Fritz Mailaender: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bilder) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Todesdatum=1984/10/02 | |Todesdatum=1984/10/02 | ||
|Todesort=Bad Kissingen | |Todesort=Bad Kissingen | ||
|Beruf=Brauereidirektor | |Beruf=Brauereidirektor; Bierbrauer | ||
|Religion=jüdisch | |Religion=jüdisch | ||
}} | }} | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau | ||
}} | }} | ||
'''Fritz Mailaender''', geb. [[23. August]] [[1897]] in [[Fürth]]; gest. [[2. Oktober]] [[1984]] in [[wikipedia:Bad Kissingen|Bad Kissingen]] | '''Fritz Mailaender''', geb. [[23. August]] [[1897]] in [[Fürth]]; gest. [[2. Oktober]] [[1984]] in [[wikipedia:Bad Kissingen|Bad Kissingen]] war ein Fürther Brauereibesitzer. | ||
== Leben und Wirken == | |||
Fritz Mailaender war von Beruf [[Brauereidirektor]] der [[Bergbräu]]. Als zweites Kind besuchte er von [[1903]] bis [[1906]] die Volkshauptschule bis er zum Gymnasium in Fürth wechselte. Von dort aus kam er im Juni [[1915]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bis zum Kriegsende an die Westfront. Anfang [[1919]] wurde er aus dem Kriegsdienst im Rang eines Vize-Wachtmeisters entlassen. [[1922]] wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Während des Ersten Weltkrieges bekam er das Eiserne Kreuz II. Klasse und das bay. Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Krone und Schwertern. | Fritz Mailaender war von Beruf [[Brauereidirektor]] der [[Bergbräu]]. Als zweites Kind besuchte er von [[1903]] bis [[1906]] die Volkshauptschule bis er zum Gymnasium in Fürth wechselte. Von dort aus kam er im Juni [[1915]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bis zum Kriegsende an die Westfront. Anfang [[1919]] wurde er aus dem Kriegsdienst im Rang eines Vize-Wachtmeisters entlassen. [[1922]] wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Während des Ersten Weltkrieges bekam er das Eiserne Kreuz II. Klasse und das bay. Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Krone und Schwertern. | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kehrte Fritz Mailaender mit seiner Frau und Mutter ([[Alice Mailaender]]) wieder nach Fürth zurück und konnte in einem langem Restitutionsverfahren [[1954]] sein Unternehmen wieder zurück bekommen. Die [[Bergbräu]] blieb anschließend in Familienbesitz bis sie [[1974]] an die [[Patrizier Bräu]] AG verkauft wurde. [[1977]] wurde die letzte Fürther Traditionsbrauerei stillgelegt. | Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kehrte Fritz Mailaender mit seiner Frau und Mutter ([[Alice Mailaender]]) wieder nach Fürth zurück und konnte in einem langem Restitutionsverfahren [[1954]] sein Unternehmen wieder zurück bekommen. Die [[Bergbräu]] blieb anschließend in Familienbesitz bis sie [[1974]] an die [[Patrizier Bräu]] AG verkauft wurde. [[1977]] wurde die letzte Fürther Traditionsbrauerei stillgelegt. | ||
== Familie == | |||
Mailänder war zunächst mit Ida Hirschmann verheiratet. Aus der Ehe stammen die beiden Kinder (Erika (1927) und Walter Mailaender (1931 - 1958). Die erste Ehe wurde geschieden, anschließend fand Fritz Mailaender erneut sein Glück und heiratete die Witwe Irene Hopf, geb. Landmann (1897 - 1994 Bad Kissingen). Irene Hopf hatte ebenfalls zwei Kinder aus erster Ehe und brachte diese mit in die Ehe ein, Hans Hopf (1920 - 2010) und Lore Schallinger, die später in den USA bzw. in Israel lebten. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 6. September 2024, 12:16 Uhr
Fritz Mailaender mit seiner Ehefrau |
- Vorname
- Fritz
- Nachname
- Mailaender
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 23. August 1897
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 2. Oktober 1984
- Todesort
- Bad Kissingen
- Beruf
- Brauereidirektor, Bierbrauer
- Religion
- jüdisch
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Alice Mailaender | Mutter |
Erika Mailaender | Tochter |
Ida Hirschmann | 1. Ehefrau |
Irene Mailaender | 2. Ehefrau |
Walter Mailaender | Sohn |
Fritz Mailaender, geb. 23. August 1897 in Fürth; gest. 2. Oktober 1984 in Bad Kissingen war ein Fürther Brauereibesitzer.
Leben und Wirken
Fritz Mailaender war von Beruf Brauereidirektor der Bergbräu. Als zweites Kind besuchte er von 1903 bis 1906 die Volkshauptschule bis er zum Gymnasium in Fürth wechselte. Von dort aus kam er im Juni 1915 im Ersten Weltkrieg bis zum Kriegsende an die Westfront. Anfang 1919 wurde er aus dem Kriegsdienst im Rang eines Vize-Wachtmeisters entlassen. 1922 wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Während des Ersten Weltkrieges bekam er das Eiserne Kreuz II. Klasse und das bay. Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Krone und Schwertern.
In der Zeit von 1919 bis 1920 widmete er sich dem Studium der Braukunst in Weihenstephan, so dass er 1920 in die Bergbräu, den Betrieb seines Vaters Paul Mailaender in der Wilhelmstraße in Fürth eintrat. Bis 1938 leitete Fritz Mailaender die Bergbräu, bis er aufgrund der Arisierungsmaßnahmen gezwungen war, die Brauerei weit unter dem Marktwert zu verkaufen. Am 1. Dezember 1938 musste die Familie Mailaender aus der Wilhelmstraße ausziehen, zunächst nach Nürnberg in die Pirkheimerstr. 22/0. Den Verkauf im Rahmen der Arisierung trieben maßgeblich Hans Sandreuter und Oberbürgermeister Franz Jakob voran. 1939 konnte Fritz Mailaender mit seiner Familie nach Palästina emigrieren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Fritz Mailaender mit seiner Frau und Mutter (Alice Mailaender) wieder nach Fürth zurück und konnte in einem langem Restitutionsverfahren 1954 sein Unternehmen wieder zurück bekommen. Die Bergbräu blieb anschließend in Familienbesitz bis sie 1974 an die Patrizier Bräu AG verkauft wurde. 1977 wurde die letzte Fürther Traditionsbrauerei stillgelegt.
Familie
Mailänder war zunächst mit Ida Hirschmann verheiratet. Aus der Ehe stammen die beiden Kinder (Erika (1927) und Walter Mailaender (1931 - 1958). Die erste Ehe wurde geschieden, anschließend fand Fritz Mailaender erneut sein Glück und heiratete die Witwe Irene Hopf, geb. Landmann (1897 - 1994 Bad Kissingen). Irene Hopf hatte ebenfalls zwei Kinder aus erster Ehe und brachte diese mit in die Ehe ein, Hans Hopf (1920 - 2010) und Lore Schallinger, die später in den USA bzw. in Israel lebten.
Literatur
- Inge Grolle, Christina Igla (Hrsg.): Stolpersteine in Hamburg Grindel I, Hallerstraße und Brahmsallee - Biographische Spurensuche. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg & Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg. 2016, S. 158 ff.
Siehe auch
- Bergbräu
- Alice Mailaender
- Wolf Wilhelm Mailaender
- Fritz-Mailaender-Weg (Wolfsschlucht)
Bilder
Fritz Mailaender mit seiner Ehefrau