Zum goldenen Ochsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzung)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gaststätte
{{Gaststätte
|Name=Zum goldenen Ochsen
|Name=Zum goldenen Ochsen
|Ehemalige Gaststätte=Ja
|Ehemals=Ja
}}
}}


Im 19. Jahrhundert befand sich in der [[Alexanderstraße]], in der damaligen Haus-Nr. 295, die Wirtschaft '''zum goldenen Ochsen'''.
Im 19. Jahrhundert befand sich in der [[Alexanderstraße 10]] - unter der damaligen Haus-Nr. 295<ref>Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der [[Hausnummern]] beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).</ref> - die Wirtschaft '''Zum goldenen Ochsen'''.


Der Wirt [[Georg Mattheus Käfferlein]] übernahm die Bewirtschaftung des Lokals, das seiner Tante, der Witwe Käfferlein gehörte, im September 1841.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 17. Septmber 1841</ref>
Der Wirt [[Georg Mattheus Käfferlein]] übernahm die Bewirtschaftung des Lokals, das seiner Tante, der Witwe Käfferlein gehörte, im September 1841.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 17. Septmber 1841</ref>


Später wurde das Haus vom damaligen Buchdrucker und Zeitungsverlege [[Julius Volkhart]] gekauft.
Später wurde das Haus vom damaligen Buchdrucker und Zeitungsverleger [[Julius Volkhart]] gekauft.


==Adressbuchangaben==
==Adressbuchangaben==
Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der [[Hausnummern]] beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).
* 1807: In der Alexanderstraße 520; Käferlein, Math.; Bierwirth und Brandweinbrenner<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1807: In der Alexanderstraße 520; Käferlein, Math.; Bierwirth und Brandweinbrenner<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: In der Alexandergasse 520; Käferlein, Matthäus; Wirth und Brandweinbrenner<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1819: In der Alexandergasse 520; Käferlein, Matthäus; Wirth und Brandweinbrenner<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1836: Alexanderstraße 295; I. Bezirk; Käferlein Marg.; Wirths-Witwe<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1836: Alexanderstraße 295; I. Bezirk; Käferlein Marg.; Wirths-Witwe<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1846: Alexanderstraße 295; Volkhart, Julius; Buchdruckereibesitzer<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* 1846: Alexanderstraße 295; Volkhart, Julius; Buchdruckereibesitzer<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
==Siehe auch==
* [[Alexanderstraße]]
* [[Alexanderstraße 10]]
* [[Julius Volkhart]]
* [[Hausnummern|Nummerierung der Häuser im Stadtgebiet Fürth]]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 21: Zeile 29:
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieser Gaststätte}}
{{Bilder dieser Gaststätte}}
{{DEFAULTSORT:Goldener Ochse}}

Aktuelle Version vom 31. Juli 2024, 09:55 Uhr

Name
Zum goldenen Ochsen
Ehemals
Ja
Problem
Funktioniert noch ned!
Die Karte wird geladen …

Im 19. Jahrhundert befand sich in der Alexanderstraße 10 - unter der damaligen Haus-Nr. 295[1] - die Wirtschaft Zum goldenen Ochsen.

Der Wirt Georg Mattheus Käfferlein übernahm die Bewirtschaftung des Lokals, das seiner Tante, der Witwe Käfferlein gehörte, im September 1841.[2]

Später wurde das Haus vom damaligen Buchdrucker und Zeitungsverleger Julius Volkhart gekauft.

Adressbuchangaben

Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der Hausnummern beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).

  • 1807: In der Alexanderstraße 520; Käferlein, Math.; Bierwirth und Brandweinbrenner[3]
  • 1819: In der Alexandergasse 520; Käferlein, Matthäus; Wirth und Brandweinbrenner[4]
  • 1836: Alexanderstraße 295; I. Bezirk; Käferlein Marg.; Wirths-Witwe[5]
  • 1846: Alexanderstraße 295; Volkhart, Julius; Buchdruckereibesitzer[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der Hausnummern beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).
  2. "Fürther Tagblatt" vom 17. Septmber 1841
  3. Adressbuch von 1807
  4. Adressbuch von 1819
  5. Adressbuch von 1836
  6. Adressbuch von 1846

Bilder