Georg Friedrich Casimir Schad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Schad
 
|Nachname=Schad
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsjahr=1737
+
|AbweichendeNamensform=Friderich Kasimir; von Schad
|Todesjahr=1795
+
|Geburtsdatum=1737/03/11
 +
|Geburtsort=Ansbach
 +
|Todesdatum=1795/12/29
 
|Beruf=Buchhändler ; Übersetzer
 
|Beruf=Buchhändler ; Übersetzer
 
}}
 
}}
'''Georg Friedrich Casimir [[Nachname::Schad]]''' war ein Fürther [[Beruf::Buchhändler]] und [[Beruf::Übersetzer]] im 18. Jahrhundert, der zuletzt eine Buchhandlung/einen Verlag in Nürnberg hatte.<ref name=A>In: Joachim Christoph Friedrich Schulz: "Encyklopädischer Almanach für die Geschichte, Geographie, Naturforschung und Alterthumskunde", 1787, S. 156 - [https://books.google.de/books?id=u05HAAAAcAAJ&pg=PA156&lpg=PA156&dq=fürth+georg+friedrich+casimir+schad&source=bl&ots=fSMEFFSz6h&sig=JWbp5wvjwtGTYoRnraDHOFsvZgA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiEr_zo3ejKAhWKFZoKHa1rBCcQ6AEIOTAJ#v=onepage&q=f%C3%BCrth%20georg%20friedrich%20casimir%20schad&f=false online abrufbar]</ref>
+
{{Familie
 +
|Person=Margaretha Barbara Ströhlein
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Christoph Friedrich Theodosius Schad
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
'''Georg Friedrich Casimir Schad''' (geb. [[11. März]] [[1737]] in Ansbach<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Taufen 1726–1745, S. 349</ref>; gest. [[29. Dezember]] [[1795]]<ref>In: Christian Gottlob Kayser ''Vollständiges Bücher-Lexicon ... 1750-1910, Bände 5-6, S. 50'' - [https://books.google.de/books?id=HNJFAQAAMAAJ&pg=RA1-PA364&lpg=RA1-PA364&dq=Bernritter+Fürth&source=bl&ots=KHHamlECZx&sig=dJDJmzS4G44C6jU67R_bBboMMt4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjLoIii3OrKAhUMEpoKHTzUAuAQ6AEISDAJ#v=onepage&q=Schad&f=false online]</ref>) war ein in Fürth wirkender [[Buchhändler]] und [[Übersetzer]] im 18. Jahrhundert, der zuletzt eine Buchhandlung/einen Verlag in Nürnberg hatte.<ref name=A>In: Joachim Christoph Friedrich Schulz, ''Encyklopädischer Almanach für die Geschichte, Geographie, Naturforschung und Alterthumskunde'', 1787, S. 156 - [https://books.google.de/books?id=u05HAAAAcAAJ&pg=PA156&lpg=PA156#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 +
 
 +
Er kam als Sohn des markgräflichen Justizrats Johann Christian Schad und seiner Ehefrau Anna Louisa, geborene Seefried zur Welt. Taufpaten waren der Expeditionsrat Georg Conrad Seefried und der Hanauer Kammerrat Johann Casimir Aulbeer.<ref name="KB-Tf"/>
 +
 
