Förderverein des Rundfunkmuseums Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „Anstoß zur Gründung des '''Förderverein des Rundfunkmuseum Fürth''' gab Anfang 1990 Gerd Walther. Der Förderverein unterstützt ideell und materie…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Anstoß zur Gründung des '''Förderverein des Rundfunkmuseum Fürth''' gab Anfang [[1990]] [[Gerd Walther]]. Der Förderverein unterstützt ideell und materiell den Aufbau, Ausbau und die Tätigkeit des [[Rundfunkmuseum|Fürther Rundfunkmuseum]]s durch finanzielle Unterstützung sowie Mithilfe bei den Aktivitäten des Museums mit Rat und Tat.  
Der '''Förderverein des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth e. V.''' unterstützt ideell und materiell den Aufbau, Ausbau und die Tätigkeit des [[Rundfunkmuseum|Fürther Rundfunkmuseums]] durch finanzielle Zuwendungen sowie durch tatkräftige Mithilfe bei den Aktivitäten des Museums. Den Anstoß zur Gründung gab Anfang [[1990]] [[Gerd Walther]].  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ein erstes Vorgespräch zur Gründung des Vereins fand im Juni 1990 in der damaligen "Theater Gaststätte" statt, der heutigen [[Andalusischer Hund|Andalusischen Hund]]. Die Gründung des Vereins selbst fand am 29. Oktober 1990 im Schloss Burgfarrnbach statt. Es erschienen 44 Personen, wovon sieben Personen das Protokoll unterschrieben.  
Ein erstes Vorgespräch zur Gründung des Vereins fand im Juni 1990 in den [[Theatergaststätten]] statt, dem heutigen [[Andalusischer Hund|Andalusischen Hund]]. Die Gründung des Vereins selbst fand am [[29. Oktober]] [[1990]] im [[Schloss Burgfarrnbach]] statt. Es erschienen 44 Personen, wovon sieben das Protokoll unterschrieben.  


Im Gründungsprotokoll wurde u.a. die Meinung des später langjährigen Mitglieds und Mitbegründer Hanns M. Knoll wie folgt festgehalten: ''So sollte der Förderverein die Stadt Fürth beim Aufbau und Ausbau des Rundfunkmuseums tatkräftig unterstützen. Außerdem sollte er beim Ankauf von Exponaten und deren Restaurierung beraten und sachverständig helfen. Die Erforschung der regionalen und überregionalen Rundfunktechnik und Rundfunkgeschichte wären weitere Gebiete der Arbeit.'' Die Anwesenden waren alle der gleichen Meinung.  
Im Gründungsprotokoll wurde u.a. die Meinung des später langjährigen Mitglieds und Mitbegründers Hans M. Knoll wie folgt festgehalten: ''So sollte der Förderverein die Stadt Fürth beim Aufbau und Ausbau des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] tatkräftig unterstützen. Außerdem sollte er beim Ankauf von Exponaten und deren Restaurierung beraten und sachverständig helfen. Die Erforschung der regionalen und überregionalen Rundfunktechnik und Rundfunkgeschichte wären weitere Gebiete der Arbeit.'' Die Anwesenden waren alle der gleichen Meinung.  


Es wurde ein Vorstand gewählt, der aus einem Vorsitzenden und einem Stellvertreter bestand, sowie aus einem Schriftführer, einem Geschäftsführer und Schatzmeister. Zusätzlich wurde bereits eine Redaktion besetzt, die die Mitgliederzeitschrift das "Kleeblattradio" ins Leben rief. Letzteres war der Vorgänger der heutigen Mitgliederzeitschrift des Fördervereins - die Vereinszeitung "Rundfunk und Museum". Neben dem Vorstand existierten auch weitere acht Mitglieder als Beirat.
Es wurde ein Vorstand gewählt, der aus einem Vorsitzenden und einem Stellvertreter bestand, sowie aus einem Schriftführer, einem Geschäftsführer und Schatzmeister. Zusätzlich wurde bereits eine Redaktion besetzt, die die Mitgliederzeitschrift, das „Kleeblatt-Radio“, ins Leben rief. Die erste Zeitschrift, Heft 1/92 „Kleeblatt-Radio - Aktuelles vom Förderverein Fürther Rundfunkmuseum" erschien im Mai 1992 im DIN A5-Format und in schwarz-weiß. Später wurde die Mitgliederzeitung durch „Rundfunk und Museum“ abgelöst.
 
