1929: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ereignisse in Fürth im Jahr 1929'''
{{Jahr}}
 
 
== Kurz-Chronik 1929 ==


== Ereignisse ==
* Am [[13. Juli]] kam es zu einem tragischen Autounfall, bei dem [[Anna Schickedanz]], ihr Sohn [[Leo Schickedanz|Leo]] und ihr Schwiegervater [[Leonhard Michael Schickedanz]] starben. Ihr Ehemann [[Gustav Schickedanz]] erlitt schwere Verletzungen, die 4-jährige Tochter [[Louise Schickedanz|Louise]] blieb unverletzt.
* In Fürth zählt man in diesem Jahr 77.500 Einwohner.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=134}}</ref>
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
== Personen ==
* Die Familie von [[Gustav Schickedanz]] wird in einen schweren Autounfall verwickelt.  
* Die Familie von [[Gustav Schickedanz]] wird in einen schweren Autounfall verwickelt, den er selbst schwerverletzt überlebt.  
* [[Isaak Hallemann]] wird Leiter des [[jüdisches Waisenhaus|jüdischen Waisenhauses]] in Fürth.
* [[Isaak Hallemann]] wird Leiter des [[jüdisches Waisenhaus|jüdischen Waisenhauses]] in Fürth.


=== [[:Kategorie:Geboren 1929]] ===
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
* Der spätere Dipl.-Ing. [[Ernst A. Bettag]] wird in Fürth geboren.


=== [[:Kategorie:Gestorben 1929]] ===
==Bauten==
* † [[Leonhard Michael Schickedanz]]
{{Bauten dieses Jahres}}
* † [[Leo Schickedanz]]
* † [[Anna Schickedanz]], geb. Zehnder
 
== Bauten ==
* Der [[Frauenplatz]] wird in [[Stresemannplatz]] umbenannt.
* Der [[Frauenplatz]] wird in [[Stresemannplatz]] umbenannt.
* [[10. August]]: Die neue "[[Fürther Hütte]]" wird feierlich ihrer Bestimmung übergeben.


== Politik und Wirtschaft ==
== Politik und Wirtschaft ==
* [[Hans Bornkessel]] wird Rechtsrat der Stadt Fürth.
* [[Hans Bornkessel]] wird Rechtsrat der Stadt Fürth.
* Die [[Arbeiterwohlfahrt]] nimmt ihre ersten Aktivitäten auf.
* Die [[Arbeiterwohlfahrt]] nimmt ihre ersten Aktivitäten auf.
== Sport ==
* Am Sonntag, den '''[[28. Juli]] 1929''' wird die Fußballmannschaft der [[SpVgg Fürth]] zum dritten mal ''Deutscher Fußballmeister'': Mit einem 3:2 gegen den Hertha BSC Berlin.
==Veröffentlichungen==
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
== Literatur ==
* [[Theodor Kutzer]] veröffentlicht sein Werk "Steuer- und Lastenverteilung zwischen Staat und Gemeinde in 8 deutschen Ländern".


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
* [[Theodor Kutzer]] veröffentlicht sein Werk "Steuer- und Lastenverteilung zwischen Staat und Gemeinde in 8 deutschen Ländern".
* Im [[Flussbad]] wird an der gesamten Uferzone der Familienbadebetrieb eingeführt.
* Im [[Flussbad]] wird an der gesamten Uferzone der Familienbadebetrieb eingeführt.
* Die [[SpVgg Fürth]] wird zum dritten mal deutscher Meister.


[[Kategorie:Chronik]]
==Einzelnachweise==
<references />
 
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:43 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 20er Jahre |
| 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 |

Ereignisse


Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Hanns Bader 21. September 1929 Jurist, Volkswirt, Beamter
Hans Friedrich Bader 21. September 1929 Fürth Geschäftsführer
Ernst, Albert Bettag 18. April 1929 Nürnberg Fabrikant, Erfinder
Robert Bohn 23. März 1929 Maurermeister
Marianne Ecker 2. März 1929 Eger
August Gebessler 4. Februar 1929 Ortenburg Autor, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger
Dietrich Hach 28. März 1929 Fürth Schüler
Gottfried Lindenberg 13. März 1929 Kempten Pfarrer
Werner Ramser 3. Mai 1929 Nürnberg Künstler

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Lippmann Louis Auerbach 15. Januar 1929 Fürth Bronzefarbenfabrikant
Salomon Herzstein 30. Dezember 1929 Fürth Lehrer, Schulleiter
Jacob Hirschmann 7. November 1929 Fabrikant, Kaufmann
Adam Kaufmann 22. Februar 1929 Jurist, Politiker
Karl Neidhardt 26. Januar 1929 Fürth Fabrikbesitzer
Bernhard (Isaschar, Yehuda), genannt Berle Oppenheimer 1. März 1929 Bäcker, Matzenbäcker, Mehlhändler
Karl Peringer 1. September 1929 Nürnberg Architekt
Georg Reichler 1. Oktober 1929 Fürth Schneidermeister, Schneider
Anna Schickedanz 13. Juli 1929
Leo Schickedanz 13. Juli 1929
Leonhard, Michael Schickedanz 16. Juli 1929 Fabrikant, Angestellter, Werkmeister
Adolf von Hartlieb 1. Januar 1929 Fürth Jurist, Landgerichtspräsident

Bauten

Politik und Wirtschaft

Sport

  • Am Sonntag, den 28. Juli 1929 wird die Fußballmannschaft der SpVgg Fürth zum dritten mal Deutscher Fußballmeister: Mit einem 3:2 gegen den Hertha BSC Berlin.

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Das K. B. 21. Infanterie-Regiment Grossherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin (Buch)Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 57Karl ReberBiografieMax Schick, MünchenHardcover
Stadtrat Fürth - Geschäftsordnung (Broschüre)GeschäftsordnungStadt FürthSachbuch
Gesetzestext
EigenverlagSoftcover; Broschüre

Literatur

  • Theodor Kutzer veröffentlicht sein Werk "Steuer- und Lastenverteilung zwischen Staat und Gemeinde in 8 deutschen Ländern".

Sonstiges

  • Im Flussbad wird an der gesamten Uferzone der Familienbadebetrieb eingeführt.

Einzelnachweise

Bilder