Änderungen

1 Byte entfernt ,  22:38, 27. Aug. 2015
K
Zeile 14: Zeile 14:     
== Namensgebung ==
 
== Namensgebung ==
Der Ursprung der Namensnennung ist nicht ganz geklärt. Zunächst schien der Weiher den Namen "Erlenweiher" im Volksmund zu tragen. In alten Adressbüchern ist noch eine [[Erlenstraße]] zu finden, die von der [[Badstraße]] zur [[Rednitz]] verläuft, in Nähe des heutgien [[Hardsteg]]s (ehem. [[Königswartersteg]]s). Der Name schien somit von den in der Nähe liegenden Erlenbäumen bekommen zu haben, dem auch die Flurbezeichnung Erlenwöhr folgt. Anfang der 1880er Jahre bekam offenbar der Weiher einen neuen Namen - den heutigen Namen "Waldmannsweiher" nach dem [[Magistrat]] und Drechslermeister [[Daniel Waldmann]]. Im Fronmüller-Chronik-Berichtsjahr [[1869]] ist zu lesen, dass bei den Neuwahlen vom [[13. Dezember]] [[1869]] unter den bürgerlichen Magistratsräten zur Unterstützung bei der Verwaltung der Stadt neben den berufsmäßigen Magistratsmitgliedern sich auch der Drechslermeister [[Daniel Waldmann]] befand. Weitere Hinweise finden sich nicht, allerdings kann folgende Vermutung evtl. weiterhelfen. Die Namensnennung nach Waldmann erfolgte aus rein pragmatischen Beweggründen, da der Holzdrechsler scheinbar den Erlenwöhr über lange Zeit regelmässig bewirtschaftete und sich dort mit Holz für seine Drechslerwerkstatt eindeckte. D.h. [[Daniel Waldmann]] kümmerte sich um seine Holzquelle, weshalb der Fürther Weiher und das Wäldchen mit ihm in der Bevölkerung über lange Zeit in Verbindung gebracht wurde, so dass irgendwann sich der Name "Waldmannsweiher" einbürgerte.<ref>Peter Frank: Der Waldmannsweiher. August 2015</ref>  
+
Der Ursprung der Namensnennung ist nicht ganz geklärt. Zunächst schien der Weiher den Namen "Erlenweiher" im Volksmund zu tragen. In alten Adressbüchern ist noch eine [[Erlenstraße]] zu finden, die von der [[Badstraße]] zur [[Rednitz]] verläuft, in Nähe des heutigen [[Hardsteg]]s (ehem. [[Königswartersteg]]s). Der Name schien somit von den in der Nähe liegenden Erlenbäumen bekommen zu haben, dem auch die Flurbezeichnung Erlenwöhr folgt. Anfang der 1880er Jahre bekam offenbar der Weiher einen neuen Namen - den heutigen Namen "Waldmannsweiher" nach dem [[Magistrat]] und Drechslermeister [[Daniel Waldmann]]. Im Fronmüller-Chronik-Berichtsjahr [[1869]] ist zu lesen, dass bei den Neuwahlen vom [[13. Dezember]] [[1869]] unter den bürgerlichen Magistratsräten zur Unterstützung bei der Verwaltung der Stadt neben den berufsmäßigen Magistratsmitgliedern sich auch der Drechslermeister [[Daniel Waldmann]] befand. Weitere Hinweise finden sich nicht, allerdings kann folgende Vermutung evtl. weiterhelfen. Die Namensnennung nach Waldmann erfolgte aus rein pragmatischen Beweggründen, da der Holzdrechsler scheinbar den Erlenwöhr über lange Zeit regelmässig bewirtschaftete und sich dort mit Holz für seine Drechslerwerkstatt eindeckte. D.h. [[Daniel Waldmann]] kümmerte sich um seine Holzquelle, weshalb der Fürther Weiher und das Wäldchen mit ihm in der Bevölkerung über lange Zeit in Verbindung gebracht wurde, so dass irgendwann sich der Name "Waldmannsweiher" einbürgerte.<ref>Peter Frank: Der Waldmannsweiher. August 2015</ref>
    
== Heutige Nutzung ==
 
== Heutige Nutzung ==
86.521

Bearbeitungen