläche zu finden, da der "Schulhof" gebrandschatzt und abgerissen worden war.
Aller Grundbesitz der jüdischen Gemeinde Fürth wurde am 10. November 1938 de facto enteignet (Kaufpreis für beide Friedhofe und alle Gebäude: 100 RM), sie musste die Kosten der Übertragung in Höhe von 236,50 RM übernehmen, die Grundstücke fielen an die Stadt Fürth. Im Krieg wurde ein Luftschutzbunker auf der Freifläche errichtet.[2] Nach dem Krieg wurde die Gemeinde "entschädigt".
Über die Vorgehensweise bei den Zerstörungen im jüdischen Schulhof gibt es noch genauere Kenntnisse aufgrund der Prozesse gegen die Verantwortlichen in der Nachkriegszeit. Als Handelnde nach der Synagogen-Brandstiftung betätigten sich bei der Beseitigung - auch des Hausmeisterhauses - Angehörige der damaligen Feuerpolizei. Das geht aus der Spruchkammer-Akte über Oberbürgermeister Franz Jakob hervor: neben Brandingenieur Johannes Rachfahl, Hauptbrandmeister Xaver Dimper und sein Kollege Pressel. Die zwei Feuerwehrleute mussten von der Feuerwache einen Kanister Benzin holen und legten dann in der Wohnung des Hausmeisters Robert Oppel im I. Stock ebenfalls Feuer, also im Gebäude gegenüber der noch brennenden Synagoge. Das ganze Gelände sollte demnach freigemacht werden.
Im Zuge der Flächensanierung in den 1970er Jahren wurde das Areal völlig verändert und überbaut. An der Stelle des ehemaligen Eingangstors an der Königstraße befindet sich heute der Neubau Königstraße 54.
Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler
Da es heute keinen Schulhof mehr gibt, wird der Gebäudebestand nicht zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
- Schulhof 1, Scharre, später Hausmeisterwohnung
- Schulhof 2, Synagoge, Scharre, Frauen-Mikwe und Wohnung
- Schulhof 3, Synagoge von Bernhard Solger, N.N., erbaut 1865, 1617
- Schulhof 4, Scharre
- Schulhof 5, Klaus-Schul
- Schulhof 5 1/2, Mannheimer-Synagoge von Adam Egerer
- Schulhof 6, Wohnhaus mit Verwaltungsräumen
Gedenken
Rabbiner David Spiro regte 1954 an, den zerstörten Ort des ehemaligen Schulhofs zum Andenken als Grünfläche mit einem Gedenkstein (םצבה, Mazewa) zu gestalten.[3] Damit wäre die Würde gewahrt und ebenso die Heiligkeit, die nach der Zerstörung und Verwüstung weiterbesteht. In den Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths schrieb er 1954: Wir kamen "zu dem Entschluß den verwahrlosten Schulhof in eine Andenkungsstätte für die ums Leben gekommenen Kedoschim, gewesene Mispallim von diesen Botei T´fillos, - zu verwandeln. Es soll eine Grünfläche auf den ganzen Platz angelegt werden und eine Mazewa, ein "Monument lesecher Olam" (לזכר עולם, ewiges Andenken) aufgestellt werden. Das Monument wird gleichzeitig dienen als Mahnung für Generationen, gegen das größte Verbrechen, gegen den schrecklichsten Vandalismus in der menschlichen Geschichte. Mit dem Realisieren dieser Idee wird die Kehilla sich ein ruhmreiches Kapitel in ihrer Tätigkeit verschreiben."[4]
Heute erinnert an dieses Zentrum der Jüdischen Kultur und Glaubens in Fürth seit 1986 nur noch das Synagogendenkmal in der Geleitgasse, etwas westlich außerhalb des früheren Schulhofs. Die heutige platzartige Erweiterung der Geleitsgasse, auf der sich das Denkmal befindet, überschneidet sich nur auf Randbereichen in wenigen Quadratmetern mit dem ehemaligen Schulhof (v.a. im Bereich der ehemaligen Klausgasse bzw. Klaussynagoge).
Seit 2007 erinnert auch in der Königstraße am ehemaligen Eingang - heute etwa zwischen Königstraße 54/56 - die Tafel 7 - Ehemaliger Eingang zum israelitischen Schulhof, der Fürther Jubiläumsmeile des Geschichtsvereins an diesen untergegangen bedeutenden historischen Ort in der Fürther Geschichte.
Im Jüdischen Museum lässt sich seit 2022 eine animierte Darstellung des Schulhofs mit einer VR-Brille virtuell erkunden.[5]
»Vergegenwärtigung«
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung ein historisches S/W-Foto mit einer kolorierten Fassung überlagert und damit gefühlsmäßig näher an die Jetztzeit herangeholt werden.
