Städtischer Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(→‎Lokalberichterstattung: FN-Bericht vom 16.10.20 erg.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Hauptfriedhof Eingang Friedenstraße.jpg
|Bild=Hauptfriedhof Eingang Friedenstraße.jpg
|Gebäude=Städtischer Friedhof
|Gebaeude=Städtischer Friedhof
|Straße=Erlanger Straße
|Strasse=Erlanger Straße
|Hausnummer=97
|Hausnummer=97
|Objekt=Städtischer Friedhof
|Objekt=Städtischer Friedhof
|Akten-Nr=D-5-63-000-209
|AktenNr=D-5-63-000-209
|Baujahr=1878
|Baujahr=1878
|Baustil=Neurenaissance
|Baustil=Neurenaissance
Zeile 11: Zeile 11:
|lat=49.485482
|lat=49.485482
|lon=10.993388
|lon=10.993388
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Der '''Fürther Hauptfriedhof''' an der [[Erlanger Straße]] wurde am [[29. Dezember]] [[1881]] eingeweiht. Die erste Beerdigung fand am [[3. Januar]] [[1882]] statt. Der Friedhof umfasst ca. 25 Hektar (entspricht etwa 36 Fußballfelder) und hat ca. 25 000 Begräbnisstätten, wovon ca. 350 unter Denkmalschutz stehen.
Der '''Fürther Hauptfriedhof''' an der [[Erlanger Straße]] wurde am [[29. Dezember]] [[1881]] eingeweiht. Die erste Beerdigung fand am [[3. Januar]] [[1882]] statt.


Im November 2016 wurde der städtische Friedhof von einer Jury des "bestattungen.de-Awards" auf Platz 7 der schönsten Friedhöfe in Deutschland gewählt. Jurymitglied Johannes Friedrich, ehem. Evang. Landesbischof in Bayern, lobte den Friedhof, weil sich hier „''eindrucksvolle Architektur, moderne Grabstätten und naturreiche Erholungsplätze erfolgreich miteinander verbinden''“.<ref>Johannes Alles: Über den Gräbern weht der Wind des Wandels. In: Fürther Nachrichten vom 1. Dezember 2016</ref>
Der Friedhof umfasst ca. 25 Hektar (entspricht etwa 36 Fußballfelder) und hat ca. 25&nbsp;000 Begräbnisstätten, wovon ca. 350 unter Denkmalschutz stehen, darunter finden sich bedeutsame Bildhauerarbeiten u. a. von [[Johannes Götz]] und [[Wilhelm Rögner]].


Während in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre die Anzahl der Plätze für Erdbestattungen begrenzt war, können aktuell jederzeit Flächen für Sargbeerdigungen angeboten werden, da sich die Bestattungskultur nach Angaben des für den Friedhof zuständigen Leiters, Ralf Meyer, landesweit fundamental ändert. Die Menschen wünschen sich zunehmend ein naturverbundenes Begräbnis, das möglichst keine großen Folgekosten und Pflegearbeit für die Angehörigen nach sich zieht. Deshalb werden zunehmend Urnenbestattungen vorgenommen.
Im November [[2016]] wurde der städtische Friedhof von einer Jury des "bestattungen.de-Awards" auf Platz 7 der schönsten Friedhöfe in Deutschland gewählt. Jurymitglied Johannes Friedrich, ehemaliger evangelischer Landesbischof in Bayern, lobte den Friedhof, weil sich hier „''eindrucksvolle Architektur, moderne Grabstätten und naturreiche Erholungsplätze erfolgreich miteinander verbinden''“.<ref>Johannes Alles: Über den Gräbern weht der Wind des Wandels. In: Fürther Nachrichten vom 1. Dezember 2016</ref>
Nach neueren Angaben macht das klassische Erdgrab lediglich noch 38 Prozent aller Bestattungen aus; deutlich größere Anteile entfallen auf Urnengräber im Friedpark unter Bäumen, in einer Nische des Kolumbariums, in einem kleinen Biotop neben einem Weiher oder in anderen Gemeinschaftsfeldern. Aktuell (Stand 2019) kommen auf 40 Erdbestattungen bereits 60 Urnenbestattungen.<ref>Johannes Alles: Auf ewig Kleeblatt Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 11. September 2019, S. 31 (Druckausgabe)</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Erster Friedhof bei der St. Michaeliskirche ===
=== Erster Friedhof bei der St. Michaeliskirche ===
[[Datei:St Michi v süden.JPG|thumb|right|Michaeliskirche mit Friedhof, um 1704]]
[[Datei:St Michi v süden.JPG|mini|right|Michaeliskirche mit Friedhof, um 1704]]
Der älteste Friedhof in Fürth befand sich im Bereich um die St. [[Michaeliskirche]].  
Der älteste Friedhof in Fürth befand sich im Bereich um die [[Kirche St. Michael]], dem heutigen [[Kirchenplatz]].


