1704: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|7|0|4}}
{{Jahr}}
 
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


==Personen==
==Personen==
Zeile 6: Zeile 9:
==Bauten==
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
* Schlossermeister Reißner kaufte vom damaligen Besitzer des Brandenburger Hauses Kern ein Gartengrundstück und ließ darauf ein Wohnhaus erbauen - das zu Fronmüllers Zeiten sogenannte "Pförringerische Haus".<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 108</ref>
* Schlossermeister Reißner kaufte vom damaligen Besitzer des Brandenburger Hauses Kern ein Gartengrundstück und ließ darauf ein Wohnhaus erbauen - das zu Fronmüllers Zeiten sogenannte "Pförringerische Haus".<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 108</ref> Siehe auch [[Königstraße 90]].


==Bilder==
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung==
{{Bilder dieses Jahres}}
''[...] Es hat auch die anmuthige Gegend um Fürth einige Liebhaber veranlasst/ Luft- und Nutz-Gärten ausserhalb anzulegen/und diesen Hofmarckt mit benöthigten Garten-Gewächsen zu versehen/worunter gleich bey Fürth das Lerschische nunmehr Henningische schöne Gebäu/Bräuhauß und Garten/und nicht weit davon der Herdegische nunmehro Romingische/auch an den Zürndörffischen Fußsteig das Lochnerische Garten⸗Hauß/absonderlich aber das an der Franckfurter Straß vor der Untern-und Bad⸗Brücke neu⸗erbaute Seyfriedische Lust- und Wohn⸗Hauß/samt dem angelegten Wein- und andern Garten/wie auch der Schwartzische mit schönenr Quellen versehene Garten/so wol zum Nutzen als zum Ergötzen dienen können.[...]''<ref>Johann Alexander Boener: Kurzer Bericht von dem Alterthum und Freyheiten des freÿen Hof-Markts Fürth samt denen Prospecten des Hof-Markts, der Kirchen, der vornehmsten Gebäue und der umligenden Gegend, Nürnberg, 1704, S.8 - [https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/06874450/12/ online-Digitalisat der Stadtbibliothek im Bildunscampus Nürnberg]</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:39 Uhr

| 18. Jahrhundert |
| 00er Jahre |
| 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 |

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Christoph Siegmund Löhner 21. Januar 1704 Igensdorf Pfarrer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Konrad Feuerlein 28. Mai 1704 Nürnberg Komponist, Pastor, Theologe
Balthasar Schildknecht 20. April 1704 Bürgermeister (Dreiherrschaft), Exulant

Bauten

  • Schlossermeister Reißner kaufte vom damaligen Besitzer des Brandenburger Hauses Kern ein Gartengrundstück und ließ darauf ein Wohnhaus erbauen - das zu Fronmüllers Zeiten sogenannte "Pförringerische Haus".[1] Siehe auch Königstraße 90.

Zeitgenössische Ortsbeschreibung

[...] Es hat auch die anmuthige Gegend um Fürth einige Liebhaber veranlasst/ Luft- und Nutz-Gärten ausserhalb anzulegen/und diesen Hofmarckt mit benöthigten Garten-Gewächsen zu versehen/worunter gleich bey Fürth das Lerschische nunmehr Henningische schöne Gebäu/Bräuhauß und Garten/und nicht weit davon der Herdegische nunmehro Romingische/auch an den Zürndörffischen Fußsteig das Lochnerische Garten⸗Hauß/absonderlich aber das an der Franckfurter Straß vor der Untern-und Bad⸗Brücke neu⸗erbaute Seyfriedische Lust- und Wohn⸗Hauß/samt dem angelegten Wein- und andern Garten/wie auch der Schwartzische mit schönenr Quellen versehene Garten/so wol zum Nutzen als zum Ergötzen dienen können.[...][2]

Einzelnachweise

  1. Fronmüller-Chronik, 1871, S. 108
  2. Johann Alexander Boener: Kurzer Bericht von dem Alterthum und Freyheiten des freÿen Hof-Markts Fürth samt denen Prospecten des Hof-Markts, der Kirchen, der vornehmsten Gebäue und der umligenden Gegend, Nürnberg, 1704, S.8 - online-Digitalisat der Stadtbibliothek im Bildunscampus Nürnberg

Bilder