 +
Neben seiner Tätigkeit als Buchhändler und -verleger war er Verfasser und Übersetzer von Büchern mit den Themengebieten Geographie, Geschichte und Reiseberichte. [[Erhard Andreas Saueracker|Saueracker]] lobte Schad in seinem Werk „Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth ...“ für dessen umfangreiche Privatbibliothek und dessen „Verdienste um die wahre Gelehrsamkeit“.<ref>Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786. S. XIX - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014101-5 online]</ref>
 +
Diese Privatbibliothek soll nach [[wikipedia:Friedrich Karl Gottlob Hirsching|Friedrich Karl Gottlob Hirsching]] um das Jahr 1788 aus über 12&nbsp;000 Büchern zu Geschichte, Literatur und Philologie, 8&nbsp;000 Landkarten und gebundenen Prospekten sowie aus etlichen tausend Dissertationen bestanden haben.<ref>Friedrich Karl Gottlob Hirsching: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands, nach alphabetischer Ordnung der Städte, Bd. 3, 1. Abt., S. 177 f. - [https://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hirsching1788/0193?sid=b9571f2adb16fe76c2297622331f0397 online]</ref> Die Bibliothek soll, vermutlich nach dem Tod von Schad, zur Versteigerung gekommen sein.<ref>Bestandsgeschichte der Stadtbibliothek Nürnberg. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa. Hrsg. von Bernhard Fabian - [https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Stadtbibliothek_(Nuernberg) online]</ref>
 +
CERL Thesaurus gibt als Schaffensperiode die Zeit von [[1783]] bis [[1788]] an<ref>Eintrag in ''CERL Thesaurus, Das Tor zum gedruckten europäischen Kulturerbe'' - [https://thesaurus.cerl.org/record/cnp00388602 online]</ref>, aber man findet auch ältere Werke unter diesem Namen.
 +
 
 +
Georg Friedrich Casimir Schad, als Stand mit cand. Jur. bezeichnet, heiratete in Ansbach am 22. November 1768 Margaretha Barbara Ströhlein (geb. 8. Dezember 1745 in Ansbach), Tochter des dortigen Bierführers und späteren Branntweinbrenners Georg Simon Ströhlein und seiner Ehefrau Margaretha.<ref>Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Trauungen 1719–1797, S. 456</ref> Aus dieser Ehe sind vier zu Ansbach geborene Kinder bekannt:
 +
* Christoph Friedrich Theodosius Schad (geb. 2. Mai 1769; gest. 21. Juli 1817 in [[wikipedia:St. Johannis (Nürnberg)|St. Johannis]]), wurde Zeichner, Kupferstecher und kgl. bayer. Kammerpraktikant<ref>Grieb, Manfred H. (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon, München 2007, Bd. 3, S. 1302/03</ref>
 +
* Amalia Carolina Friederica Felicitas Schad (26. Dezember 1770)
 +
* Sofia Friederica Carolina Schad (geb. 25. Februar 1773)
 +
* Theresia Justina Amalia Schad (geb. 20. Februar 1775)
  
Des Weiteren war er Verfasser und Übersetzer von Büchern mit den Themengebieten Geographie, Geschichte und Reiseberichte. Schad verstarb entweder [1795] oder bereits im Jahr [1793]. Als Schaffensperiode ist die Zeit von [[1783]] bis [[1788]] belegt.<ref>vgl. Eintrag in CERL Thesaurus, Das Tor zum gedruckten europäischen Kulturerbe - [https://thesaurus.cerl.org/record/cnp00388602 online abrufbar]</ref>
+
Schad verstarb am 29. Dezember [[1795]], andere Quellen geben als alternatives Todesjahr [[1793]] an.<ref>ein gesicherter Beleg über seine Sterbedaten fehlt derzeit</ref> Seine Witwe Margaretha Barbara Schad starb an „Altersschwäche“ im Alter von 71 Jahren in [[wikipedia:Gostenhof|Gostenhof]] am 15. Januar 1817 und wurde auf dem Rochusfriedhof begraben.<ref>Kirchenbücher St. Leonhard Nürnberg, Bestattungen 1810–1825, S. 95</ref>
  