Eigentlich sollten auf preußischen Befehl ab [[1797]] ''im'' Ort keine Beerdigungen mehr stattfinden. An der [[Nürnberger Straße]] wurde deshalb ein Grundstück für einen neuen Friedhof gekauft und das Gelände abgesteckt. Der geplante neue Friedhof sollte eine Mauer und eine Halle bekommen, und es war schon der Verkauf der Gräber für 5 Gulden geplant.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 20. April 1797</ref>
Eigentlich sollten auf [[Königreich Preußen|preußischen]] Befehl ab [[1797]] ''im'' Ort keine Beerdigungen mehr stattfinden. An der [[Nürnberger Straße]] wurde deshalb ein Grundstück für einen neuen Friedhof gekauft und das Gelände abgesteckt. Der geplante neue Friedhof sollte eine Mauer und eine Halle bekommen, und es war schon der Verkauf der Gräber für 5 Gulden geplant.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 20. April 1797</ref>
Obwohl der alte Friedhof an der Kirche längst zu klein war und verheerende hygienische Verhältnisse herrschten, scheiterte der Plan, den alten Friedhof zu schließen, zunächst am Widerstand der Einwohner (die ihre alten Familiengräber behalten wollten), am Widerstand der Gastwirte beim alten Friedhof (die um die Einnahmen bangten), am Widerstand der Pfarrer (die nicht den weiten Weg zum neuen Friedhof laufen wollten) und am Widerstand des Totengräbers (der um seine Sonderprämien, die er nur für Umgrabungen auf dem überfüllten, alten Friedhof verlangen konnte, bangte).<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 171</ref>
Obwohl der alte Friedhof an der Kirche längst zu klein war und verheerende hygienische Verhältnisse herrschten, scheiterte der Plan, den alten Friedhof zu schließen, zunächst am Widerstand der Einwohner (die ihre alten Familiengräber behalten wollten), am Widerstand der Gastwirte beim alten Friedhof (die um die Einnahmen bangten), am Widerstand der Pfarrer (die nicht den weiten Weg zum neuen Friedhof laufen wollten) und am Widerstand des Totengräbers (der um seine Sonderprämien, die er nur für Umgrabungen auf dem überfüllten, alten Friedhof verlangen konnte, bangte).<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1872 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1871, S. 171</ref>


=== Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße ===  
=== Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße ===  
[[Datei:Bildermappe 1909 (29).jpg|thumb|right|Ullrich'sches Grabmal auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (29).jpg|mini|right|Ullrich'sches Grabmal auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (30).jpg|thumb|left|Billing'sche Gruft auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (30).jpg|mini|left|Billing'sche Gruft auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche]]
Nachdem die Stadtentwicklung zunehmend mehr Platz in Anspruch nahm, und aus hygienischen Gründen, sollte der Friedhof um [[1802]] endlich an die damalige "Stadtgrenze" verlegt werden. (Gemeint ist damit der Bereich um die [[Auferstehungskirche]] im heutigen [[Stadtpark]].)
Nachdem die Stadtentwicklung zunehmend mehr Platz in Anspruch nahm, und aus hygienischen Gründen, sollte der Friedhof um [[1802]] endlich an die damalige "Stadtgrenze" verlegt werden. (Gemeint ist damit der Bereich um die [[Auferstehungskirche]] im heutigen [[Stadtpark]].)
Um die Akzeptanz der Verlegung zu fördern, erklärten im September [[1802]] einige Fürther Bürger (Heberlein, [[Friedrich Adam Billing|Billing]], [[Gottfried Zapf|Zapf]], Reich, [[Johann Adam Simon Mennesdörfer|Mennesdörfer]], Reißig und Ziegler), dass sie künftig auf dem neuen Friedhof an der Nürnberger Straße beerdigt sein wollten. Das erste Begräbnis fand am 29. September 1802 statt. (Es war die verstorbene Ehefrau des Kaufmanns und Friedhofbefürworters Heberlein.) Oben genannte Bürger waren es auch, die auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen ließen. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Billing und Mennesdörfer bewirkten, dass die auf dem alten Kirchhof aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoss außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Friedhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten <ref>Fürther Tagblatt, 16. 2. 1861 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503873_00163_u001/1?cq=Mennesdörfer - online verfügbar]</ref>, die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 177</ref> [[1852]] beschloss die Stadt - auf Antrag des damaligen Gerichtsarztes Dr. [[Max Wolfring|Wolfring]] - eine Leichenhalle durch Maurermeister Gran bauen zu lassen. Die Eröffnung erfolgte am 1. Oktober [[1855]].<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 294</ref>
Um die Akzeptanz der Verlegung zu fördern, erklärten im September [[1802]] einige Fürther Bürger (Heberlein, [[Friedrich Adam Billing|Billing]], [[Gottfried Zapf|Zapf]], Reich, [[Johann Adam Simon Mennesdörfer|Mennesdörfer]], Reißig und Ziegler), dass sie künftig auf dem neuen Friedhof an der Nürnberger Straße beerdigt sein wollten. Das erste Begräbnis fand am 29. September 1802 statt. (Es war die verstorbene Ehefrau des Kaufmanns und Friedhofbefürworters Heberlein.) Oben genannte Bürger waren es auch, die auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen ließen. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Billing und Mennesdörfer bewirkten, dass die auf dem alten Kirchhof aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoss außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Friedhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten <ref>Fürther Tagblatt, 16. 2. 1861 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503873_00163_u001/1?cq=Mennesdörfer - online]</ref>, die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1872 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1871, S. 177</ref> [[1852]] beschloss die Stadt - auf Antrag des damaligen Gerichtsarztes Dr. [[Max Wolfring|Wolfring]] - eine Leichenhalle durch Maurermeister Gran bauen zu lassen. Die Eröffnung erfolgte am 1. Oktober [[1855]].<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 294</ref>
Bereits [[1867]] musste der Friedhof erweitert werden.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 346</ref>
Bereits [[1867]] musste der Friedhof erweitert werden.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 346</ref>


Doch auch dieser Bereich wurde bald zu klein bzw. stand den Siedlungszielen der schnell wachsenden Stadt im Wege, so dass schon [[1876]] ein Umzug nach [[Ronhof]] geplant wurde. Allerdings erschien dem Magistrat der Preis, den die Gemeinde Ronhof für das Grundstück verlangte, extrem zu hoch, weshalb ein Enteignungsverfahren eingeleitet wurde. Es gab verschiedene Einsprüche und Petitionen gegen die Verlegung (z. B. von den Gemeinden Höfen, Dambach und Großreuth wegen der weiten Entfernung) sowie ein Gutachten pro Verlegung. Schließlich fiel in der Magistratsitzung am 19. September [[1878]] der einstimmige Beschluss, den Friedhof nach Ronhof zu verlegen.  
Doch auch dieser Bereich wurde bald zu klein bzw. stand den Siedlungszielen der schnell wachsenden Stadt im Wege, so dass schon [[1876]] ein Umzug nach [[Ronhof]] geplant wurde. Allerdings erschien dem Magistrat der Preis, den die Gemeinde Ronhof für das Grundstück verlangte, extrem zu hoch, weshalb ein Enteignungsverfahren eingeleitet wurde. Es gab verschiedene Einsprüche und Petitionen gegen die Verlegung (z. B. von den Gemeinden Höfen, Dambach und Großreuth wegen der weiten Entfernung) sowie ein Gutachten pro Verlegung. Schließlich fiel in der Magistratsitzung am 19. September [[1878]] der einstimmige Beschluss, den Friedhof nach Ronhof zu verlegen.  


[[1894]] fand die letzte Beerdigung an der Nürnberger Straße statt. (Es war die Beerdigung des Fabrikbesitzers [[Karl Segitz]] am 28. Februar 1894.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 46</ref> ) 1910/11 wurde der Alte Friedhof aufgelassen zu Gunsten des heutigen Friedhofs an der Erlanger Straße. Der Alte Friedhof wurde zum Stadtpark umgewandelt, die Billing'sche Gruft blieb allerdings noch lange erhalten.
[[1894]] fand die letzte Beerdigung an der Nürnberger Straße statt. (Es war die Beerdigung des Fabrikbesitzers [[Karl Segitz]] am 28. Februar 1894.)<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 46</ref> 1910/11 wurde der Alte Friedhof aufgelassen zu Gunsten des heutigen Friedhofs an der Erlanger Straße. Der Alte Friedhof wurde zum Stadtpark umgewandelt, die Billing'sche Gruft blieb allerdings noch lange erhalten.


