Gustavstraße 6: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Frühere Adressen<ref>laut [[Wunschelchronik]], sofern nicht anders angegeben</ref> == | == Frühere Adressen<ref>laut [[Wunschelchronik]], sofern nicht anders angegeben</ref> == | ||
* 1717: Haus-Nr. 26 ("Domb Probsteilich: Neue Häußer")<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref> | * 1717: Haus-Nr. 26 ("Domb Probsteilich: Neue Häußer")<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref> | ||
* ab 1792: | * ab 1792: Haus.-Nr. 142 "am Langenhausberg" | ||
** 1807: "Beim Feuerhäuslein" Haus- Nr. 142<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
** 1819: "Hinter dem Schindelhof" Haus-Nr. 142<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* ab 1827: Gustavstraße Haus-Nr. 133, II. Bezirk | * ab 1827: Gustavstraße Haus-Nr. 133, II. Bezirk | ||
* ab 1860: Gustavstraße 25 | * ab 1860: Gustavstraße 25 |
Version vom 22. August 2024, 14:45 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Gustavstraße 6
- Akten-Nr.
- ehem. D-5-63-000-329
- Objekt
- Zwerchhaus
- Teil des Ensembles
- Altstadt
- Baujahr
- 1710, 1891
- Baustil
- Neurenaissance
- Geokoordinate
- 49° 28' 41.96" N, 10° 59' 25.14" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Nein
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Neurenaissance-Zwerchhaus, ehemals mit allegorischer Bronzestatuette, 1891; Teil des Ensembles Altstadt.
Geschichte
Erbauung: 1710[1]
„Das zweigeschossige Traufsteinhaus, im 18. Jh. als «Schwedisches Wirtshaus» mit Badstube erwähnt, erhielt 1891 das bestehende ausgebaute Mansarddach nach Entwurf von Fritz Walter. Erdgeschoß modern entstellt.”[2]
Frühere Adressen[3]
- 1717: Haus-Nr. 26 ("Domb Probsteilich: Neue Häußer")[4]
- ab 1792: Haus.-Nr. 142 "am Langenhausberg"
- ab 1827: Gustavstraße Haus-Nr. 133, II. Bezirk
- ab 1860: Gustavstraße 25
- ab 1890: Gustavstraße 6
Geschichte der Eigentümer[7]
- 1717: Abraham Herdegen[8]
- 1723: Abraham Herdegen, Chirurgus
- 1765: Herdegen Johann, als Sohn
- 1777: Pförringer Helene, subhafte erkaufft, geb. Weikmann
- 1803: Andreas Pförringer
- Georg Friedrich Aldinger, Bader und Chirurg[9] (Anm.: Bitte überprüfen. Der passt hier eigentlich gar nicht rein. Wird auch in keinem Adressbuch genannt.)
- 1806: Witwe Helena Barbara Pförringer
- 1846: G. Wolfgang Strobel, Kaufmann[12]
- 1854: Strobel Heinr. sel. Sohn, Kaufmann und Nürnberger Manufacturvaarenhandlung[13]
- 1856: Joh. Jac. Hofstätter[14]
- 1859: Hofstätter, Jac. Friedrich[15]
- 1860: Hofstätter, Joh. Fr., Kaufmann[16]
- 1867: Johann Andreas Huß, Vergolder
- 1872: Johann Martin Ulmer, Flaschnermeister
- 1890: Johann Martin und Nanetta Ulmer, Flaschnerseheleute[17]
- 1900: Nanette Ulmer als Witwe
- 1920: Georg Ulmer
- 1972: Oskar Ulmer[18]
Einzelnachweise
- ↑ Wunschelchronik
- ↑ Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 126
- ↑ laut Wunschelchronik, sofern nicht anders angegeben
- ↑ Grund-Riß des Fleckens Fürth
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ laut Wunschelchronik, sofern nicht anders angegeben
- ↑ Grund-Riß des Fleckens Fürth und Wunschelchronik
- ↑ St. Michael, Bestattungen 1806 - 1817, S. 35
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Adressbuch von 1854
- ↑ Fürther Tagblatt vom 30. Aug. 1856 und Adressbuch von 1857
- ↑ Adressbuch von 1859
- ↑ Adressbuch von 1860
- ↑ Adressbuch von 1890
- ↑ Adressbuch von 1972
Bilder
Anwesen Gustavstraße 4 mit zugemauerten ehem. Ladeneingang mit Durchgang zum Restaurant Duckla im Hintergrund, links Anwesen Gustavstraße 6. Nach dem Durchbruch der Henri-Dunant-Straße das letzte Haus der Gustavstraße.
Grafflmarkt in der unteren Gustavstraße links die ehem. Gaststätte Leistlein, in der Bildmitte Gustavstraße 9 links und rechts Gustavstraße 12 und die Gebäude Gustavstraße 10, Gustavstraße 8 und Gustavstraße 6 am 11.6.1977