Richard Lauer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „{{DEFAULTSORT:.*}}“ durch „“) |
LadyJ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Richard Lauer''' (geb. [[ | {{Person | ||
|Vorname=Richard | |||
|Nachname=Lauer | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|Geburtsdatum=1898 | |||
|Geburtsort=USA | |||
|Todesdatum=1970 | |||
|Todesort=Fürth | |||
|Beruf=Musiker | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Anita Lauer-Portner | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |||
}} | |||
'''Richard Lauer''' (geb. [[1898]] in [[USA]]; gest. [[1970]] in [[Fürth]]) war [[Musiker]]. | |||
==Leben== | ==Leben== | ||
Richard Lauer studierte in Stuttgart Geige. Hier lernte er [[Anita Lauer-Portner]] kennen. | Richard Lauer studierte in Stuttgart Geige. Hier lernte er [[Anita Lauer-Portner]] kennen. | ||
Nach einem Aufenthalt in den USA kehrte er [[1920]] zurück, im selben Jahr verlobte er sich mit ihr und am [[28. Mai]] [[1922]] fand die Hochzeit in der [[Michaeliskirche]] statt. [[1929]] zog das Ehepaar in die [[Hornschuchpromenade 3; Hornschuchpromenade 4|Hornschuchpromenade 4]]. | |||
Bis [[1933]] widmete er sich der kaufmännischen Tätigkeit. Zusammen mit seiner Frau gründete er die private Geigenschule Lauer-Portner und [[1938]] das „Kammerorchester Lauer-Portner“, das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] noch auftrat. | |||
Zu seinen Schülern gehört auch der Fürther Komponist [[Werner Heider]]. | Zu seinen Schülern gehört auch der Fürther Komponist [[Werner Heider]]. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[FrauenLeben in Fürth (Buch)|FrauenLeben in Fürth]], Spurensuche und Wegweiser, emwe-Verlag Nürnberg 2003, | * ''Kammerorchester Lauer-Portner''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 191 | ||
* [[FrauenLeben in Fürth (Buch)|FrauenLeben in Fürth]], Spurensuche und Wegweiser, emwe-Verlag Nürnberg 2003, S. 55 - 56 | |||
[[Kategorie: Künstler]] | [[Kategorie: Künstler]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 12:28 Uhr
Richard Lauer (geb. 1898 in USA; gest. 1970 in Fürth) war Musiker.
Leben
Richard Lauer studierte in Stuttgart Geige. Hier lernte er Anita Lauer-Portner kennen.
Nach einem Aufenthalt in den USA kehrte er 1920 zurück, im selben Jahr verlobte er sich mit ihr und am 28. Mai 1922 fand die Hochzeit in der Michaeliskirche statt. 1929 zog das Ehepaar in die Hornschuchpromenade 4.
Bis 1933 widmete er sich der kaufmännischen Tätigkeit. Zusammen mit seiner Frau gründete er die private Geigenschule Lauer-Portner und 1938 das „Kammerorchester Lauer-Portner“, das nach dem 2. Weltkrieg noch auftrat.
Zu seinen Schülern gehört auch der Fürther Komponist Werner Heider.
Literatur
- Kammerorchester Lauer-Portner. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 191
- FrauenLeben in Fürth, Spurensuche und Wegweiser, emwe-Verlag Nürnberg 2003, S. 55 - 56