Zum schwarzen Ochsen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „==Frühere Adressbezeichnungen“ durch „== Frühere Adressen“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Zum schwarzen Ochsen''' war eine Wirtschaft im 19. Jahrhundert. | '''Zum schwarzen Ochsen''' war eine Wirtschaft im 19. Jahrhundert. | ||
Das Lokal gehörte zu einem umfangreichen "wirthschaftlichen Oekonomiegut", zu dem außer dem Gebäude mit Lokal und 7 Mietwohnungen noch ein weiteres Gebäude mit Branntweinbrennerei, ein Stadel, ein Holzschupfen, ein abschließberer Hofraum, ein Garten mit Gartenhaus und überdachter Kegelbahn sowie vier Tagwerk Wiesen und 20 Morgen Felder gehörten.<ref>"Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg" vom 21. Dezember 1827, S. 1835 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10346092_00791_u001/5?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref> | |||
== | == Frühere Adressen== | ||
* 1819: | * 1807: "Im Schulrattelshof", Haus-Nr. 47<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | ||
* 1846: | * 1819: "Im Schulrattelshof", Haus-Nr. 47<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | ||
* 1836: Rednitzhof, Haus-Nr. 27 (II. Stadtbezirk) | |||
* 1846: Rednitzhof, Haus-Nr. 27 (II. Stadtbezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
* 1854: 27/II<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> | |||
==Besitzer/Wirte== | |||
* 1807: Georg Bauer ("Bierwirth und Brandweinbrenner")<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
* 1819: Friedrich Förster<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1827: Anna Catharina Förster<ref>"Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg" vom 21. Dezember 1827, S. 1835 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10346092_00791_u001/5?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref> | |||
* 1836: [[Johann Georg Zolles|J. G. Zolles]]<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
* 1846: [[Johann Georg Zolles|J. G. Zolles]] ("Oekonom")<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
* 1854: Christ. Rudolph Zolles ("Oekonom, Bierwirthschaft und Brandweinbrenner")<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Rednitzhof]] | |||
* [[Johann Georg Zolles]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
Zeile 14: | Zeile 26: | ||
{{DEFAULTSORT:Schwarzer Ochse}} | {{DEFAULTSORT:Schwarzer Ochse}} | ||
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]] | [[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2024, 17:37 Uhr
Zum schwarzen Ochsen war eine Wirtschaft im 19. Jahrhundert.
Das Lokal gehörte zu einem umfangreichen "wirthschaftlichen Oekonomiegut", zu dem außer dem Gebäude mit Lokal und 7 Mietwohnungen noch ein weiteres Gebäude mit Branntweinbrennerei, ein Stadel, ein Holzschupfen, ein abschließberer Hofraum, ein Garten mit Gartenhaus und überdachter Kegelbahn sowie vier Tagwerk Wiesen und 20 Morgen Felder gehörten.[1]
Frühere Adressen
- 1807: "Im Schulrattelshof", Haus-Nr. 47[2]
- 1819: "Im Schulrattelshof", Haus-Nr. 47[3]
- 1836: Rednitzhof, Haus-Nr. 27 (II. Stadtbezirk)
- 1846: Rednitzhof, Haus-Nr. 27 (II. Stadtbezirk)[4]
- 1854: 27/II[5]
Besitzer/Wirte
- 1807: Georg Bauer ("Bierwirth und Brandweinbrenner")[6]
- 1819: Friedrich Förster[7]
- 1827: Anna Catharina Förster[8]
- 1836: J. G. Zolles[9]
- 1846: J. G. Zolles ("Oekonom")[10]
- 1854: Christ. Rudolph Zolles ("Oekonom, Bierwirthschaft und Brandweinbrenner")[11]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ "Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg" vom 21. Dezember 1827, S. 1835 - online-Digitalisat
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Adressbuch von 1854
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ "Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg" vom 21. Dezember 1827, S. 1835 - online-Digitalisat
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Adressbuch von 1854