1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ereignisse in Fürth im Jahr 1933'''
{{Jahr}}
 
Mit der Machtergreifung [[Adolf Hitler]]s und der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] ändert sich der politische Wind auch in Fürth. Schon im ersten Regierungsjahr werden Regimegegner aus der Fürther Politlandschaft entfernt und gegen linientreue Parteifunktionäre ausgetauscht. So wird der demokratisch gewählte Oberbürgermeister [[Robert Wild]], der sich noch im Februar mutig geweigert hat Hitler am Flughafen zu empfangen, durch den NSDAP'ler [[Franz Jakob]] ersetzt.
 
== Kurz-Chronik 1933 ==


Viele Familien flüchten vor dem NS-Regime aus Fürth ins Ausland. Als allererste darunter die Familien [[Robert Cahn]] und [[Hugo Heinemann]]. Als eine der ersten Opfer des Nationalsozialismus in Fürth sind [[Ernst Goldmann]] und [[Rudolf Benario]] zu nennen, beide werden am [[12. April]] im KZ Dachau erschossen.


==Ereignisse==
* In Fürth zählt man in diesem Jahr 77.203 Einwohner.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=134}}</ref>
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
== Personen ==
* [[Paul Fronmüller]] beendet seine langjährige Tätigkeit als Kreisrat für [[Treu Fürth]].
* [[Paul Fronmüller]] beendet seine langjährige Tätigkeit als Kreisrat für [[Treu Fürth]].
=== [[:Kategorie:Geboren 1933]] ===
=== [[:Kategorie:Gestorben 1933]] ===
* † [[


{{Geboren und Gestorben im Jahr}}


== Bauten ==
==Bauten==
*  
{{Bauten dieses Jahres}}
* [[19. Juli]]: Feierliche Fertigstellung der [[Ronwaldsiedlung]].


== Politik und Wirtschaft ==
== Politik und Wirtschaft ==
* im gesamten Deutschen Reich beginnt die Diktatur der [[NSDAP]] unter [[Adolf Hitler]].
* [[30. Januar]]: Mit der Ernennung [[Adolf Hitler]]s zum Reichskanzler durch Reichspräsident Hindenburg beginnt im gesamten Deutschen Reich die Diktatur der [[NSDAP]].
* [[Franz Jakob]] löst [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] als [[Oberbürgermeister]]ab.
* Februar: [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] weigert sich, [[Adolf Hitler]] am [[Flughafen]] zu empfangen.<ref>Adele Sischka: ''Die Gleichschaltung in Fürth 1933/34''. Fürther Heimatblätter 1982, Nr. 3, S. 63.</ref>
* [[2. Februar]]: [[Hans Vogel]] erklärt auf einer Großkundgebung in Nürnberg: "Hitler bedeutet Krieg!" im April wird er als 2. Vorsitzender der SPD im Amt bestätigt, muss vor den Nationalsozialisten ins Exil flüchten.
* [[1. Mai]]: [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] wird von der NSDAP zum Rücktritt gezwungen.
* [[2. Juni]]: [[Hans Vogel]] flüchtet vom Saarland weiter nach Prag.
* [[19. November]]: [[Franz Jakob]] löst [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] als [[Oberbürgermeister]] ab.
* November: Der spätere Oberbürgermeister [[Hans Bornkessel]] wird von der NSDAP als Rechtsrat der Stadt Fürth zwangsbeurlaubt.
 
==Veröffentlichungen==
{{Bucherscheinungen im Jahr}}


== Literatur ==
* [[Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen (Buch)|Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen]], [[Fürther Geschichtswerkstatt]], 2000, 128 S.
* [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth 1933 - 1945]], Manfred Mümmler, 1995, 224 S.


== Kultur ==
== Sonstiges ==
* Der bestehende Theatervertrag zwischen Nürnberg und Fürth läuft aus und das [[Stadttheater#Aufbruch in die Selbstständigkeit Stadttheater]] geht in Selbstverwaltung über. Erster Intendant wird Willy Seidl.
* [[21. Februar]]: der heutige "[[Geschichtsverein Fürth]]" wird unter dem Namen "[[Alt-Fürth]]" gegründet.
* Der bestehende Theatervertrag zwischen Nürnberg und Fürth läuft aus und das [[Stadttheater#Aufbruch in die Selbstständigkeit (1920 - 1944)|Stadttheater]] geht in Selbstverwaltung über. Erster Intendant wird Willy Seidl.


