Biber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Biberburg Farrnbach.jpg‎|miniatur|Biberburg am Farrnbach nahe der Mühltalstraße, November 2012]]
[[Datei:Biberburg Farrnbach.jpg‎|miniatur|Biberburg am Farrnbach nahe der Mühltalstraße, November 2012]]
Seit dem Jahr [[2008]] gab es an [[Pegnitz]], [[Rednitz]] und [[Regnitz]] und später auch am [[Farrnbach]] zunächst Hinweise und bald Beweise, die die Rückkehr des Bibers in Fürther Gewässer belegten. Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Biber Europäische Biber] (''Castor fiber'') ist das größte Nagetier Europas. Während der Biber im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, findet man nach Auswilderungsprogrammen wieder im Jahr [[2015]] ca. 20 Tiere im Stadtgebiet.
Seit dem Jahr [[2008]] gab es an [[Pegnitz]], [[Rednitz]] und [[Regnitz]] und später auch am [[Farrnbach]] zunächst Hinweise und bald Beweise, die die Rückkehr des Bibers in Fürther Gewässer belegten. Der [[wikipedia:Europäischer Biber|Europäische Biber]] (''Castor fiber'') ist das größte Nagetier Europas. Während der Biber im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, findet man nach Auswilderungsprogrammen im Jahr [[2015]] wieder ca. 20 Tiere im Stadtgebiet.
[[Datei:Biber März 2013.jpg|miniatur|rechts|Biberspuren im März 2013]]
[[Datei:Biber März 2013.jpg|miniatur|rechts|Biberspuren im März 2013]]
Im unteren [[Poppenreuther Landgraben]] im Bereich am [[Talblick]] hatte ein Biber im Bachlauf Dämme angelegt, später aber sein Revier wieder verlassen. Die aufgegebenen Biberdämme wurden mit Genehmigung des Fürther Umweltamts Anfang des Jahres 2017 beseitigt.
Am Unterlauf des [[Poppenreuther Landgraben |Poppenreuther Landgrabens]], im Bereich [[Talblick]], hatte ein Biber im Bachlauf Dämme angelegt, später aber sein Revier wieder verlassen. Die aufgegebenen Biberdämme wurden mit Genehmigung des Fürther Umweltamts Anfang 2017 beseitigt.


Biberbeauftragter der Stadt Fürth ist nach dem Tod von Konrad Mühlehner der Ex-[[CSU]]-[[Stadtrat]] und seit [[1987]] Naturschutzwächter der Stadt [[Herbert Schlicht]].
Biberbeauftragter der Stadt Fürth ist nach dem Tod von Konrad Mühlehner der Ex-[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-[[Stadtrat]] [[Herbert Schlicht]], der seit [[1987]] auch Naturschutzwächter der Stadt ist.


Das [[Stadtmuseum]] informiert in Zusammenarbeit mit dem [[Bund Naturschutz]] vom 1. Februar bis 2. April 2017 in seiner Foyer-Ausstellung über das Leben der Biber.<ref>Ausstellung im Stadtmuseum vom 1. Februar bis 2. April 2017: Biber - Die guten Geister des Wassers, Mitteilung auf der [http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-698/1186_read-25183/ Homepage], Abruf vom 17. März 2017</ref>
Das [[Stadtmuseum]] informierte in Zusammenarbeit mit dem [[Bund Naturschutz]] vom 1. Februar bis 2. April 2017 in einer Foyer-Ausstellung über das Leben der Biber.<ref>Ausstellung im Stadtmuseum vom 1. Februar bis 2. April 2017: Biber - Die guten Geister des Wassers, Mitteilung auf der [http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-698/1186_read-25183/ Homepage], Abruf vom 17. März 2017</ref>
 
Der dämmerungs- und nachtaktive Biber ist in der Stadtgesellschaft allerdings umstritten, da er den zum Teil sehr alten Baumbestand an den Flussauen sichtbar dezimiert. Gleichzeitig verursachen seine Biberburgen im [[Wiesengrund]] Überschwemmungen, z. B. im Bereich der Fuß- und Radwege an der [[Kapellenstraße]]. Der Biberbeauftragte der Stadt Fürth, sowie die Umweltverbände halten jedoch entgegen, dass die Bereiche, in denen der Biber aktiv ist, sich meist in Areale umwandeln, in denen sich „im Nu Amphibien, Vögel, Heuschrecken und Libellen an[siedeln]. Es entstehen Auenlandschaften, die bei Starkregen viel Wasser aufnehmen können und so als Hochwasserschutz dienen“.<ref>fn: Der Biber hat ein Image-Problem: In Fürth tut man was dagegen. In: Fürther Nachrichten vom 8. Oktober 2020 </ref>
 
=== Aussehen ===
Biber sind die größten Nagetiere Europas und können eine Körperlänge von ca. 100 cm und ein Gewicht von etwa 30 kg erreichen. Sie haben einen gedrungenen Körper, dichtes, dunkelbraunes oder schwarzes Fell und den charakteristischen, flachen, beschuppten Schwanz, der als „Kelle“ bezeichnet wird.
 