Neben dem Vorstand gab es weitere acht Mitglieder als Beirat.<ref>Helmut Kasel: ''30 Jahre Förderverein - Das Rundfunkmusuem und seine Freunde''. In: Rundfunk & Museum, Heft 99 / Okt. 2020, Fürth, S. 21 ff.</ref>


== Bedeutende Mitglieder ==
== Bedeutende Mitglieder ==
Beim Aufbau des Fördervereins und Museums halfen u.a. folgende Personen aktiv mit:
Beim Aufbau des Fördervereins und Museums halfen u.a. folgende Personen mit:
* [[Oskar Goller]], OSTD Berufschule Fürth
* [[Oskar Goller]], OSTD Berufschule Fürth
* Hanns M. Knoll, ehem. Chef-Entwickler bei der Firma Grundig AG
* Hans M. Knoll, ehemaliger Chef-Entwickler bei der Firma Grundig AG
* Gerhard Tropschuh, ehem. Mitarbeiter der Firma Metz
* Gerhard Tropschuh, ehemaliger Mitarbeiter der Firma Metz
* Gunter Crämer, Bay. Rundfunk
* Gunter Crämer, Bayerischer Rundfunk
* [[Grete Schwarz]], ehem. SPD-Stadträtin
* [[Grete Schwarz]], ehemalige SPD-Stadträtin
* R. Feßer
* R. Feßer
* K. Friedderichs
* K. Friedderichs
Zeile 21: Zeile 23:


== Vorstand (Stand 2020) ==
== Vorstand (Stand 2020) ==
Der Vorstand des Fördervereins ist nach Stand Dez. 2020:
Der Vorstand des Fördervereins ist nach Stand Dezember 2020:
* 1. Vorsitzender: Robert Vogl
* 1. Vorsitzender: Robert Vogl
* 2. Vorsitzender: Wolfgang Kunert
* 2. Vorsitzender: Wolfgang Kunert
Zeile 27: Zeile 29:
* Schatzmeister: Werner Lindner
* Schatzmeister: Werner Lindner
* Technik: Martin Dittrich
* Technik: Martin Dittrich
* Chefredaktion der R&M: Rainer Lindenmann
* Chefredaktion der „Rundfunk & Museum“: Rainer Lindenmann


Der Beirat besteht auf folgenden Personen:
Der Beirat besteht auf folgenden Personen:
Petra Büttner, Manfred Hofmann, Hermann Klink, [[Rudi Lindner]], Hermann Strohbach, Brigitte Holl
[[Petra Büttner]], Manfred Hofmann, Helmut Kasel, Hermann Klink, [[Rudi Lindner]], Hermann Strohbach, Brigitte Holl


== Kontakt ==
== Kontakt ==
: Förderverein des Rundfunkmuseum Fürth e. V.
: Förderverein des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth e.V.
: Geschäftsstelle
: Kurgartenstraße 37a
: Kurgartenstraße 37
: 90762 Fürth
: 90762 Fürth
: Postanschrift:  
: Postanschrift:  
: Postfach 1520, 90705 Fürth
: Postfach 1520, 90705 Fürth
: Mail foerderverein-rfm-fuerth(at)t-online.de  
: Mail foerderverein-rfm-fuerth(at)t-online.de


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 47: Zeile 48:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Förderverein des Rundfunkmuseum Fürth - [https://rundfunk-museum.de/de/foerderverein Homepage]
* Förderverein des Rundfunkmuseums Fürth - [https://rundfunk-museum.de/de/foerderverein Homepage]
* Rundfunkmuseum Fürth - [https://rundfunk-museum.de/ Homepage]
* Rundfunkmuseum Fürth - [https://rundfunk-museum.de/ Homepage]
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Bilder ==
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 16. März 2025, 10:08 Uhr

Der Förderverein des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth e. V. unterstützt ideell und materiell den Aufbau, Ausbau und die Tätigkeit des Fürther Rundfunkmuseums durch finanzielle Zuwendungen sowie durch tatkräftige Mithilfe bei den Aktivitäten des Museums. Den Anstoß zur Gründung gab Anfang 1990 Gerd Walther.

