Siebenjähriger Krieg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online]“) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im '''Siebenjährigen Krieg''' ([[1756]] bis [[1763]]), auch Dritter Schlesischer Krieg genannt, kämpften mit Preußen, Großbritannien/Kur-Hannover auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der Zeit. Viele mittlere und kleine Staaten waren ebenfalls beteiligt. Der Krieg wurde in Mitteleuropa, Nordamerika, Indien, der Karibik sowie auf den Weltmeeren ausgefochten, weshalb der Konflikt von Historikern oft auch als (erster) Weltkrieg gesehen wird. | Im '''Siebenjährigen Krieg''' ([[1756]] bis [[1763]]), auch Dritter Schlesischer Krieg genannt, kämpften mit Preußen, Großbritannien/Kur-Hannover auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der Zeit. Viele mittlere und kleine Staaten waren ebenfalls beteiligt. Der Krieg wurde in Mitteleuropa, Nordamerika, Indien, der Karibik sowie auf den Weltmeeren ausgefochten, weshalb der Konflikt von Historikern oft auch als (erster) Weltkrieg gesehen wird.<ref>{{Quelle Wikipedia|Siebenjähriger Krieg}} Abgerufen am 17. Dezember 2008, 23:21 Uhr</ref> | ||
== Der Siebenjährige Krieg und Fürth == | == Der Siebenjährige Krieg und Fürth == | ||
König Friedrich II. von Preußen war [[1757]] in Böhmen eingedrungen, wo er in der Schlacht bei Prag am [[6. Mai]] über die Österreicher siegte. Hierauf richtete er zu verschiedenen Zwecken mehrere Corps ein, unter anderem auch eines, welches die Bestimmung hatte, die Neutralität der fränkischen Reichsstände zu erzwingen, die protestantischen Stände zu ermutigen und die katholischen zu schrecken, Soldaten und Geld einzutreiben und die Aufstellung einer Reichsarmee zu hindern. Kommandant dieses Corps, welches aus etwa 1.600 Mann bestand, 1.200 Mann Infanterie und 300 Husaren nebst einiger Artillerie, war Obristlieutnant Josef von Mayer. Der Marsch ging durch Böhmen und die Oberpfalz. Eine Kriegskasse führte er nicht mit sich, da er alle Bedürfnisse mit Requisitionen deckte. Dazu kamen möglichst große Gelderpressungen. Obwohl in Nürnberg 3.000 Mann aktives Militär lag, in Forchheim ebenfalls 2.000 Mann Reichstruppen, wagte es deren Führung nicht, gegen dieses | |||
kleine Freibeutercorps vorzugehen, sondern ließ ein devotes Schreiben an den König von Preußen ergehen und versprach Mayer eine Abfindungssumme von 80.000 Fl. Schließlich sammelten sich die Reichstruppen unter dem Kommando des General Kolb. Mayer wandte sich rasch von Nürnberg nach Schwabach, von da nach ''Roßstall''. Am 2. und [[3. Juni]] kam ein Teil des Freicorps, namentlich viele Husaren, nach Fürth und am [[9. Juni]] noch einmal. Die [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|ansbachischen]] und [[Bistum Bamberg|domprobsteilichen]] Untertanen mussten das erste Mal 2.000 Pfd. Brot, 20 Simra Hafer, 1.000 Pfd. Rindfleisch und 20 Eimer Bier, das zweite Mal 235 Carolin, zwei goldene Uhren, zwei goldene Tabatieren, zwei Diamantringe, 4 Simra Hafer und zwei Wagen Brot liefern, alles zusammen im Wert von 3.567 Fl. 35 kr. Betroffen war in nicht unerheblichen Maße auch die jüdische Bevölkerung. Dies bingt ein Gedicht aus der damaligen Zeit zum Ausdruck: | |||
:''Au weh! Du Fürther Juden-Schar!'' | |||
:''Der Mayer ruft ohnabläßig: Baar '' | |||
:''Zweihundert und mehr Carolins, '' | |||
:''auch goldene Uhren, goldene Rings.'' | |||
:''Bringt her und schafft Tabatieren, '' | |||
:''die nehme ich von Herzen gern; '' | |||
:''Hingegen will ich billig sein, '' | |||
:''mit euch, liebe Mauschelein. '' | |||
Ähnlich ging es in den benachbarten Dörfern.<ref>Bericht im Nachlass von Georg Mehl, Verfasser unbekannt</ref> Am [[10. Juni]] [[1757]] kam es bei [[Vach]] zu einem Gefecht. Im August gab es einen weiteren Truppenaufmarsch bei [[Unterfarrnbach]]. | |||