=== Ernährung ===
Biber sind reine Pflanzenfresser. Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzenarten, darunter krautige Pflanzen und Jungtriebe von Weichhölzern. Ein erwachsener Biber benötigt etwa 1 kg Nahrung pro Tag.
 
=== Verbreitung ===
Biber bevorzugen Fließgewässer mit Auen, aber sie kommen auch an Gräben, Altwässern und verschiedenen Stillgewässern vor. Sie benötigen ausreichend Nahrung und grabbare Ufer zur Anlage von Wohnhöhlen.
 
=== Gefährdung ===
In Bayern und auch in Fürth sind Biber nicht akut gefährdet, aber ihre Aktivitäten führen teilweise zu Konflikten mit menschlichen Interessen, wie z. B. Zerschneidung von Gewässer- und Landlebensraum bzw. Anlage von Ausbreitungsbarrieren durch Verkehrstrassen oder Bebauung an Gewässern. Auch wenn sie Dämme bauen oder Bäume fällen führt dies immer wieder zu illegalen Entfernungen von Biberdämmen im Rahmen der Gewässerunterhaltung. Das Bayerische Bibermanagement arbeitet daran, durch Aufklärung diese Konflikte zu minimieren und den Biberbestand zu sichern, um illegale Nachstellungen durch Erschlagen, Erschießen, Vergiften oder Fallen zu vermeiden.
 
=== Vorteile ===
Biber spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Ihre Dämme schaffen vielfältige Gewässerstrukturen, die die Artenvielfalt fördern, den Wasserhaushalt regulieren und die Gewässerqualität verbessern. Sie tragen auch zum Hochwasserschutz bei.


==Lokalberichterstattung==
==Lokalberichterstattung==
* Volker Dittmar: ''Dem Biber auf der Spur''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/dem-biber-auf-der-spur-1.656294 online abrufbar]
* Volker Dittmar: ''Dem Biber auf der Spur''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/dem-biber-auf-der-spur-1.656294 online]
* Claudia Ziob: ''Von einer Biberplage ist in Fürth nichts zu sehen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/von-einer-biberplage-ist-in-furth-nichts-zu-sehen-1.1018730 online abrufbar]
* Claudia Ziob: ''Von einer Biberplage ist in Fürth nichts zu sehen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Februar 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/von-einer-biberplage-ist-in-furth-nichts-zu-sehen-1.1018730 online]
* Patricia Blind: ''Dem Biber gefällt es gut in Fürth''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. März 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/dem-biber-gefallt-es-gut-in-furth-1.3509452 online abrufbar]
* Patricia Blind: ''Dem Biber gefällt es gut in Fürth''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. März 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/dem-biber-gefallt-es-gut-in-furth-1.3509452 online]
* Michael Fischer: ''Der Biber in Fürth: Eine Bereicherung für die Natur''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. Mai 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-biber-in-furth-eine-bereicherung-fur-die-natur-1.4392296 online abrufbar]
* Michael Fischer: ''Der Biber in Fürth: Eine Bereicherung für die Natur''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. Mai 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-biber-in-furth-eine-bereicherung-fur-die-natur-1.4392296 online]
* Volker Dittmar: ''Die Biberdämme wurden beseitigt''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Januar 2017 (Druckausgabe)
* Volker Dittmar: ''Die Biberdämme wurden beseitigt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Januar 2017 (Druckausgabe) bzw. ''Fürth: Die Biberdämme wurden beseitigt''. In: nordbayern.de vom 28. Januar 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-die-biberdamme-wurden-beseitigt-1.5776831 online]
* Volker Dittmar: ''Biber entwickeln Appetit - Die Nager breiten sich in Stadt und Land zunehmend aus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Januar 2018 (Druckausgabe) bzw. ''Mehr Biber in Fürth: Nager sorgen für Gesprächsstoff''. In: nordbayern.de vom 18. Januar 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/mehr-biber-in-furth-nager-sorgen-fur-gesprachsstoff-1.7113728 online]
* Volker Dittmar: ''Dammbaumeister laufen zu Hochform auf''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. Dezember 2018 (Druckausgabe) bzw. ''Biber halten Behörden auf Trab''. In: nordbayern.de vom 19. Dezember 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8421685 online]
* Volker Dittmar: ''Der Biber hinterlässt bizarre Visitenkarten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Januar 2018 (Druckausgabe)
* Armin Leberzammer: ''Rückenwind für emsige Nager''. In: Fürther Nachrichten vom 15. Februar 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 16. Februar 2019 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8606225 online]
* czi: ''Noteinsatz - Feuerwehr rettet verirrten Biber''. In: Fürther Nachrichten vom 5. November 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Verirrt: Fürther Feuerwehr rettet Biber aus altem Klärbecken''. In: nordbayern.de vom 4. November 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9494237 online]
* Birgit Heidingsfelder: ''Ein Herz für den Biber''. In: Fürther Nachrichten vom 8. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Der Biber hat ein Image-Problem: In Fürth tut man was dagegen''. In: nordbayern.de vom 8. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.10496947 online]
* Armin Leberzammer: ''Wohin mit dem Biber?'' In: Fürther Nachrichten vom 21. Dezember 2021 (Druckausgabe)
* Armin Leberzammer: ''Fürth rückt dem Biber sanft zu Leibe''. In: Fürther Nachrichten vom 1. Juni 2022 (Druckausgabe)
* Beate Laurenti: ''Biber halten Fürth auf Trab''. In: Fürther Nachrichten vom 21. Januar 2023, S. 35 (Druckausgabe)
* ''Auf den Spuren der Biber in Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 6. Dezember 2024 (Druckausgabe)
 
