1982: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|9|8|2}}
{{Jahr}}


==Ereignisse==
==Ereignisse==
* Eröffnung des Weinfachhandelgeschäftes "[[Wein-Kontor]]" in der Alexanderstraße 32.
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Eröffnung des Weinfachhandelgeschäftes "[[Wein-Kontor]]" in der Alexanderstraße 32.


== Personen ==
== Personen ==

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 80er Jahre |
| 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 |

Ereignisse

  • Eröffnung des Weinfachhandelgeschäftes "Wein-Kontor" in der Alexanderstraße 32.
  • 1982: Das Stadtentwicklungsamt präsentiert im Juli in einer Ausstellung die geplanten Ergebnisse zur Verkehrsberuhigung der Gustavstraße., Gustavstraße/Ereignisse
  • 1982: Sommer - Die Eckdaten des City-Centers werden vorgestellt: 26.300 qm Verkaufsfläche, 6.200 qm Büro- und Praxisflächen, 7.300 qm Wohnflächen, 520 Parkplätze als Tiefgarage. Die Baukosten werden zunächst auf 110 Mio. DM geschätzt. Zwei Ankermieter sollen die Menschen in das City-Center locken. Es handelt sich dabei um ein C&A-Bekleidungshaus und ein Attracta-Selbstbedienungswarenhaus. Bauträger wird die Bayern Immobilien Treuhand (BIT), ausgewählt und bestimmt von der Stadt. Zu diesem Zeitpunkt erscheint die BIT als ein renommierter und zuverlässiger Partner. Die BIT betreut bundesweit ca. 3.000 Bauherren mit 1 Mrd. DM Bauvolumen. Von nun an liegt die Zukunft des City-Centers in der Hand der BIT: Finanzierung, Auftragsvergaben, Bauüberwachung usf. und später auch (zumindest zeitweise) der Betrieb des City-Centers. Die BIT finanziert das Projekt als Bauherrenmodell. Eine der vielen Kuriositäten des City-Centers ist, dass z. B. der C&A mit seinen 3.500 qm Verkaufsfläche eigenständiger Investor ist, der als Eigentümer unabhängig von der BIT handeln kann - bis heute. Laut der Stadt Fürth handelt es sich dabei um kluge Kaufleute, die da am Werk sind und „die an das Ende des Tages denken“. Ebenfalls ein Novum: Die Tiefgarage ist nicht im Besitz der BIT, sondern bis heute Eigentum einer in Berlin ansässigen Firma namens Contipark., City-Center/Ereignisse
  • 1982: Mit dem Geismannsaal und dem denkmalgeschützten Geismann-Bräustübl werden die letzten Bauwerke des Altbestands abgebrochen.
    Baugrube des City-Centers, Foto ca. 1983
    , City-Center/Ereignisse

Personen

  • Wilhelm Wenning wechselt zum Landratsamt Neustadt a.d. Aisch/Bad Windsheim.
  • Robert Schopflocher erhält den Preis der Stiftung "Eligio González Cadavid" für das Theaterstück Las Ovejas.

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Ferdinand Roscher 1982 Langenzenn Musiker, Künstler, Musikpädagoge
Benjamin Zuber 1982 Bamberg Künstler

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Rudolph Eugen Arbesmann 4. Dezember 1982 New York City Hochschullehrer, Klassischer Philologe
Hanna )nannchen, Hansi) Arnheim, geb. Gutmann 15. Juli 1982 Herning/Dänemark Berufslos
Fritz Bräun 10. Januar 1982 Idar-Oberstein Ringer
Bernhard Eras 18. Oktober 1982 Fürth Bauunternehmer
Fritz Freitag 1982 Architekt, Maler
Herbert Hisel 21. September 1982 Toronto, Kanada Humorist
Louis Kissinger 19. März 1982 New York City Lehrer
Thomas Kleinlein 19. April 1982 Stadeln Bürgermeister
Walter Kreitschmann 29. Oktober 1982 Pfarrer, Pastor
Georg Tauber 18. April 1982 Fürth Landwirt, Bauer
Walter Vogel 9. Oktober 1982 Fürth Geschäftsführer, Handwerker
Karl Volkert 2. Oktober 1982 Fürth NSDAP-Kreisleiter
Martha Völk 6. April 1982 Nürnberg
Karl Will 1982 Nürnberg Pfarrer
Friedrich Winter 10. Juni 1982 Fürth Stadtrat, Jurist, Politiker, Rechtsanwalt, Mitglied des Deutschen Bundestages

Bauten

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
100 Jahre Sektion Fürth des Deutschen Alpenvereins (Buch)1882 - 1982Georg MalterBiografie
Festschrift
Softcover
110 Jahre Fürther SPD (Broschüre)1872 - 1982Sozialdemokratische Partei DeutschlandsChronik
Festschrift
EigenverlagSoftcover
25 JAHRE GEMEINNÜTZIGE WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT DER STADT FÜRTH (Broschüre)25 Jahre 1957 - 1982Biografie
Broschüren
EigenverlagSoftcover
25 Jahre Zweckverband zur Wasserversorgung des Knoblauchlandes (Broschüre)Hans-Jürgen SchwarzFestschrift
Broschüren
Eigenverlag des ZWKSoftcover
Der Neubau (Buch)Eine Quelle-Dokumentation 1954 - 1969K. H. WinkelChronikEigenverlagBroschüre, Softcover
Die Spitze des Eisbergs (Buch)Biografie
Kunst (Lektüre)
Kulturring CBuch, Hardcover
Fürth - Aspekte einer Stadt (Buch)Ernst-Ludwig Vogel
John Stuiber
Stadtgeschichte
Bildband
F. Steinmeier, NördlingenBuch, Hardcover3-923645-31-7
Fürth - Bild einer Stadt (Buch)Emil Ammon
Friedrich Mader
Stadtgeschichte
Bildband
Albert Hofmann, NürnbergBuch, Hardcover978-3-87191-074-6
Fürth, die kleinere, schöne Schwester (Buch)Godehard SchrammStadtgeschichteMartin KlaußnerBüchlein3884010166
Gustav Adolf, Wallenstein und der Dreißigjährige Krieg in Franken (Buch)StadtgeschichteDegener & CoBuch3-7686-4097-3
Helene Lange Gymnasium 1907 - 1982 (Buch)Festschrift und Jahrbuch über das Schuljahr 1981/82Herbert FiedlerSachbuchEigenverlagSoftcover
Kultur in Fürth (Buch)Susanne KleinertTouristicaBüchlein, Softcover
Stadtmuseum Fürth (Broschüre)im Schloß BurgfarrnbachEmil AmmonSachbuchVerlag Schnell & Steiner München/ ZürichSoftcover
Wallenstein vor Nürnberg 1632 (Buch)Sein Lager bei Zirndorf und die Schlacht an der Alten Veste, dargestellt durch den Plan der Gebrüder Trexel 1634Helmut MahrStadtgeschichteVerlag Degner & Co, Neustadt/AischHardcover

Literatur

Sonstiges

Bilder