{{Ereignisse des Themas|Siebenjähriger Krieg}} | |||
* | ==Weblinks== | ||
* Angriff d. preußischen Freikorps Mayr 10. Juni 1757, Vach, Kupferstich - [http://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-BAR-0000000000145539 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] | |||
* Johann Friedrich Seyfart zitiert in seiner zeitgenössischen ''"Geschichte des im 1756 und 1757sten Jahre in Deutschland und dessen angränzenden Ländern geführten Krieges..."'' (1759) ab Seite 95 sowohl den Oberst Mayer als auch die Gegenseite, die beide die Schlacht bei Vach aus ihrer Sicht erzählen. - [http://digital.slub-dresden.de/id434902977 online-Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden] | |||
* Franziska Strobel: ''Soldaten vor der Tür – die jüdische Gemeinde in Fürth im Spannungsverhältnis zwischen Militär und Obrigkeit'' in: "Aschkenas"; [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/asch-2023-2004/html?lang=de online], veröffentlicht von De Gruyter 12. Mai 2023 | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Bilder dieses Ereignisses}} | |||
[[Kategorie: Geschichte]] | |||
[[Kategorie: Kriege und Katastrophen]] | [[Kategorie: Kriege und Katastrophen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:27 Uhr
Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763), auch Dritter Schlesischer Krieg genannt, kämpften mit Preußen, Großbritannien/Kur-Hannover auf der einen Seite und Österreich, Frankreich, Russland auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte der Zeit. Viele mittlere und kleine Staaten waren ebenfalls beteiligt. Der Krieg wurde in Mitteleuropa, Nordamerika, Indien, der Karibik sowie auf den Weltmeeren ausgefochten, weshalb der Konflikt von Historikern oft auch als (erster) Weltkrieg gesehen wird.[1]
Der Siebenjährige Krieg und Fürth
König Friedrich II. von Preußen war 1757 in Böhmen eingedrungen, wo er in der Schlacht bei Prag am 6. Mai über die Österreicher siegte. Hierauf richtete er zu verschiedenen Zwecken mehrere Corps ein, unter anderem auch eines, welches die Bestimmung hatte, die Neutralität der fränkischen Reichsstände zu erzwingen, die protestantischen Stände zu ermutigen und die katholischen zu schrecken, Soldaten und Geld einzutreiben und die Aufstellung einer Reichsarmee zu hindern. Kommandant dieses Corps, welches aus etwa 1.600 Mann bestand, 1.200 Mann Infanterie und 300 Husaren nebst einiger Artillerie, war Obristlieutnant Josef von Mayer. Der Marsch ging durch Böhmen und die Oberpfalz. Eine Kriegskasse führte er nicht mit sich, da er alle Bedürfnisse mit Requisitionen deckte. Dazu kamen möglichst große Gelderpressungen. Obwohl in Nürnberg 3.000 Mann aktives Militär lag, in Forchheim ebenfalls 2.000 Mann Reichstruppen, wagte es deren Führung nicht, gegen dieses kleine Freibeutercorps vorzugehen, sondern ließ ein devotes Schreiben an den König von Preußen ergehen und versprach Mayer eine Abfindungssumme von 80.000 Fl. Schließlich sammelten sich die Reichstruppen unter dem Kommando des General Kolb. Mayer wandte sich rasch von Nürnberg nach Schwabach, von da nach Roßstall. Am 2. und 3. Juni kam ein Teil des Freicorps, namentlich viele Husaren, nach Fürth und am 9. Juni noch einmal. Die ansbachischen und domprobsteilichen Untertanen mussten das erste Mal 2.000 Pfd. Brot, 20 Simra Hafer, 1.000 Pfd. Rindfleisch und 20 Eimer Bier, das zweite Mal 235 Carolin, zwei goldene Uhren, zwei goldene Tabatieren, zwei Diamantringe, 4 Simra Hafer und zwei Wagen Brot liefern, alles zusammen im Wert von 3.567 Fl. 35 kr. Betroffen war in nicht unerheblichen Maße auch die jüdische Bevölkerung. Dies bingt ein Gedicht aus der damaligen Zeit zum Ausdruck:
- Au weh! Du Fürther Juden-Schar!