== Siehe auch ==
* [[Eisvogel]]
 
== Weblinks ==
* Bund Naturschutz - [https://fuerth-land.bund-naturschutz.de/natur-vor-der-haustuer/biber/wissenswertes-ueber-den-biber Website]
* Bayerisches Landesamt für Umwelt „Das Bayerische Bibermanagement“- [https://www.lra-ebe.de/hostedmedia/1854/broschuere-biber-in-bayern.pdf PDF online]
* Bayerisches Landesamt für Umwelt Arteninformation - [https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Castor+fiber Website]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>
<br clear="all" />
 
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Tieres}}
{{Bilder dieses Tieres}}
[[Kategorie: Fauna und Flora]]
 
[[Kategorie:Tiere]]
[[Kategorie:Fauna und Flora]]
[[Kategorie:Gewässer]]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 19:42 Uhr

Biberburg am Farrnbach nahe der Mühltalstraße, November 2012

Seit dem Jahr 2008 gab es an Pegnitz, Rednitz und Regnitz und später auch am Farrnbach zunächst Hinweise und bald Beweise, die die Rückkehr des Bibers in Fürther Gewässer belegten. Der Europäische Biber (Castor fiber) ist das größte Nagetier Europas. Während der Biber im 19. Jahrhundert nahezu ausgerottet war, findet man nach Auswilderungsprogrammen im Jahr 2015 wieder ca. 20 Tiere im Stadtgebiet.

Biberspuren im März 2013

Am Unterlauf des Poppenreuther Landgrabens, im Bereich Talblick, hatte ein Biber im Bachlauf Dämme angelegt, später aber sein Revier wieder verlassen. Die aufgegebenen Biberdämme wurden mit Genehmigung des Fürther Umweltamts Anfang 2017 beseitigt.

Biberbeauftragter der Stadt Fürth ist nach dem Tod von Konrad Mühlehner der Ex-CSU-Stadtrat Herbert Schlicht, der seit 1987 auch Naturschutzwächter der Stadt ist.

Das Stadtmuseum informierte in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz vom 1. Februar bis 2. April 2017 in einer Foyer-Ausstellung über das Leben der Biber.[1]

Der dämmerungs- und nachtaktive Biber ist in der Stadtgesellschaft allerdings umstritten, da er den zum Teil sehr alten Baumbestand an den Flussauen sichtbar dezimiert. Gleichzeitig verursachen seine Biberburgen im Wiesengrund Überschwemmungen, z. B. im Bereich der Fuß- und Radwege an der Kapellenstraße. Der Biberbeauftragte der Stadt Fürth, sowie die Umweltverbände halten jedoch entgegen, dass die Bereiche, in denen der Biber aktiv ist, sich meist in Areale umwandeln, in denen sich „im Nu Amphibien, Vögel, Heuschrecken und Libellen an[siedeln]. Es entstehen Auenlandschaften, die bei Starkregen viel Wasser aufnehmen können und so als Hochwasserschutz dienen“.[2]

Aussehen

Biber sind die größten Nagetiere Europas und können eine Körperlänge von ca. 100 cm und ein Gewicht von etwa 30 kg erreichen. Sie haben einen gedrungenen Körper, dichtes, dunkelbraunes oder schwarzes Fell und den charakteristischen, flachen, beschuppten Schwanz, der als „Kelle“ bezeichnet wird.

Ernährung

Biber sind reine Pflanzenfresser. Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzenarten, darunter krautige Pflanzen und Jungtriebe von Weichhölzern. Ein erwachsener Biber benötigt etwa 1 kg Nahrung pro Tag.