 
==Werke==
 
==Werke==
* Johann Heinrich Grose, Reise nach Ostindien / Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Anmerkungen begleitet, von G. F. C. S. Fürth ohnweit Nürnberg, 1775 - [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/content/structure/1509838 online abrufbar]
+
* Johann Heinrich Grose: ''Reise nach Ostindien.'' Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Anmerkungen begleitet, von G. F. C. S. Fürth ohnweit Nürnberg, 1775 - [http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/content/structure/1509838 online]
* Franz Petis de la Croix, Geschichte des Krieges, welchen die Türken mit Polen, Moskau und Hungarn geführt haben. Aus dem Französischen übersetzt von C.F.C. Schad, Fürth unweit Nürnberg, 1775 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10406298-5 online abrufbar]
+
* Franz Petis de la Croix: ''Geschichte des Kriegs, welchen die Türken mit Polen, Moskau und Hungarn geführt haben.'' Aus dem Französischen übersetzt von C. F. C. Schad Fürth unweit Nürnberg, 1775 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10406298-5 online]
* Schad: Sendschreiben an die Gemeinde in Fürth; wegen Haltung eines öffentlichen Mehl, Brod, und Fleischmarkts, zum besten der Künstler, Manufakturisten, und gemeinen Handwerker. Von einem Freunde der Wahrheit entworffen und in Druk gegeben, 1786 - [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN806866144&PHYSID=PHYS_0005 online abrufbar]
+
* John Henry Grose: ''Reise nach Bombay und Suratte ...'', A. d. Französ. übersetzt, ..., von dem Verleger. Fürth unweit Nürnberg, bey Georg Friederich Casimir Schad, 1780 - [http://digital.slub-dresden.de/id330594389 online-Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden]
* Erhard Andreas Sauerackers Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil. Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014101-5 online abrufbar]
+
* Saueracker/Schad: ''Sendschreiben an die Gemeinde in Fürth; wegen Haltung eines öffentlichen Mehl, Brod, und Fleischmarkts, zum besten der Künstler, Manufakturisten, und gemeinen [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er. Von einem Freunde der Wahrheit entworffen und in Druk gegeben'', 1786 - [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN806866144&PHYSID=PHYS_0005 online]
* Otters Reise nach Persien 1781
+
* Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014101-5 online]
* Labats Reise nach Ostindien 1782 - 1783
+
* Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Zweyter Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friedrich Casimir Schad, in Commißion. 1787 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014102-0 online]
 +
* Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friedrich Casimir Schad, in Commißion. 1788 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]
 +
* Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friedrich Casimir Schad, in Commißion. 1789 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]
 +
* [[wikipedia:Johan Otter|Johan Otter]]: ''Reisen in die Türkey und nach Persien. Nebst einer Nachricht von den Unternehmungen des Tahmas Kouli Khan.'' ... von Georg Friederich Casimir Schad. Bd. 1, Nürnberg 1781; Bd. 2, Halle 1789
 +
* Fourmont, Claude L.: ''Historische und Geographische Beschreibung der Gegend um Heliopolis und Memphis.'' ... von Georg Friederich Casimir Schad. Nürnberg und Leipzig 1782 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10432236?page=7 online]
 +
* ''Labats Reise nach Ostindien 1782 - 1783''
 +
* Georg Friedrich Casimir Schad: ''Litteratur der Reisen: oder Historisch und critisches Verzeichniß, aller bisher bekannten Reisebeschreibungen; ...'' Nürnberg 1783 - [https://books.google.de/books?id=VVR0tJehq88C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]
 +
* Labat, Jean-Baptiste: ''Des Pater Labats, aus dem Orden der Prediger Mönche, Abhandlung vom Zucker, dessen Bau, Zubereitung, und mancherley Gattungen. ... von Georg Friederich Casimir Schad''. Nürnberg 1785 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10297063?page=6,7 online]
 +
* Louis d' Ussieux, Jacques-Joseph Le Maire, Charles Jacques Poncet: ''Reisen der Portugiesen und Franzosen nach Africa und Ostindien oder Geschichte der ersten Entdeckung dieser Länder ...'' von Georg Friederich Casimir Schad''. Nürnberg 1789 - [https://books.google.de/books?id=XGf3jK8OH78C&pg=PP7&lpg=PP7&dq=#v=onepage&q&f=false online]
 +
* ''Versuch einer Brandenburgischen Pinacothek, oder Bildergallerie der beyden nunmehr Königlich-Preussischen Fürstenthümer in Franken: Anspach und Bayreuth, ... Mit Kupfern.'' Herausgegeben von Georg Fr. Casimir von Schad. Nürnberg und Leipzig 1793 - [https://books.google.de/books?id=DClkAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online] & [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/16884/7 online]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>
  