=== Heutiger Friedhof ===
=== Heutiger Friedhof ===
Der heutige Hauptfriedhof wurde auf Ronhofer Grund errichtet, der damals noch Gemeindewald war. Vielen Fürthern erschien das Gelände damals noch viel zu weit von der Stadt entfernt, und so war die Anlage des neuen Friedhofs nicht unumstritten. Im Jahr [[1878]] aber kaufte die Stadt Fürth ein großes Stück des Gemeindewaldes und am [[29. Dezember]] [[1881]] wurde der Friedhof von Kirchenrat [[Friedrich Lehmus]] eingeweiht. Um den weiten Weg von der Stadt aus abzukürzen, wurde [[1905]] der [[Friedhofsteg]] gebaut.  
Der heutige Hauptfriedhof wurde auf Ronhofer Grund errichtet, der damals noch Gemeindewald war. Vielen Fürthern erschien das Gelände damals noch viel zu weit von der Stadt entfernt, und so war die Anlage des neuen Friedhofs nicht unumstritten. Im Jahr [[1878]] aber kaufte die Stadt Fürth ein großes Stück des Gemeindewaldes und am [[29. Dezember]] [[1881]] wurde der Friedhof von Kirchenrat [[Friedrich Lehmus]] eingeweiht. Um den weiten Weg von der Stadt aus abzukürzen, wurde [[1905]] der [[Friedhofsteg]] gebaut.  
Ab [[1951]] wurde der Friedhof um über 52&nbsp;000 m<sup>2</sup> erweitert, neue Hauptwege sind entstanden und eine Wasserleitung wurde verlegt. Heute weist er eine Fläche von ca. 25 Hektar auf und beherbergt etwa 25&nbsp;000 Grabstätten, von denen rund 350 Gräber denkmalgeschützt sind. Auf dem Gelände stehen ca. 3&nbsp;600 ältere Bäume.
Ab [[1951]] wurde der Friedhof um über 52&nbsp;000 m<sup>2</sup> erweitert, neue Hauptwege sind entstanden und eine Wasserleitung wurde verlegt. Heute weist er eine Fläche von ca. 25 Hektar auf und beherbergt etwa 25&nbsp;000 Grabstätten, von denen rund 350 Gräber denkmalgeschützt sind. Auf dem Gelände stehen ca. 3&nbsp;600 ältere Bäume.
Während in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre die Anzahl der Plätze für Erdbestattungen begrenzt war, können aktuell jederzeit Flächen für Sargbeerdigungen angeboten werden, da sich die Bestattungskultur nach Angaben des für den Friedhof zuständigen Leiters, Ralf Meyer, landesweit fundamental ändert. Die Menschen wünschen sich zunehmend ein naturverbundenes Begräbnis, das möglichst keine großen Folgekosten und Pflegearbeit für die Angehörigen nach sich zieht. Deshalb werden zunehmend Urnenbestattungen vorgenommen. Im Jahr 2008 wurde die Friedhofssatzung dahingehend geändert, eine sogenannte Oase der Ruhe für Urnengräber angelegt werden konnte. Dabei werden Urnen am Rand eines kleinen Gewässers oder einer Wiese beigesetzt. Die Angehörigen können mittels flachen Kieselsteine mit eingravierten Namen den verstorbenen Gedenken. Auch ein Friedpark mit kompostierbaren Urnen wurde eingeführt. Dabei erinnern Namensplaketten an den Bäumen an die Verstorbenen.
Zuletzt wurde im Jahr 2023 ein neues Urnengrabfeld mit der Feldbezeichung "Q" angelegt. Das Feld befindet sich hinter dem Kriegsgräberfeld für die Opfer des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] bis hin zum westlichen Rand mit dem Weg in Nord-Süd-Richtung. Die vier Markierungssteine um das Feld sind mit "Qu" gekennzeichnet.
Nach neueren Angaben macht das klassische Erdgrab lediglich noch 38 Prozent aller Bestattungen aus; deutlich größere Anteile entfallen auf Urnengräber im Friedpark unter Bäumen, in einer Nische des Kolumbariums, in einem kleinen Biotop neben einem Weiher oder in anderen Gemeinschaftsfeldern. Aktuell (Stand 2019) kommen auf 40 Erdbestattungen bereits 60 Urnenbestattungen.<ref>Johannes Alles: Auf ewig Kleeblatt Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 11. September 2019, S. 31 (Druckausgabe)</ref>
Im Jahr [[2020]] wurde die ''Friedhofskultur in Deutschland'' auf Empfehlung der Deutschen [[wikipedia:UNESCO|UNESCO]]-Kommission in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis aufgenommen. Damit zählt auch der Fürther Friedhof zum bundesweiten Kulturerbe. Ein entsprechend gestaltetes Hinweisschild wurde im Bereich des Haupteingangs angebracht.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Beschreibung der Baudenkmäler ==
== Beschreibung der Baudenkmäler ==
=== Allgemein ===
=== Allgemein ===
[[1878]]/81 angelegt, eingeweiht am [[29. Dezember]] [[1881]], mit zahlreichen Grabmälern des 19./20. Jahrhundert. Er löste mit der Zeit den [[Friedhof_Nürnberger_Straße|Friedhof an der Nürnberger Straße]] ab und ist heute natürlich längst von Stadtgebiet umschlossen.
[[1878]]/81 angelegt, eingeweiht am [[29. Dezember]] [[1881]], mit zahlreichen Grabmälern des 19./20. Jahrhundert. Er löste mit der Zeit den [[Städtischer Friedhof#Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße|Friedhof an der Nürnberger Straße]] ab und ist heute natürlich längst von Stadtgebiet umschlossen.


