Carl Friedrich Lochner: Unterschied zwischen den Versionen

(Weiterleitung nach Carl Friedrich Lochner d. Ä. erstellt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
+
#redirect [[Carl Friedrich Lochner d. Ä.]]
|Vorname=Carl; Friedrich
 
|Nachname=Lochner
 
|Geschlecht=männlich
 
|Abweichende Namensform=Karl Friedrich Lochner
 
|Geburtstag=2. April
 
|Geburtsjahr=1634
 
|Geburtsort=Nürnberg
 
|Todestag=25. Februar
 
|Todesjahr=1697
 
|Beruf=Pfarrer
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Friedrich Lochner
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Daniel Lochner
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Michael Friedrich Lochner
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Mauritius (Mauriz) Hieronymus Lochner
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Johann Karl Lochner
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Jacob Hieronimus Lochner
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Sabina Mayer
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
'''Carl (Karl) Friedrich Lochner''' (geb. in Nürnberg) war ab [[1663]] [[Pfarrer]] in Fürth.
 
Er war der Vater von [[Vater von::Daniel Lochner]] und der Pate des Fürther Malers und Bürgermeisters [[Carl Friedrich Schulz]].
 
Seiner Verdienste wegen wurde er [[1671]] zum Mitglied des Pegnesischen Blumenordens (unter dem Namen Periander II) ernannt und [[1674]] wurde er "durch den kaiserl. Pfalzgrafen Sigmund von Birken zum Dichter gekrönt."<ref>''Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs'' von Joachim Heinrich Jäck. Drittes und viertes Heft. 1813. S. 667ff - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333270-0 zum online-Digitalisat der Bayerischn Staatsbibliothe]</ref>,<ref>Mitgliederliste des Blumenordens - [http://www.blumenorden.de/data/_uploaded/archiv/Mitgliederliste.htm  online]</ref>
 
 
 
Auch sein Vater [[Friedrich Lochner]] war als Periander I bereits Mitglied im Blumenorden.
 
 
 
Sein ältester Sohn [[Michael Friedrich Lochner]] von Hummelstein (geb. [[28. Februar]] [[1662]] in Fürth; gest. [[15. Oktober]] [[1720]] in Nürnberg) wurde Arzt und Naturforscher, bereiste viele europäische Länder und wurde schließlich Direktor der Akademie der Naturforscher.
 
 
 
Sein zweiter Sohn [[Daniel Lochner]] (geb. 5. August 1667 in Fürth; gest. 22. Juli 1725 in Fürth) wurde [[1697]] Pastor in Fürth.
 
 
 
Sein Sohn [[Johann Karl Lochner]] (geb. in Fürth; gest. [[17. Februar]] [[1752]] in Fürth) wurde Jurist und Rechtsanwalt.
 
 
 
Sein jüngster Sohn [[Mauritius Hieronymus Lochner]] (geb. [[2. April]] [[1680]] in Fürth; gest. [[14. Dezember]] [[1745]]) wurde Diakon bei St. Sebald und [[1726]] als Periander III ebenfalls Mitglied im Pegnesischen Blumenorden.
 
 
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
 
{{DEFAULTSORT:Lochner, Carl Friedrich}}
 

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2018, 23:29 Uhr