Geschichte

Ein erstes Vorgespräch zur Gründung des Vereins fand im Juni 1990 in den Theatergaststätten statt, dem heutigen Andalusischen Hund. Die Gründung des Vereins selbst fand am 29. Oktober 1990 im Schloss Burgfarrnbach statt. Es erschienen 44 Personen, wovon sieben das Protokoll unterschrieben.

Im Gründungsprotokoll wurde u.a. die Meinung des später langjährigen Mitglieds und Mitbegründers Hans M. Knoll wie folgt festgehalten: So sollte der Förderverein die Stadt Fürth beim Aufbau und Ausbau des Rundfunkmuseums tatkräftig unterstützen. Außerdem sollte er beim Ankauf von Exponaten und deren Restaurierung beraten und sachverständig helfen. Die Erforschung der regionalen und überregionalen Rundfunktechnik und Rundfunkgeschichte wären weitere Gebiete der Arbeit. Die Anwesenden waren alle der gleichen Meinung.

Es wurde ein Vorstand gewählt, der aus einem Vorsitzenden und einem Stellvertreter bestand, sowie aus einem Schriftführer, einem Geschäftsführer und Schatzmeister. Zusätzlich wurde bereits eine Redaktion besetzt, die die Mitgliederzeitschrift, das „Kleeblatt-Radio“, ins Leben rief. Die erste Zeitschrift, Heft 1/92 „Kleeblatt-Radio - Aktuelles vom Förderverein Fürther Rundfunkmuseum" erschien im Mai 1992 im DIN A5-Format und in schwarz-weiß. Später wurde die Mitgliederzeitung durch „Rundfunk und Museum“ abgelöst.

Neben dem Vorstand gab es weitere acht Mitglieder als Beirat.[1]

Bedeutende Mitglieder

Beim Aufbau des Fördervereins und Museums halfen u.a. folgende Personen mit:

  • Oskar Goller, OSTD Berufschule Fürth
  • Hans M. Knoll, ehemaliger Chef-Entwickler bei der Firma Grundig AG
  • Gerhard Tropschuh, ehemaliger Mitarbeiter der Firma Metz
  • Gunter Crämer, Bayerischer Rundfunk
  • Grete Schwarz, ehemalige SPD-Stadträtin
  • R. Feßer
  • K. Friedderichs
  • H. Oppermann
  • Jochen Sand

Vorstand (Stand 2020)

Der Vorstand des Fördervereins ist nach Stand Dezember 2020:

  • 1. Vorsitzender: Robert Vogl
  • 2. Vorsitzender: Wolfgang Kunert
  • Schriftführer: n.n
  • Schatzmeister: Werner Lindner
  • Technik: Martin Dittrich
  • Chefredaktion der „Rundfunk & Museum“: Rainer Lindenmann

Der Beirat besteht auf folgenden Personen: Petra Büttner, Manfred Hofmann, Helmut Kasel, Hermann Klink, Rudi Lindner, Hermann Strohbach, Brigitte Holl

Kontakt

Förderverein des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth e.V.
Kurgartenstraße 37a
90762 Fürth
Postanschrift:
Postfach 1520, 90705 Fürth
Mail foerderverein-rfm-fuerth(at)t-online.de

Siehe auch

Weblinks

  • Förderverein des Rundfunkmuseums Fürth - Homepage
  • Rundfunkmuseum Fürth - Homepage

Einzelnachweise

  1. Helmut Kasel: 30 Jahre Förderverein - Das Rundfunkmusuem und seine Freunde. In: Rundfunk & Museum, Heft 99 / Okt. 2020, Fürth, S. 21 ff.

Bilder