=== Versammlungshalle ===
=== Versammlungshalle ===
Zeile 58: Zeile 65:
[[Datei:Leichenhalle März 2020.jpg|mini|rechts|Die Leichenhalle, März 2020]]
[[Datei:Leichenhalle März 2020.jpg|mini|rechts|Die Leichenhalle, März 2020]]
Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, Neurenaissance, von Simon Vogel und Josef Bleschart, 1881.  
Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, Neurenaissance, von Simon Vogel und Josef Bleschart, 1881.  
<br clear="all" />
 
=== Südtor ===
Am Nordende der Friedenstraße mit Parkplatz und Beginn der Mauerstraße (an der Friedhofsmauer entlang) steht das Südtor. Das zweisäulige Ädikula-Portal aus Sandstein von 1881 trägt im Segmentgiebel das Stadtwappen. Der Weg im Friedhof führt nach ca. 200 Metern zum zentralen Platz mit den sich gegenüberliegenden Gebäuden der Leichenhalle bzw. Aufbahrungshalle aus 1896 und der Aussegnungshalle bzw. Trauerhalle aus 1881. 


=== Kruzifix ===
=== Kruzifix ===
Kruzifix mit Corpus, Gusseisen, Corpus Kupferblech getrieben, 1861, 1891 vom Alten Friedhof hierher transferiert;
Kruzifix mit Corpus, Gusseisen, Corpus Kupferblech getrieben, 1861, 1891 vom Alten Friedhof hierher transferiert.
=== Alte Leichenhalle / Kolumbarium ===
 
=== Alte Leichenhalle/Kolumbarium ===
[[Datei:Kolumbarium Alte Leichenhalle März 2020.jpg|mini|rechts|Das Kolumbarium auf dem Fürther Friedhof, März 2020]]
[[Datei:Kolumbarium Alte Leichenhalle März 2020.jpg|mini|rechts|Das Kolumbarium auf dem Fürther Friedhof, März 2020]]
Alte Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Rundbogenfries und flachgiebeligem Mittelrisalit mit Arkadenvorhalle und polygonaler Apsis an der Nordseite, neuromanisch, von [[Albert Frommel]], erbaut von [[Johann Gran]], bez. 1855, 1897 vom Alten Friedhof hierher transferiert, da durch die erfolgte Erweiterung des Friedhofs nach Norden die vorhandene Leichenhalle aus dem Mittelpunkt des Friedhofs aus der Mitte gerückt war. Die alte Leichenhalle wird inzwischen als sog. [[wikipedia:Kolumbarium|Kolumbarium]] genutzt, d.h. hier werden ausschließlich Urnenbestattungen vorgenommen.  
Alte Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Rundbogenfries und flachgiebeligem Mittelrisalit mit Arkadenvorhalle und polygonaler Apsis an der Nordseite, neuromanisch, von [[Albert Frommel]], erbaut von [[Johann Gran]], bez. 1855, 1897 vom Alten Friedhof an der Nürnberger Straße (lag hinter dem Sanitätshaus an der heutigen Otto-Seeling-Straße) hierher transferiert, da durch die erfolgte Erweiterung des Friedhofs nach Norden die vorhandene Leichenhalle aus dem Mittelpunkt des Friedhofs aus der Mitte gerückt war. Die alte Leichenhalle wird inzwischen als [[wikipedia:Kolumbarium|Kolumbarium]] genutzt, d.h. hier werden ausschließlich Urnen aufgenommen und in Überurnen in Glaskästen ausgestellt. Zum Haupteingang führt eine Rampe, damit auch Rollstuhlfahrer in die Halle gelangen können.
 
