1986: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|9|8|6}}
{{Jahr}}


== Kurz-Chronik 1986 ==
== Weltgeschehen ==
Am '''[[26. April]] [[1986]]''' kommt es im [http://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe_von_Tschernobyl Kernkraftwerk Tschernobyl], Ukraine, zu einem folgenschweren Unfall (Stufe 7; Super-GAU). Es gelangen radioaktive Partikel in die Erdatmosphäre. Ausläufer des radioaktiven Fall-Out erreichen in den folgenden Wochen auch Fürth.


Am [[26. April]] 1986 kommt es im [http://de.wikipedia.org/wiki/Katastrophe_von_Tschernobyl Kernkraftwerk Tschernobyl] im Block 4 zu einem folgenschweren Unfall (Stufe 7; Super-GAU), eine schwere Explodien und Feuer, es gelangen extrem hohe radioaktive Partikel in die Atmosphäre. In den fogenden Wochen kommt es auch in Fürth zum abregegnen radioaktiver Partikel.
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Personen ==
== Personen ==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
=== [[:Kategorie:Geboren 1986]] ===
* <nowiki>*</nowiki>[[12. August]]: [[Anna Bernauer]], Eiskunstläuferin.
 
=== [[:Kategorie:Gestorben 1986]] ===
* †


== Bauten ==
== Bauten ==
{{Bauten dieses Jahres}}
* [[31. Juli]]: Die [[Dambacher Brücke]] wird wegen Einsturzgefahr gesperrt.  
* [[31. Juli]]: Die [[Dambacher Brücke]] wird wegen Einsturzgefahr gesperrt.  
* Aufstellung des '''[[Synagogendenkmal]]''' in der [[Geleitgasse]], in Erinnerung an den "[[Synagoge|Schulhof]]".
* Aufstellung des '''[[Synagogendenkmal]]''' in der [[Geleitgasse]], in Erinnerung an den "[[Synagoge|Schulhof]]".
Zeile 21: Zeile 18:
* [[Max Grundig]] kauft das Kurhaus Bühlerhöhe im Schwarzwald und baut es bis [[1988]] zum Luxushotel aus.
* [[Max Grundig]] kauft das Kurhaus Bühlerhöhe im Schwarzwald und baut es bis [[1988]] zum Luxushotel aus.


== Sonstiges ==
== Veröffentlichungen ==
 
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
 


[[Kategorie:Chronik]]
== Bilder ==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 80er Jahre |
| 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 |

Weltgeschehen

Am 26. April 1986 kommt es im Kernkraftwerk Tschernobyl, Ukraine, zu einem folgenschweren Unfall (Stufe 7; Super-GAU). Es gelangen radioaktive Partikel in die Erdatmosphäre. Ausläufer des radioaktiven Fall-Out erreichen in den folgenden Wochen auch Fürth.

