Poppenreuther Straße 145: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Denkmalstatus besteht=Ja“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Poppenreuther Straße
+
|Bild=Poppenreuther Straße 145 1.jpg
 +
|Gebaeude=Zum roten Roß (Poppenreuth)
 +
|Strasse=Poppenreuther Straße
 
|Hausnummer=145
 
|Hausnummer=145
 
|Objekt=Ehemaliges Gasthaus
 
|Objekt=Ehemaliges Gasthaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1537
+
|AktenNr=D-5-63-000-1537
|Teil des Ensembles=Ortskern Poppenreuth
+
|TeilDesEnsembles=Ortskern Poppenreuth
 +
|Baujahr=1543
 
|lat=49.48192
 
|lat=49.48192
 
|lon=11.015347
 
|lon=11.015347
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit Eckvoluten und Kugelaufsatz, traufseitig mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkzwerchhaus, frühes 18. Jahrhundert. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
+
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit Eckvoluten und Kugelaufsatz, traufseitig mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkzwerchhaus, frühes 18. Jahrhundert. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]]. Es zählt als eines der ältesten Gebäudes des Ortes.
 +
 
 +
Der südöstliche der [[Kirche St. Peter und Paul]] mit dem Giebel unmittelbar an der Straße stehende Bau ist im Orstbild von hoher Bedeutung. Ursprünglich war das Anwesen ein Gutshof der Domprobstei Bamberg und seit [[1543]] das Gasthaus [[Zum roten Roß (Poppenreuth)|Zum roten Roß]]. Gemeinsam mit der gegenüberliegenden Gaststätte [[Schwarzer Adler (Poppenreuth)]], dass der Reichsstadt Nürnberg unterstand, bildete es den Ortskern von [[Poppenreuth]] und spielte besonders im 17. und 18. Jahrhundert jährlich zur Beginn der [[Kirchweih Poppenreuth|Kirchweih]] in [[Poppenreuth]] eine zentrale Rolle.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Zum roten Roß (Poppenreuth)]]
 +
* [[Poppenreuth]]
 +
* [[Poppenreuther Straße]]
 +
* [[Schwarzer Adler (Poppenreuth)]]
 +
* [[Kirchweih Poppenreuth]]
 +
* [[Historische Hausnummern Poppenreuth]]
 +
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
[[Kategorie:Poppenreuth]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:37 Uhr

Poppenreuther Straße 145 1.jpg
Ehem. Gaststätte Zum roten Roß (Poppenreuth) in der Poppenreuther Straße 145, 2018
Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit Eckvoluten und Kugelaufsatz, traufseitig mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkzwerchhaus, frühes 18. Jahrhundert. Teil des Ensembles Ortskern Poppenreuth. Es zählt als eines der ältesten Gebäudes des Ortes.

Der südöstliche der Kirche St. Peter und Paul mit dem Giebel unmittelbar an der Straße stehende Bau ist im Orstbild von hoher Bedeutung. Ursprünglich war das Anwesen ein Gutshof der Domprobstei Bamberg und seit 1543 das Gasthaus Zum roten Roß. Gemeinsam mit der gegenüberliegenden Gaststätte Schwarzer Adler (Poppenreuth), dass der Reichsstadt Nürnberg unterstand, bildete es den Ortskern von Poppenreuth und spielte besonders im 17. und 18. Jahrhundert jährlich zur Beginn der Kirchweih in Poppenreuth eine zentrale Rolle.

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]