- Der Mayer ruft ohnabläßig: Baar
- Zweihundert und mehr Carolins,
- auch goldene Uhren, goldene Rings.
- Bringt her und schafft Tabatieren,
- die nehme ich von Herzen gern;
- Hingegen will ich billig sein,
- mit euch, liebe Mauschelein.
Ähnlich ging es in den benachbarten Dörfern.[2] Am 10. Juni 1757 kam es bei Vach zu einem Gefecht. Im August gab es einen weiteren Truppenaufmarsch bei Unterfarrnbach.
- 29. August 1756: Die preußische Armee überschreitet ohne vorherige Kriegserklärung die Grenze Sachsens. Dies ist der Auftakt zum Siebenjährigen Krieg auf dem europäischen Festland., Siebenjähriger Krieg/Ereignisse
- 2. Juni 1757 bis 9. Juni 1757: Am 2., 3. und 9. Juni kamen viele Husaren nach Fürth'"`UNIQ--ref-00000001-QINU`"', Siebenjähriger Krieg/Ereignisse
- 9. Juni 1757 bis 10. Juni 1757: Am 9. und 10. Juni kam es bei Vach zu einem kurzen Gefecht.'"`UNIQ--ref-00000003-QINU`"' Dabei wurde die Brücke über die Regnitz abgebrannt. Hiervon existiert von Christoph Nikolaus Kleemann ein Kupferstich (s. unten)., Siebenjähriger Krieg/Ereignisse
- 5. Juli 1757: Prinz Joseph Friedrich schlägt sein Hauptquartier im Brandenburger Haus in Fürth auf, versammelt sein Heer und bleibt bis August.'"`UNIQ--ref-00000005-QINU`"', Siebenjähriger Krieg/Ereignisse
- 28. November 1762: Am 28. November fielen preußische Truppen unter dem Oberbefehlshaber General von Kleist in Fürth ein. Kleist selbst nahm im Stollberg'schen Gasthaus Quartier. Als Kleist die Gegend am 3. Dezember verließ, nahm er zwei jüdische Geiseln mit.'"`UNIQ--ref-00000007-QINU`"', Siebenjähriger Krieg/Ereignisse
- 10. Februar 1763: Großbritannien/Portugal und Frankreich/Spanien unterzeichnen den Pariser Frieden und beenden ihre Kriegshandlungen während des Siebenjährigen Krieges., Siebenjähriger Krieg/Ereignisse
- 15. Februar 1763: Preußen, Sachsen und Österreich unterzeichnen den Frieden von Hubertusburg. Der Siebenjährige Krieg ist damit endgültig beendet., Siebenjähriger Krieg/Ereignisse
Weblinks
- Angriff d. preußischen Freikorps Mayr 10. Juni 1757, Vach, Kupferstich - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Johann Friedrich Seyfart zitiert in seiner zeitgenössischen "Geschichte des im 1756 und 1757sten Jahre in Deutschland und dessen angränzenden Ländern geführten Krieges..." (1759) ab Seite 95 sowohl den Oberst Mayer als auch die Gegenseite, die beide die Schlacht bei Vach aus ihrer Sicht erzählen. - online-Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Franziska Strobel: Soldaten vor der Tür – die jüdische Gemeinde in Fürth im Spannungsverhältnis zwischen Militär und Obrigkeit in: "Aschkenas"; online, veröffentlicht von De Gruyter 12. Mai 2023
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Siebenjähriger Krieg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Abgerufen am 17. Dezember 2008, 23:21 Uhr
- ↑ Bericht im Nachlass von Georg Mehl, Verfasser unbekannt