Waagstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Waagstraße 3 1990er.jpg
|Bild=Waagstraße_3_(jetzt).jpg
|Straße=Waagstraße
|Strasse=Waagstraße
|Hausnummer=3
|Hausnummer=3
|Objekt=Mehrteilige Baugruppe
|Objekt=Mehrteilige Baugruppe
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1423
|AktenNr=D-5-63-000-1423
|Teil des Ensembles=Altstadt
|TeilDesEnsembles=Altstadt
|Baustil=Spätklassizistisch
|Baustil=Spätklassizistisch
|Architekt=Georg Cappeller
|Architekt=Georg Cappeller
|lat=49.478864
|lat=49.478864
|lon=10.98812
|lon=10.98812
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
==Beschreibung des Baudenkmals==
Die Adresse '''Waagstraße 3''' fasst drei Gebäude zusammen, darunter: '''''Das kleinste Haus in Fürth'''''.
 
== Beschreibung des Baudenkmals ==
Wohnhaus, zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus, 18. Jahrhundert; südlich anschließend „das kleinste Haus von Fürth“, Wohnhaus, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Mansarddach und Walmdachzwerchhaus, Mitte 18. Jahrhundert; davor freistehend Ladenbau, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, flachen Zwerchgiebeln und Rundbogenfries, spätklassizistisch, von Georg Cappeller, 1843; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
Wohnhaus, zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus, 18. Jahrhundert; südlich anschließend „das kleinste Haus von Fürth“, Wohnhaus, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Mansarddach und Walmdachzwerchhaus, Mitte 18. Jahrhundert; davor freistehend Ladenbau, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, flachen Zwerchgiebeln und Rundbogenfries, spätklassizistisch, von Georg Cappeller, 1843; Teil des [[Ensembles Altstadt]].


==Allgemeines==
== Entstehung und Nutzung ==
Die Waagstraße 3 ist eine mehrteilige Baugruppe. Zunächst besteht es aus einem zurückversetzten Wohnhaus, zweigeschossig, mit traufseitig und verputztem Fachwerkbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus. Erbaut wurde das Haus im 18. Jahrhundert. Mit dem Anwesen ist eine Bäckerei- und Bierschankgerechtigkeit verbunden.
[[Datei:Waagstraße_3_5_1980.jpg|left|mini|Die drei Gebäude unter der Adresse Waagstraße 3]]
Die Waagstraße 3 ist eine mehrteilige Baugruppe. Zunächst besteht es aus einem zurückversetzten Wohnhaus, zweigeschossig, mit traufseitig und verputztem Fachwerkbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus. Erbaut wurde das Haus im 18. Jahrhundert. Mit dem Anwesen ist eine Bäckerei- und Bierschankgerechtigkeit verbunden. Das Gebäude ist Bestandteil des ehem. großen Prauneckischen Lehens gewesen, dessen Stammhaus die Waagstraße 1 war, womit zu vermuten ist, dass das Gebäude Waagstraße 3 deutlich älter ist, als aktuell vermutet. Aus den Akten des Stadtarchives geht hervor, dass 1750 die Bäckermeisterwitwe Katharina Kleinlein das Haus verkaufte. Der torbogenförmige Eingang lässt vermuten, dass das Haus als ehemalige Schmiede zum benachbarten Roßwirtshof Königstraße 67 gehört haben könnte. Dies ist aber nur eine Vermutung und lässt sich nach aktueller Aktenlage nicht belegen.  


Dem schließt sich südlich „''das kleinste Haus von Fürth''“ an, ein Wohnhaus mit traufseitiger Sandsteinbau mit Mansarddach und Walmdachzwerchhaus aus der Mitte des 18. Jahrhundert. Im "kleinsten Haus von Fürth" befindet sich aktuell das [[Cafe Lebenslust]]. Das Kleinste Haus besitzt nur zwei Räume, einem wohl immer schon gewerblich genutzten Raum im Erdgeschoss und einem Wohnschlafraum im 1. Obergeschoss. Den "Kramladen" ließ [[1843]] der Webermeister Johann Weber anstelle einer Schupfe errichten, den Plan überarbeitete der städtische Baurat [[Georg Cappeller]] im romanisierenden Sinn.
Dem schließt sich südlich „''das kleinste Haus von Fürth''“ an, ein Wohnhaus mit traufseitiger Sandsteinbau mit Mansarddach und Walmdachzwerchhaus aus der Mitte des 18. Jahrhundert. Das Kleinste Haus besitzt nur zwei Räume, einem wohl immer schon gewerblich genutzten Raum im Erdgeschoss und einem Wohnschlafraum im 1. Obergeschoss. Den "Kramladen" ließ [[1843]] der Webermeister Johann Weber anstelle einer Schupfe errichten, den Plan überarbeitete der städtische Baurat [[Georg Cappeller]] im romantisierenden Sinn.