- Foto: Eingang zum Schulhof (Synagogenhof), Aufnahme von ca. 1935 (Urheber: Ferdinand Vitzethum, Kolorierung: Robert Söllner)
Literatur
- Juden. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 186-189
- Schulhäuser. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 331 f.
- Schulhof. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 332
- Manfred Mümmler: Der Pogrom zu Fürth. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In: Fürther Heimatblätter, 1988/4, S.101 - 112
- Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Haus Schulhof 5, Bärmann-Fränkel'sche Klaus (um 1694). In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2011, S.46 - 49
- Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Gebäude Schulhof 2, Neuschul, Kaalschul. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.63 - 69
- Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Nur geplante Mikwe im Haus Schulhof 1, Scharre bis 1804. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.70 - 71
- Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Nur geplante Mikwe im Haus Königstraße 48. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.74 - 75
- Gisela Naomi Blume: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Mikwe im Gebäude Schulhof 5 1/2, Mannheimer Schul. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2011, S.76 - 77
Lokalberichterstattung
- Sabine Rempe: Viel mehr als die Shoah. In: Fürther Nachrichten vom 27. September 2021, S. 29 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Synagoge
- Synagogendenkmal
- Klausgässla
- Staudengasse (ehemals)
- Fiorda
- Fürther Jubiläumsmeile
- Gänsberg
- NS-Zeit
- Reichspogromnacht in Fürth
- Entnazifizierung in Fürth
Weblinks
- Jüdisches Museum Franken: 3D-Modell des Schulhofes / digitale Panoramaversion online
- Der Fürther „Schulhof“ in: "HaGalil.com - Jüdisches Leben online" online
Einzelnachweise
- ↑ siehe: Hugo Barbeck in seinem Buch: „Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth“, S. 91
- ↑ Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch), S. 52.
- ↑ David Spiro: "Boruch Haschem" in: Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, Ausgabe 1954, Seite 3f
- ↑ David Spiro: "Boruch Haschem" in: Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, Ausgabe 1954, Seite 4
- ↑ Sabine Rempe: Viel mehr als die Shoah. In: Fürther Nachrichten vom 27. September 2021
Bilder
Ehem. Schulhof der jüdischen Synagoge, im Hintergrund Kirche St. Michael, 1974
Häuserrückseite zum ehem. Schulhof (Synagoge), links im Hintergrund Kirche St. Michael, 1969
(über der Königstraße das schieferverkleidete Anwesen Königstraße 45 mit ehem. 2. Zufahrt zum Gasthof "Zum Goldenen Schwan")Die jüd. Synagoge nach der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938; auf der linken Seite die niedergebrannte Neuschul oder Kaalsschul und dahinter die Ruine der Hauptsynagoge, der Altschul.
Die jüd. Synagoge nach der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. Blick von der Mohrenstraße; links die Neuschul, Mitte die Altschul, rechts das intakte Gebäude die Mohrenstraße 26
Die jüd. Synagoge nach der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938; Blick von der Südseite
Die jüd. Synagoge nach der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938, rechts der zerstörte Westgiebel der Hauptsynagoge (=Altschul), gleich daneben, links hinten die zerstörte Mannheimer Schul
Blick auf den Eingang zum "Schulhof" der Synagoge von der damaligen Lilienstraße aus, (links das Haus mit Gaststätte Blaue Grotte), vermutlich 10. oder 11. November 1938
Foto vom Schulhof nach der Reichspogromnacht; Ansicht von der Mohrenstraße, hinter dem Tor links Schulhof 2 ("Neuschul"), rechts die "Altschul"
Ausgang vom Schulhof zur Königstraße, ca. 1935, links: Schulhof 6 (Rabbinat); Mitte: Schulhoftor, Königstraße 45 im Hintergrund die Michaeliskirche; rechts: Königstraße 54, 52, Mohrenstraße 20 (weißer Giebel) und 22
Eingang zum jüd. Schulhof und Synagoge vor der Zerstörung im April 1932 von der Toreinfahrt Königstraße 45 aus. Heute steht hier das Anwesen Königstraße 54.
Schulhof, Blick in Richtung Königstraße
Nordansicht der Hauptsynagoge 1838, Zeichnung von J.G. Leonhard Dorst von Schatzberg
Steindruck der "Alt Schul" und im Hintergrund der "Neu Schul" auf dem Schulhof, Ansicht von Nordost
"Neue Schul" (links, Schulhof 2) und "Alte Schul" (rechts, Schulhof 3) von außen bzw. von Osten gesehen, Postkarte, Boenerstich