{{DEFAULTSORT:Schad, Georg Friedrich Casimir}}
+
[[Kategorie:Buchhandlungen, Verlage und Druckereien (ehemals)]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 13:41 Uhr

Georg Friedrich Casimir Schad (geb. 11. März 1737 in Ansbach[1]; gest. 29. Dezember 1795[2]) war ein in Fürth wirkender Buchhändler und Übersetzer im 18. Jahrhundert, der zuletzt eine Buchhandlung/einen Verlag in Nürnberg hatte.[3]

Er kam als Sohn des markgräflichen Justizrats Johann Christian Schad und seiner Ehefrau Anna Louisa, geborene Seefried zur Welt. Taufpaten waren der Expeditionsrat Georg Conrad Seefried und der Hanauer Kammerrat Johann Casimir Aulbeer.[1]

Neben seiner Tätigkeit als Buchhändler und -verleger war er Verfasser und Übersetzer von Büchern mit den Themengebieten Geographie, Geschichte und Reiseberichte. Saueracker lobte Schad in seinem Werk „Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth ...“ für dessen umfangreiche Privatbibliothek und dessen „Verdienste um die wahre Gelehrsamkeit“.[4] Diese Privatbibliothek soll nach Friedrich Karl Gottlob Hirsching um das Jahr 1788 aus über 12 000 Büchern zu Geschichte, Literatur und Philologie, 8 000 Landkarten und gebundenen Prospekten sowie aus etlichen tausend Dissertationen bestanden haben.[5] Die Bibliothek soll, vermutlich nach dem Tod von Schad, zur Versteigerung gekommen sein.[6] CERL Thesaurus gibt als Schaffensperiode die Zeit von 1783 bis 1788 an[7], aber man findet auch ältere Werke unter diesem Namen.

Georg Friedrich Casimir Schad, als Stand mit cand. Jur. bezeichnet, heiratete in Ansbach am 22. November 1768 Margaretha Barbara Ströhlein (geb. 8. Dezember 1745 in Ansbach), Tochter des dortigen Bierführers und späteren Branntweinbrenners Georg Simon Ströhlein und seiner Ehefrau Margaretha.[8] Aus dieser Ehe sind vier zu Ansbach geborene Kinder bekannt:

  • Christoph Friedrich Theodosius Schad (geb. 2. Mai 1769; gest. 21. Juli 1817 in St. Johannis), wurde Zeichner, Kupferstecher und kgl. bayer. Kammerpraktikant[9]
  • Amalia Carolina Friederica Felicitas Schad (26. Dezember 1770)
  • Sofia Friederica Carolina Schad (geb. 25. Februar 1773)
  • Theresia Justina Amalia Schad (geb. 20. Februar 1775)

Schad verstarb am 29. Dezember 1795, andere Quellen geben als alternatives Todesjahr 1793 an.[10] Seine Witwe Margaretha Barbara Schad starb an „Altersschwäche“ im Alter von 71 Jahren in Gostenhof am 15. Januar 1817 und wurde auf dem Rochusfriedhof begraben.[11]

Werke[Bearbeiten]