Vor beiden Gebäuden befindet sich freistehend ein Ladenbau, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, flachen Zwerchgiebeln und Rundbogenfries im spätklassizistischem Still erbaut von [[Georg Cappeller]] [[1843]].
Vor beiden Gebäuden befindet sich freistehend ein Ladenbau, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, flachen Zwerchgiebeln und Rundbogenfries im spätklassizistischem Still erbaut von [[Georg Cappeller]] [[1843]].  
Hier befand sich bis 2013 das sog. [[Das Texthaus|Texthaus]].  
 
Hier befanden sich bereits ein Büttner, ein Gemüsehändler, ein Blumengeschäft sowie ein Antiquitätenhändler. Weiterhin befand sich in dem Gebäude vor dem Haus bis 2013 das sog. [[Das Texthaus|Texthaus]]. Anschließend war vier Jahre lang der Upcycling-Laden „Upsala” Nutzer, jetzt ist der [[Altstadtverein St. Michael|Altstadtverein]] Mieter, der die Räumlichkeiten an die Stadt Fürth weitervermietet hat.


Alle drei Gebäude sind Teil des Ensembles [[Altstadt]].
Alle drei Gebäude sind Teil des Ensembles [[Altstadt]].
== Das kleinste Haus in Fürth ==
''Das kleinste Haus in Fürth'' war bis in die 1970er-Jahre bewohnt. Danach befanden sich hier "Gitta's Antik Boutique" von Gitta Fischer und später bis [[2014]] das [[Cafe Lebenslust]]. Anschließend hatte Rita Faupel-Linneweh von [[2014]] bis [[2022]] dort ihr Schmuckgeschäft "[[Geschmeidiges]]". Im August [[2022]] eröffnete unter der Adresse die ''[[enoteca pugliese]]'' ihr gleichnamiges Wein-&-Feinkost-Ladengeschäft.
Seit 2022 steht das zum Miniappartement umgebaute alte Waschhaus im Hof der [[Königswarterstraße 50]] in Konkurrenz zum Titel des kleinsten Hauses.<ref>''Ein Schmuckstück im Miniaturformat''. In: [[INFÜ]], Nr. 16 vom 14. September 2022, S. 16 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-16-infue.pdf PDF-Datei]</ref>
== Geschichte der Eigentümer ==
* 1750: Bäckermeisterwitwe Katharina Kleinlein
* 1750: Johann Konrad Braun, Johann Friedrich Scheidig
* 1764: Daniel Geck, Witwe Kleemann, wiederverheiratet Wallner, Webermeister Johann Weber
* 1867: Witwe von Webermeister Weber
* 1872: Conrad Weber
* 1880: Johann Georg Hormes
* 1910: Christian Holzmann
* n.N.
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 243
* ab 1827 Hausnummer II 240
* ab 1860 Waaggasse 3
* ab 1890 Waagstraße 3
== Lokalberichterstattung ==
* Claudia Ziob: ''Ein besonderes Häuschen sucht Nutzer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Februar 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Waagstraße 3: Besonderes Häuschen sucht Nutzer''. In: nordbayern.de vom 22. Februar 2019 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8627061 online]
* Armin Leberzammer: ''Eine Idee für „Mariechen” gesucht''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Februar 2019 (Druckausgabe)
* Claudia Ziob: ''Platz für junge Ideen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. Juli 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Waagplatz: Jugend bekommt eine "Agentur für Demokratie"''. In: nordbayern.de vom 14. Juli 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/waagplatz-jugend-bekommt-eine-agentur-fur-demokratie-1.9099412 online]
* Volker Dittmar: ''Podium für frische Impulse''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Oktober 2019 (Druckausgabe)
* Birgit Heidingsfelder: ''Mit fünf Kindern im kleinsten Haus?'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. September 2022, S. 27 (Druckausgabe)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Waagstraße]]
* [[Waagstraße]]
* [[Weihnachtssäule Waagplatz]]
* [[Das Texthaus]]
* [[Das Texthaus]]
* [[Cafe Lebenslust]]
* [[Cafe Lebenslust]]
* [[Geschmeidiges]]
* [[enoteca pugliese]]
==Einzelnachweise==
<references />
== »Zeitverschiebung« ==
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
{{ImageSlider|Bild1=Waagstraße_3_(einst).jpg|Bild2=Waagstraße_3_(jetzt).jpg}}
* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])


==Bilder==
== Bilder ==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}


[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:04 Uhr

100%
Das kleinste Haus in Fürth, Waagstraße 3, Aug. 2017
Die Karte wird geladen …

Die Adresse Waagstraße 3 fasst drei Gebäude zusammen, darunter: Das kleinste Haus in Fürth.

Beschreibung des Baudenkmals

Wohnhaus, zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus, 18. Jahrhundert; südlich anschließend „das kleinste Haus von Fürth“, Wohnhaus, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Mansarddach und Walmdachzwerchhaus, Mitte 18. Jahrhundert; davor freistehend Ladenbau, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, flachen Zwerchgiebeln und Rundbogenfries, spätklassizistisch, von Georg Cappeller, 1843; Teil des Ensembles Altstadt.

