Zum weißen Schwan: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gaststätte}} '''Zum weißen Schwan''' war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert. ==Frühere Adressangaben== * 1807: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458, "Wirt…“) |
K (Textersetzung - „{{Gasthaus“ durch „{{Gaststätte“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gaststätte}} | {{Gaststätte | ||
|Strasse=Holzmarkt | |||
|Ehemals=Ja | |||
}} | |||
'''Zum weißen Schwan''' war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert am heutigen [[Obstmarkt]]. | |||
Das Gebäude wurde vom Händler [[Baruch Berolzheimer]] seinen Neffen Isidor und Louis Berolzheimer vererbt. | |||
Später wurde das Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. | |||
==Frühere Adressangaben== | ==Frühere Adressangaben== | ||
Zeile 7: | Zeile 12: | ||
* 1819: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | * 1819: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | ||
* 1826: Frankfurter Strasse, Haus-Nr. 458<ref>"Friedens und Kriegs Kurier" vom 31. August 1826</ref> | * 1826: Frankfurter Strasse, Haus-Nr. 458<ref>"Friedens und Kriegs Kurier" vom 31. August 1826</ref> | ||
* 1836: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
* 1846: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | * 1846: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | ||
==Eigentümer/Wirte== | ==Eigentümer/Wirte== | ||
* 1799: Marg. Barb. Bäumler<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref> | |||
* 1807: Christoph Adam Bäumler/"Schildknechts Wittwe"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | * 1807: Christoph Adam Bäumler/"Schildknechts Wittwe"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | ||
* 1819: Seligmann Dettelbacher<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | * 1819: Seligmann Dettelbacher<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | ||
* | * mind. 1836 bis mind. 1846: Isidor und Louis Berolzheimer<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | ||
==Siehe auch== | |||
* [[Baruch Berolzheimer]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Gaststätte}} | |||
{{DEFAULTSORT:Weißer Schwan}} |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 16:11 Uhr
Zum weißen Schwan war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert am heutigen Obstmarkt.
Das Gebäude wurde vom Händler Baruch Berolzheimer seinen Neffen Isidor und Louis Berolzheimer vererbt. Später wurde das Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Frühere Adressangaben
- 1807: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458, "Wirthshaus 3. Klasse"[1]
- 1819: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458[2]
- 1826: Frankfurter Strasse, Haus-Nr. 458[3]
- 1836: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I[4]
- 1846: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I[5]
Eigentümer/Wirte
- 1799: Marg. Barb. Bäumler[6]
- 1807: Christoph Adam Bäumler/"Schildknechts Wittwe"[7]
- 1819: Seligmann Dettelbacher[8]
- mind. 1836 bis mind. 1846: Isidor und Louis Berolzheimer[9][10]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ "Friedens und Kriegs Kurier" vom 31. August 1826
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
Bilder
Zeitungsannonce des Bücher-Antiquars A. L. Auerbach, November 1847