Verbreitung

Biber bevorzugen Fließgewässer mit Auen, aber sie kommen auch an Gräben, Altwässern und verschiedenen Stillgewässern vor. Sie benötigen ausreichend Nahrung und grabbare Ufer zur Anlage von Wohnhöhlen.

Gefährdung

In Bayern und auch in Fürth sind Biber nicht akut gefährdet, aber ihre Aktivitäten führen teilweise zu Konflikten mit menschlichen Interessen, wie z. B. Zerschneidung von Gewässer- und Landlebensraum bzw. Anlage von Ausbreitungsbarrieren durch Verkehrstrassen oder Bebauung an Gewässern. Auch wenn sie Dämme bauen oder Bäume fällen führt dies immer wieder zu illegalen Entfernungen von Biberdämmen im Rahmen der Gewässerunterhaltung. Das Bayerische Bibermanagement arbeitet daran, durch Aufklärung diese Konflikte zu minimieren und den Biberbestand zu sichern, um illegale Nachstellungen durch Erschlagen, Erschießen, Vergiften oder Fallen zu vermeiden.

Vorteile

Biber spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Ihre Dämme schaffen vielfältige Gewässerstrukturen, die die Artenvielfalt fördern, den Wasserhaushalt regulieren und die Gewässerqualität verbessern. Sie tragen auch zum Hochwasserschutz bei.

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Dem Biber auf der Spur. In: Fürther Nachrichten vom 21. März 2010 - online
  • Claudia Ziob: Von einer Biberplage ist in Fürth nichts zu sehen. In: Fürther Nachrichten vom 24. Februar 2011 - online
  • Patricia Blind: Dem Biber gefällt es gut in Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 12. März 2014 - online
  • Michael Fischer: Der Biber in Fürth: Eine Bereicherung für die Natur. In: Fürther Nachrichten vom 19. Mai 2015 - online
  • Volker Dittmar: Die Biberdämme wurden beseitigt. In: Fürther Nachrichten vom 27. Januar 2017 (Druckausgabe) bzw. Fürth: Die Biberdämme wurden beseitigt. In: nordbayern.de vom 28. Januar 2017 - online
  • Volker Dittmar: Biber entwickeln Appetit - Die Nager breiten sich in Stadt und Land zunehmend aus. In: Fürther Nachrichten vom 17. Januar 2018 (Druckausgabe) bzw. Mehr Biber in Fürth: Nager sorgen für Gesprächsstoff. In: nordbayern.de vom 18. Januar 2018 - online
  • Volker Dittmar: Dammbaumeister laufen zu Hochform auf. In: Fürther Nachrichten vom 19. Dezember 2018 (Druckausgabe) bzw. Biber halten Behörden auf Trab. In: nordbayern.de vom 19. Dezember 2018 - online
  • Volker Dittmar: Der Biber hinterlässt bizarre Visitenkarten. In: Fürther Nachrichten vom 21. Januar 2018 (Druckausgabe)
  • Armin Leberzammer: Rückenwind für emsige Nager. In: Fürther Nachrichten vom 15. Februar 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 16. Februar 2019 - online
  • czi: Noteinsatz - Feuerwehr rettet verirrten Biber. In: Fürther Nachrichten vom 5. November 2019 (Druckausgabe) bzw. Verirrt: Fürther Feuerwehr rettet Biber aus altem Klärbecken. In: nordbayern.de vom 4. November 2019 - online
  • Birgit Heidingsfelder: Ein Herz für den Biber. In: Fürther Nachrichten vom 8. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. Der Biber hat ein Image-Problem: In Fürth tut man was dagegen. In: nordbayern.de vom 8. Oktober 2020 - online
  • Armin Leberzammer: Wohin mit dem Biber? In: Fürther Nachrichten vom 21. Dezember 2021 (Druckausgabe)
  • Armin Leberzammer: Fürth rückt dem Biber sanft zu Leibe. In: Fürther Nachrichten vom 1. Juni 2022 (Druckausgabe)
  • Beate Laurenti: Biber halten Fürth auf Trab. In: Fürther Nachrichten vom 21. Januar 2023, S. 35 (Druckausgabe)
  • Auf den Spuren der Biber in Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 6. Dezember 2024 (Druckausgabe)

Siehe auch

Weblinks

  • Bund Naturschutz - Website
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt „Das Bayerische Bibermanagement“- PDF online
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt Arteninformation - Website

Einzelnachweise

  1. Ausstellung im Stadtmuseum vom 1. Februar bis 2. April 2017: Biber - Die guten Geister des Wassers, Mitteilung auf der Homepage, Abruf vom 17. März 2017
  2. fn: Der Biber hat ein Image-Problem: In Fürth tut man was dagegen. In: Fürther Nachrichten vom 8. Oktober 2020

Bilder