1. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Monatstag“ durch „Jahrestag“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Monatstage|April}}
{{Jahrestag}}


==Ereignise==
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Tages}}
{{Ereignisse dieses Tages}}


==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben am Jahrestag}}
{{Geboren und Gestorben am Jahrestag}}
==Bauten==
{{Bauten dieses Tages}}

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 22:20 Uhr

April
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

  • 1. April 1977: Bürgermeister Heinrich Stranka und Stadtentwicklungsreferent berichten vor einem kleinen Kreis von Handelseinrichtungen über deren Ansiedlung auf dem ehem. Geismann-Areal. Es soll dabei kein Kaufhaus mit Vollsortiment bzw. zentraler Verbrauchermarkt entstehen - vielmehr geht es "...bei dem geplanten Vorhaben aber um eine Einrichtung, die geeignet sei, neue Käuferschichten nach Fürth zu bringen." Das Ziel der Bemühungen sei die Attraktivitätssteigerung und Zentralität der Fürther Innenstadt.[1], City-Center/Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Karl Gottlob Gran 1. April 1870 Fürth Bauunternehmer, Baumeister
Johann Michael Fleischmann 1. April 1882 Linden, Krs. Neustadt/Aisch Wäschereibesitzer
Sandor Alexander Löwy 1. April 1871 Fülek/Tschechoslowakei Rabbiner an der Bikur Cholim Synagoge

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Friedrich Korn 1. April 1821 Fürth Buchhändler, Gemeindebevollmächtigter, Verleger, Kunsthändler
Johann Daniel Lotter 1. April 1953 Fürth Chronist, Lebküchner
Konrad Mannert 1. April 1944 Fürth Künstler, Bildhauer, Medailleur, Graveur, Kunstgewerbler
Franz Seldte 1. April 1947 Fürth Politiker, Soldat
  1. Fürther Nachrichten 2. Mai 1977