== Kultur ==
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Chronik]]
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 30er Jahre |
| 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 |

Mit der Machtergreifung Adolf Hitlers und der NSDAP ändert sich der politische Wind auch in Fürth. Schon im ersten Regierungsjahr werden Regimegegner aus der Fürther Politlandschaft entfernt und gegen linientreue Parteifunktionäre ausgetauscht. So wird der demokratisch gewählte Oberbürgermeister Robert Wild, der sich noch im Februar mutig geweigert hat Hitler am Flughafen zu empfangen, durch den NSDAP'ler Franz Jakob ersetzt.

Viele Familien flüchten vor dem NS-Regime aus Fürth ins Ausland. Als allererste darunter die Familien Robert Cahn und Hugo Heinemann. Als eine der ersten Opfer des Nationalsozialismus in Fürth sind Ernst Goldmann und Rudolf Benario zu nennen, beide werden am 12. April im KZ Dachau erschossen.

Ereignisse

  • In Fürth zählt man in diesem Jahr 77.203 Einwohner.[1]


Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Shlomo Appel 31. März 1933 Siebenbürgen Rabbiner, Vorbeter, Maschgiach
Hannelore Glaser-Franke 4. Januar 1933 Fürth Sportler
Horst Haase 26. Oktober 1933 Königsberg/Preußen Jurist, Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages
Herbert Holzberger 1933
Heinz Käferlein 24. Mai 1933
Wilhelm Polster 10. Februar 1933 Pfarrer
Hans Popp 1933
Herbert Regel 8. Oktober 1933 Sao Paulo Feuerwehrmann
Ursula Schernig 30. April 1933 Bamberg Galerist, Kulturvermittler
Georg Schmelzer 8. August 1933 Bäcker
Rolf Adolf Schneider 20. April 1933 Stuttgart Ingenieur
Helmut Söllner 20. April 1933 Polizeioberrat

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Georg Albertshofer 11. August 1933 München Bildhauer
Alexander Angerer 28. April 1933 Fürth Distriktsvorsteher, Friedhofsverwalter
Gumperz Gustav Auerbach 27. Januar 1933 Fürth Bronzefarbenfabrikant
Paul Barthel 7. August 1933 Fürth Kunstmaler
Rudolf Benario 12. April 1933 Dachau Volkswirt
Wilhelm Farnbacher 25. Februar 1933 Fürth Fabrikbesitzer, Papierfabrikant
Ernst Jakob Goldmann 12. April 1933 Dachau
Leonhard Helmreich 23. Juli 1933 Fürth Stadtrat, Bäcker, Gewerberat
Otto Holzer 19. Februar 1933 Augsburg Stadtrat, Baureferent, Stadtbaurat, Bauamtsassessor
Georg Höfler 6. August 1933 Nürnberg Architekt, Bautechniker
Matthias Loschky 15. Februar 1933 Fürth Lehrer, Studienrat
Sandor Alexander Löwy 19. Dezember 1933 Fürth Rabbiner an der Bikur Cholim Synagoge
August Müller 1933 Klingenmünster, Rheinpfalz Lehrer, Stadtschulrat, Oberschulrat
Friedrich Neusinger 12. Oktober 1933 Fürth Lehrer, Kirchenmusikdirektor, Hauptlehrer
Adolf Pöschel 30. März 1933 Pfarrer
Georg Rosenberg 7. Mai 1933 Fürth Buchhändler, Kunsthändler, Geschäftsmann
Albert Rosenfelder 18. Oktober 1933 Dachau Rechtsanwalt
Johann Adam Michael Scharff 21. Juni 1933 Fürth Bauunternehmer, Architekt, Baumeister
Siegfried Wertheimer 19. Juli 1933 Fürth Rechtsanwalt, Justizrat

Bauten

Politik und Wirtschaft

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Geschichte des realistischen Schulwesens in Fürth (Buch)Eine Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Oberrealschule FürthHeinrich DanschacherChronikAlbrecht Schröders BuchdruckereiSoftcover
Stadttheater Fürth Bühnenblätter (Broschüre)BühnenbilderFestschriftEigenverlagSoftcover
Stadttheater Fürth i.B. 1933 34 (Broschüre)Spielzeit 1933 - 34Chronik
Festschrift
EigenverlagSoftcover

Literatur

Sonstiges

Einzelnachweise

  1. Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 134.
  2. Adele Sischka: Die Gleichschaltung in Fürth 1933/34. Fürther Heimatblätter 1982, Nr. 3, S. 63.

Bilder