1762: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Jahr}} | ||
==Ereignisse== | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
* In Fürth erscheint das erste Mal das [[Minhagimbuch]], welches den "''Fürther Ritus''" für die [[Fiorda|Jüdische Gemeinde Fürth]] schriftlich verbindlich festlegt. | * In Fürth erscheint das erste Mal das [[Minhagimbuch]], welches den "''Fürther Ritus''" für die [[Fiorda|Jüdische Gemeinde Fürth]] schriftlich verbindlich festlegt. | ||
* Die älteste [[Spiegelglasfabriken|Spiegelglasfabrik]] und Handlung L. H. Gosdorffer versandte ihre Produkte selbst.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 159</ref> | |||
* [[18. Juni]]: Die Schreiner erhalten eine [[Dompropst|dompropsteilich-bambergische]] Handwerksordnung.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=49}}</ref> | |||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
==Bauten== | ==Bauten== | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | {{Bauten dieses Jahres}} | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Jahres}} | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:38 Uhr
◄ | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 60er Jahre | ►
◄ | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | ►
Ereignisse
- 28. November 1762: Am 28. November fielen preußische Truppen unter dem Oberbefehlshaber General von Kleist in Fürth ein. Kleist selbst nahm im Stollberg'schen Gasthaus Quartier. Als Kleist die Gegend am 3. Dezember verließ, nahm er zwei jüdische Geiseln mit.[1], Siebenjähriger Krieg/Ereignisse
- In Fürth erscheint das erste Mal das Minhagimbuch, welches den "Fürther Ritus" für die Jüdische Gemeinde Fürth schriftlich verbindlich festlegt.
- Die älteste Spiegelglasfabrik und Handlung L. H. Gosdorffer versandte ihre Produkte selbst.[2]
- 18. Juni: Die Schreiner erhalten eine dompropsteilich-bambergische Handwerksordnung.[3]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Karl August Leberecht Bischof | 3. August 1762 | Neuhaus | Lehrer, Rektor, Schriftsteller |
Johann Georg Reich | 27. Dezember 1762 | Fürth | Brillenfabrikant, Bronzefarbenfabrikant, Medailleur, Gürtlermeister |
Johann Christian Rießner | 19. April 1762 | Fürth | Bronzefarbenfabrikant, Kaufmann, Gürtlermeister, Knopffabrikant |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
David Strauss | 21. Mai 1762 | Fürth | Oberrabbiner |
Ferdinand Friedrich Waechtler | 5. Januar 1762 | Fürth | Goldschmied |
Nicolaus Hieronymus Zimmermann | 1762 | Arzt |
Bauten
- Königstraße 31, Wohnhaus, Geschäftshaus wird errichtet.
- Wilhelm-Löhe-Straße 8, Wohnhaus (Architekt: Simon Gieß) wird errichtet.
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüller-Chronik, 1871, S. 143
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 159
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 49.