Entstehung und Nutzung

Die drei Gebäude unter der Adresse Waagstraße 3

Die Waagstraße 3 ist eine mehrteilige Baugruppe. Zunächst besteht es aus einem zurückversetzten Wohnhaus, zweigeschossig, mit traufseitig und verputztem Fachwerkbau mit Satteldach und Giebelzwerchhaus. Erbaut wurde das Haus im 18. Jahrhundert. Mit dem Anwesen ist eine Bäckerei- und Bierschankgerechtigkeit verbunden. Das Gebäude ist Bestandteil des ehem. großen Prauneckischen Lehens gewesen, dessen Stammhaus die Waagstraße 1 war, womit zu vermuten ist, dass das Gebäude Waagstraße 3 deutlich älter ist, als aktuell vermutet. Aus den Akten des Stadtarchives geht hervor, dass 1750 die Bäckermeisterwitwe Katharina Kleinlein das Haus verkaufte. Der torbogenförmige Eingang lässt vermuten, dass das Haus als ehemalige Schmiede zum benachbarten Roßwirtshof Königstraße 67 gehört haben könnte. Dies ist aber nur eine Vermutung und lässt sich nach aktueller Aktenlage nicht belegen.

Dem schließt sich südlich „das kleinste Haus von Fürth“ an, ein Wohnhaus mit traufseitiger Sandsteinbau mit Mansarddach und Walmdachzwerchhaus aus der Mitte des 18. Jahrhundert. Das Kleinste Haus besitzt nur zwei Räume, einem wohl immer schon gewerblich genutzten Raum im Erdgeschoss und einem Wohnschlafraum im 1. Obergeschoss. Den "Kramladen" ließ 1843 der Webermeister Johann Weber anstelle einer Schupfe errichten, den Plan überarbeitete der städtische Baurat Georg Cappeller im romantisierenden Sinn.

Vor beiden Gebäuden befindet sich freistehend ein Ladenbau, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, flachen Zwerchgiebeln und Rundbogenfries im spätklassizistischem Still erbaut von Georg Cappeller 1843.

Hier befanden sich bereits ein Büttner, ein Gemüsehändler, ein Blumengeschäft sowie ein Antiquitätenhändler. Weiterhin befand sich in dem Gebäude vor dem Haus bis 2013 das sog. Texthaus. Anschließend war vier Jahre lang der Upcycling-Laden „Upsala” Nutzer, jetzt ist der Altstadtverein Mieter, der die Räumlichkeiten an die Stadt Fürth weitervermietet hat.

Alle drei Gebäude sind Teil des Ensembles Altstadt.

Das kleinste Haus in Fürth

Das kleinste Haus in Fürth war bis in die 1970er-Jahre bewohnt. Danach befanden sich hier "Gitta's Antik Boutique" von Gitta Fischer und später bis 2014 das Cafe Lebenslust. Anschließend hatte Rita Faupel-Linneweh von 2014 bis 2022 dort ihr Schmuckgeschäft "Geschmeidiges". Im August 2022 eröffnete unter der Adresse die enoteca pugliese ihr gleichnamiges Wein-&-Feinkost-Ladengeschäft.

Seit 2022 steht das zum Miniappartement umgebaute alte Waschhaus im Hof der Königswarterstraße 50 in Konkurrenz zum Titel des kleinsten Hauses.[1]

Geschichte der Eigentümer

  • 1750: Bäckermeisterwitwe Katharina Kleinlein
  • 1750: Johann Konrad Braun, Johann Friedrich Scheidig
  • 1764: Daniel Geck, Witwe Kleemann, wiederverheiratet Wallner, Webermeister Johann Weber
  • 1867: Witwe von Webermeister Weber
  • 1872: Conrad Weber
  • 1880: Johann Georg Hormes
  • 1910: Christian Holzmann
  • n.N.

Frühere Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 243
  • ab 1827 Hausnummer II 240
  • ab 1860 Waaggasse 3
  • ab 1890 Waagstraße 3

Lokalberichterstattung

  • Claudia Ziob: Ein besonderes Häuschen sucht Nutzer. In: Fürther Nachrichten vom 21. Februar 2019 (Druckausgabe) bzw. Waagstraße 3: Besonderes Häuschen sucht Nutzer. In: nordbayern.de vom 22. Februar 2019 - online
  • Armin Leberzammer: Eine Idee für „Mariechen” gesucht. In: Fürther Nachrichten vom 25. Februar 2019 (Druckausgabe)
  • Claudia Ziob: Platz für junge Ideen. In: Fürther Nachrichten vom 12. Juli 2019 (Druckausgabe) bzw. Waagplatz: Jugend bekommt eine "Agentur für Demokratie". In: nordbayern.de vom 14. Juli 2019 - online
  • Volker Dittmar: Podium für frische Impulse. In: Fürther Nachrichten vom 18. Oktober 2019 (Druckausgabe)
  • Birgit Heidingsfelder: Mit fünf Kindern im kleinsten Haus? In: Fürther Nachrichten vom 26. September 2022, S. 27 (Druckausgabe)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ein Schmuckstück im Miniaturformat. In: INFÜ, Nr. 16 vom 14. September 2022, S. 16 – PDF-Datei

»Zeitverschiebung«

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
  • Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Bilder