1774: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|7|7|4}}
{{Jahr}}
 
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* 4. Mai: Als Erzherzog Maximilian "durch den Ort fuhr, warf er eine große Menge ganz neuer, im gleichen Jahre geprägter Silbergroschen unter die Armen aus [...]"<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150</ref>
* 4. Mai: Als Erzherzog Maximilian "durch den Ort fuhr, warf er eine große Menge ganz neuer, im gleichen Jahre geprägter Silbergroschen unter die Armen aus [...]"<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150</ref>
* Das Hochstift Bamberg legte eine gedruckte Verteidigung der "bambergischen Landeshoheit über den Markt und das Amt Fürth" mit 172 für die Geschichte höchst wichtigen Urkunden vor.<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>
* Das Hochstift Bamberg legte eine gedruckte Verteidigung der "bambergischen Landeshoheit über den Markt und das Amt Fürth" mit 172 für die Geschichte höchst wichtigen Urkunden vor.<ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref>
Zeile 5: Zeile 8:
==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
* ''"Am 3. Februar d. J. gegen 8 Uhr Abends wurde auf dem jüdischen Schulhofe dem Dienstmädchen des Kupferschmiedes Schenk, welches mit Geld und einer Taschenuhr zur Aufgabe bei einem Nürnberger Boten ausgeschickt wurde, der Hals abgeschnitten und Uhr und Geld geraubt. Der Raubmörder blieb unentdeckt. Verdacht war auf einen Soldaten gefallen."''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 152</ref>


==Bauten==
==Bauten==
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
* Die [[Armen- und Waisenschule]] erhielt einen Turm mit Schlaguhr: Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] (oder Stollberger) hatte durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms initiiert, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150</ref>  
* Der Turm der [[Armen- und Waisenschule]] zwei neue Glocken. Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] (oder Stollberger) hatte durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms initiiert, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat. Im Juli wurde ein Dankesfest wegen des fertigen Baus gefeiert und zur Erinnerung daran von [[Johann Christian Reich]] eine Silbermünze gefertigt.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150</ref>  
 
==Veröffentlichungen==
* Lorber von Störchen, Ignaz Christoph ; Wilhelm Johann Heyberger: ''"Die ... standhaftest verthätigte Landes-Hoheit des Kayserlichen Bist- und Fürstenthums Bamberg über den Mark-Flecken, und das gesammte Amt Fürth, mit Beylagen à Num. I. usque ad Num. 172. inclusive."'', Bamberg, 1774. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10142431-5 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* Johann Stephan Pütter: ''"Auserlesene Rechts-Fälle aus allen Theilen der in Teutschland üblichen Rechtsgelehrsamkeit..."'', Göttingen, 1774 - [https://books.google.de/books?id=eghfAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]
* Johann Philipp Andreae: ''"Deliciae Topo-Geographicae Noribergenses, Oder Geographische Beschreibung der Reichs-Stadt Nürnberg, und derselben in dem Hochfürstlich-Brandenburgischen Territorio situirten Gegend,..."'', Frankfurt und Leipzig, 1774. - [https://www.bavarikon.de/object/bav:SBR-MDZ-00000BSB11083700? online-Digitalisat]
 
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
==Weblinks==
Lorber von Störchen, Ignaz Christoph ; Wilhelm Johann Heyberger: ''"Die ... standhaftest verthätigte Landes-Hoheit des Kayserlichen Bist- und Fürstenthums Bamberg über den Mark-Flecken, und das gesammte Amt Fürth, mit Beylagen à Num. I. usque ad Num. 172. inclusive."'', Bamberg, 1774. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10142431-5 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:39 Uhr

| 18. Jahrhundert |
| 70er Jahre |
| 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | 1777 | 1778 | 1779 |

Ereignisse

  • 4. Mai: Als Erzherzog Maximilian "durch den Ort fuhr, warf er eine große Menge ganz neuer, im gleichen Jahre geprägter Silbergroschen unter die Armen aus [...]"[1]
  • Das Hochstift Bamberg legte eine gedruckte Verteidigung der "bambergischen Landeshoheit über den Markt und das Amt Fürth" mit 172 für die Geschichte höchst wichtigen Urkunden vor.[2]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Philipp Eckart 4. März 1774 Fürth Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Juwelier, Magistratsrat
Josua Moses Falkenau 20. Mai 1774 Fürth Juwelier, Rabbiner, Unterrabbiner, Dajan
Erhardt Hundt 19. Januar 1774 Fürth Spiegelfabrikant
Simon Königswarter 19. Juni 1774 Königswart (Kynzvart), Tschechien Bankier
Johann Paulus Lang 1774 Spiegelfabrikant
Salomon Schlesinger 20. März 1774 Fürth Musiker, Schnittwarenhändler
Andreas Christoph Solbrig 20. Februar 1774 Fürth Arzt, Stadtgerichtsarzt

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Jacob Brandeis 24. Mai 1774 Düsseldorf Rabbiner
Georg Moritz Lowitz 24. August 1774 Ilowlja/Russland Goldschmied, Naturwissenschaftler
  • "Am 3. Februar d. J. gegen 8 Uhr Abends wurde auf dem jüdischen Schulhofe dem Dienstmädchen des Kupferschmiedes Schenk, welches mit Geld und einer Taschenuhr zur Aufgabe bei einem Nürnberger Boten ausgeschickt wurde, der Hals abgeschnitten und Uhr und Geld geraubt. Der Raubmörder blieb unentdeckt. Verdacht war auf einen Soldaten gefallen."[3]

Bauten

  • Der Turm der Armen- und Waisenschule zwei neue Glocken. Der Gastwirt und Weinhändler Paul Stollberg (oder Stollberger) hatte durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms initiiert, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat. Im Juli wurde ein Dankesfest wegen des fertigen Baus gefeiert und zur Erinnerung daran von Johann Christian Reich eine Silbermünze gefertigt.[4]

Veröffentlichungen

  • Lorber von Störchen, Ignaz Christoph ; Wilhelm Johann Heyberger: "Die ... standhaftest verthätigte Landes-Hoheit des Kayserlichen Bist- und Fürstenthums Bamberg über den Mark-Flecken, und das gesammte Amt Fürth, mit Beylagen à Num. I. usque ad Num. 172. inclusive.", Bamberg, 1774. - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Johann Stephan Pütter: "Auserlesene Rechts-Fälle aus allen Theilen der in Teutschland üblichen Rechtsgelehrsamkeit...", Göttingen, 1774 - online-Digitalisat
  • Johann Philipp Andreae: "Deliciae Topo-Geographicae Noribergenses, Oder Geographische Beschreibung der Reichs-Stadt Nürnberg, und derselben in dem Hochfürstlich-Brandenburgischen Territorio situirten Gegend,...", Frankfurt und Leipzig, 1774. - online-Digitalisat

Bilder

Einzelnachweise

  1. Fronmüller-Chronik, 1871, S. 150
  2. In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
  3. Fronmüllerchronik, 1871, S. 152
  4. Fronmüller-Chronik, 1871, S. 150