Ereignisse

  • 1986: Januar - Die Pleiten um Partnerfirmen von BIT gehen weiter. Dieses Mal ist es der Hauptmieter Bavaria-Bau. Die Stadt geht auf Distanz zu BIT und will mit ihr nichts mehr zu tun haben.[1], City-Center/Ereignisse
  • 1986: April - Der Untergang von BIT ist nicht mehr aufzuhalten. Ein Fernsehbericht über die Praktiken des Hauptgeschäftsführers und seiner Täuschungsmanöver lösen eine Kettenreaktion aus. Am 17. April beschließt BIT auf seiner Hauptgesellschafterversammlung die Liquidation des Unternehmens.[2] Doch damit fingen die Probleme des City-Centers erst an, da trotz Eröffnung des Centers vor über sechs Monaten 25 % des Centers noch nicht fertiggestellt waren. Dies war vor allem der Bereich Passage Königstraße mit dem damit verbundenen Eingangsbereich. Gleichzeitig wurden den Anlegern von BIT monatlich 700.000,– DM Mieteinnahmen garantiert (!). Tatsächlich gingen monatlich aber "nur" 450.000,– DM an Mieten ein. Die Anleger dieses Bauherren-Modells schlossen sich ziemlich schnell zu einer „Notgemeinschaft“ zusammen. Sie entschieden sich unter der Federführung der „Revision und Treuhand GmbH“ (RTN) für die Restfertigstellung und bildeten einen Mietenpool, um die eingegangenen Mieten zu verteilen. Auch die Sparkassen Nürnberg und Fürth beteiligten sich an der Rettungsaktion. In der Gründung der Notgemeinschaft sind letztendlich die Wurzeln des Untergangs des City-Centers zu suchen, da hier erstmals die Konstellation der Einstimmigkeit aller (!) Eigentümer festgelegt wurde - was sich im Nachhinein als äußert hinderlich erwies. Damit war das City-Center über weitere Strecken nicht mehr handlungsfähig - bis heute., City-Center/Ereignisse
  • 1986: Oktober - Das nur zu 75 % fertiggestellte City-Center benötigte schnellst möglich ein professionelles Management. RTN versucht, den Marktführer in Sachen Einkaufscentren in Deutschland mit ins Boot zu holen - ECE Projektmanagement in Hamburg. Diese winken aber nach eingehender Prüfung der Unterlagen ab (im Jahr 2012 stehen sie wieder vor der Tür und haben Interesse an der Übernahme!). Das City-Center stand nach einem Jahr weiterhin ohne Leitung da. Der zweite Bauabschnitt zur Königstraße unter der Regie der Stadtsparkasse Fürth wurde vollendet - Hilfestellung leistete hier OB Uwe Lichtenberg, der zu dieser Zeit bereits das Amt des Verwaltungsratsvorsitzenden der Sparkasse inne hatte und in dem brachliegenden Bauabschnitt das Wirtschaftsreferat der Stadt Fürth als Mieter einsetzte. Gleichzeitig entschieden sich die Eigentümer, die Immobilie künftig selbst in einer Verwaltungsgesellschaft zu betreiben. Ein in Deutschland bis dahin einmaliger Vorgang – und rückblickend der kapitalste Fehler im Fall „City-Center“., City-Center/Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Anna Sophia Dierking 12. August 1986 Fürth Sportler, Trainerin
Jochanan Guggenheim 1986 Duisburg Rabbiner
Niklas Haupt 1986 Nürnberg Angestellter
Antonio Loisi 6. November 1986 Nürnberg Installateur- und Heizungsbauermeister
Stefan Markus Cabizares Schröck 21. August 1986 Schweinfurt Fußballprofi
Sarah Edith Schwerda 1986 Nürnberg Künstler, Maler
David Zharko 1986 Kiew/Ukraine Rabbiner

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Emilie Sophie Julie Fiedler 24. Juli 1986 Geschäftsmann
Oswald Hederer 24. Mai 1986 Gmund am Tegernsee Autor, Architekt
Hans Röllinger 1. Mai 1986 Bauunternehmer
Siegfried Schulz 20. April 1986 Fürth Geschäftsführer, Geistlicher

Bauten

Politik und Wirtschaft

  • Max Grundig kauft das Kurhaus Bühlerhöhe im Schwarzwald und baut es bis 1988 zum Luxushotel aus.

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
100 Jahre Sanitätskolonne Fürth (Buch)1886 - 1986U. A.
Franz Kimberger
Festschrift
Biografie
Soziales (Lektüre)
Selbstverlag des Roten KreuzBuch, Softcover
Der Breetznmoh (Buch)Kurt PatzschkeMundart (Lektüre)Albert Hofmann NürnbergBüchlein, Hardcover3871911070
Fürth als Kur- und Bäderstadt (Buch)Thomas SchreinerStadtgeschichte
Bildband
Städtebilder VerlagBuch, Hardcover
Geschichte des Roten Kreuzes in Stadt- und Landkreis Fürth in Bayern (Buch)Franz KimbergerBiografie
Soziales (Lektüre)
Selbstverlag des Roten KreuzBuch, Hardcover
Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone (Buch)Die Region Ansbach und FürthHans WollerPolitik (Lektüre)
Stadtgeschichte
R. Oldenbourg VerlagHardcover3-486-53841-1
Grete Schickedanz - Ein Leben für die Quelle (Buch)Theo Reubel-CianiFirmengeschichte
Wirtschaft und Technik (Lektüre)
Biografie
Festschrift
QuelleBuch, Hardcover
Heimatkundliche Stoffsammlung FÜRTH (Buch)Arbeitskreis Grundschule, das sind diverse Lehrer und Lehrerinnen der Fürther Grundschulen, Gesamtleitung Gunda ZapfBuch, Softcover
St. Martin in Fürth (Buch)Portät einer evangelisch-lutherischen KirchengemeindeHans-Peter Hübner
Georg Mader
SachbuchEigenverlagSoftcover
Von Fall zu Fall (Buch)Kriminalgeschichten aus fränkischen ChronikenManfred MümmlerSachbuchMaria MümmlerHardcover3-89014-027-0

Bilder

  1. Fürther Nachrichten 22. Februar 1986
  2. Fürther Nachrichten 03. Mai 1986