  • Johann Heinrich Grose: Reise nach Ostindien. Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Anmerkungen begleitet, von G. F. C. S. – Fürth ohnweit Nürnberg, 1775 - online
  • Franz Petis de la Croix: Geschichte des Kriegs, welchen die Türken mit Polen, Moskau und Hungarn geführt haben. Aus dem Französischen übersetzt von C. F. C. Schad – Fürth unweit Nürnberg, 1775 - online
  • John Henry Grose: Reise nach Bombay und Suratte ..., A. d. Französ. übersetzt, ..., von dem Verleger. Fürth unweit Nürnberg, bey Georg Friederich Casimir Schad, 1780 - online-Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Saueracker/Schad: Sendschreiben an die Gemeinde in Fürth; wegen Haltung eines öffentlichen Mehl, Brod, und Fleischmarkts, zum besten der Künstler, Manufakturisten, und gemeinen Handwerker. Von einem Freunde der Wahrheit entworffen und in Druk gegeben, 1786 - online
  • Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil. Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786 - online
  • Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Zweyter Theil. Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friedrich Casimir Schad, in Commißion. 1787 - online
  • Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil. Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friedrich Casimir Schad, in Commißion. 1788 - online
  • Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil. Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friedrich Casimir Schad, in Commißion. 1789 - online
  • Johan Otter: Reisen in die Türkey und nach Persien. Nebst einer Nachricht von den Unternehmungen des Tahmas Kouli Khan. ... von Georg Friederich Casimir Schad. Bd. 1, Nürnberg 1781; Bd. 2, Halle 1789
  • Fourmont, Claude L.: Historische und Geographische Beschreibung der Gegend um Heliopolis und Memphis. ... von Georg Friederich Casimir Schad. Nürnberg und Leipzig 1782 - online
  • Labats Reise nach Ostindien 1782 - 1783
  • Georg Friedrich Casimir Schad: Litteratur der Reisen: oder Historisch und critisches Verzeichniß, aller bisher bekannten Reisebeschreibungen; ... Nürnberg 1783 - online
  • Labat, Jean-Baptiste: Des Pater Labats, aus dem Orden der Prediger Mönche, Abhandlung vom Zucker, dessen Bau, Zubereitung, und mancherley Gattungen. ... von Georg Friederich Casimir Schad. Nürnberg 1785 - online
  • Louis d' Ussieux, Jacques-Joseph Le Maire, Charles Jacques Poncet: Reisen der Portugiesen und Franzosen nach Africa und Ostindien oder Geschichte der ersten Entdeckung dieser Länder ... von Georg Friederich Casimir Schad. Nürnberg 1789 - online
  • Versuch einer Brandenburgischen Pinacothek, oder Bildergallerie der beyden nunmehr Königlich-Preussischen Fürstenthümer in Franken: Anspach und Bayreuth, ... Mit Kupfern. Herausgegeben von Georg Fr. Casimir von Schad. Nürnberg und Leipzig 1793 - online & online

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Taufen 1726–1745, S. 349
  2. In: Christian Gottlob Kayser Vollständiges Bücher-Lexicon ... 1750-1910, Bände 5-6, S. 50 - online
  3. In: Joachim Christoph Friedrich Schulz, Encyklopädischer Almanach für die Geschichte, Geographie, Naturforschung und Alterthumskunde, 1787, S. 156 - online
  4. Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil. Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786. S. XIX - online
  5. Friedrich Karl Gottlob Hirsching: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands, nach alphabetischer Ordnung der Städte, Bd. 3, 1. Abt., S. 177 f. - online
  6. Bestandsgeschichte der Stadtbibliothek Nürnberg. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa. Hrsg. von Bernhard Fabian - online
  7. Eintrag in CERL Thesaurus, Das Tor zum gedruckten europäischen Kulturerbe - online
  8. Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Trauungen 1719–1797, S. 456
  9. Grieb, Manfred H. (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon, München 2007, Bd. 3, S. 1302/03
  10. ein gesicherter Beleg über seine Sterbedaten fehlt derzeit
  11. Kirchenbücher St. Leonhard Nürnberg, Bestattungen 1810–1825, S. 95