Die 1855 durch den Nürnberger Albert Frommel geplante und errichtete Leichenhalle gehört zu den bedeutendsten Bauwerken Fürths. Die Grundform ist ein langgestrecktes Rechteck, das von einem quer gerichteten Rechteck mit nördlich anschließender polygonaler Apsis rechtwinkelig so durchdrungen wird, dass sich ein Kreuz ergibt. Darüber erhebt sich ein eingeschossiger Sandsteinbau zu sieben Achsen, dem im Süden ein flachgiebeliger Mittelrisalit, bestehend aus einer dreijochigen Vorhalle mit dreistufiger Freitreppe vorgelagert ist. Drei profilierte Rundbogenarkaden gleicher Höhe öffnen ihre Vorderseite. Die Archivolten werden in der Mitte von Vollsäulen mit ein wenig an die Hirsauer Bauschule des 12. Jahrhunderts erinnernden Korbkapitellen, an den Seiten von Wandpfeilern getragen. Ein Kreuz bekrönt den Giebel. Rundbogenfenster durchbrechen die Flanken. Letztere werden wie der Frontispiz an den Ecken durch Lisenen betont, deren profilierte Basen auf dem umlaufenden Sockel stehen. Ein Bogenfries mit Deutschem Band strukturiert unterhalb der Dachtraufe die glatten Wandpartien. Auch die gekuppelten Rundbogenfenster, auch Biforien-Fenster genannt, der Apsis sind Reminiszenzen an den Baustil der Palastbauten des Quattrocento in Florenz.
Durch ihre durchbrochene Fassung im Zwickelfeld verweisen sie auf die Fenster des Palazzo Ruccellai (1455-1460) von Leon Battista Alberti, wie sie auch in der Ludwigskirche 1829 und der Universität in München zum Ausdruck kommen. Sie lassen die geistige Urheberschaft der Architekten Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze spüren.<ref>Dr. Robert Leyh, 2006 Friedhof-Kalender</ref>
<br clear="all" />
<br clear="all" />


Zeile 70: Zeile 83:
Bedürfnisanstalt, erdgeschossiger Walmdachbau in Sandstein und Putz, historisierend, von [[Otto Holzer]], 1907.  
Bedürfnisanstalt, erdgeschossiger Walmdachbau in Sandstein und Putz, historisierend, von [[Otto Holzer]], 1907.  
<br clear="all" />
<br clear="all" />
=== Evangelistenbrunnen ===
=== Evangelistenbrunnen ===
Evangelistenbrunnen, oktogonales Steinbassin mit mittiger Brunnensäule mit Reliefs der vier Evangelistensymbole, von Otto Holzer und Josef Köpf, 1905. Er steht an der Hauptallee bei Feld 34.
[[Evangelistenbrunnen]], oktogonales Steinbassin mit mittiger Brunnensäule mit Reliefs der vier Evangelistensymbole, von [[Otto Holzer]] und Josef Köpf, 1905. Er steht an der Hauptallee bei Feld 34.
<br clear="all" />
 
=== Einfriedung ===
=== Einfriedung ===
Einfriedung an der Süd- und Ostseite, Sandsteinquadermauer mit Hauptportal an der Erlanger Straße aus vier Sandsteinpfeilern mit Gittertor und zweisäuligem Ädikulaportal aus Sandstein mit Stadtwappen im Segmentgiebel an der Mauerstraße, gleichzeitig, Ädikulaportal bez. 1881. Die Pläne für beide Tore wurden 1878/79 vom Stadtbauamt erstellt.
Einfriedung an der Süd- und Ostseite, Sandsteinquadermauer mit Hauptportal an der Erlanger Straße aus vier Sandsteinpfeilern mit Gittertor und zweisäuligem Ädikulaportal aus Sandstein mit Stadtwappen im Segmentgiebel an der Mauerstraße, gleichzeitig, Ädikulaportal bez. 1881. Die Pläne für beide Tore wurden 1878/79 vom Stadtbauamt erstellt.
Zeile 78: Zeile 92:


== Ausgewählte Gräber ==
== Ausgewählte Gräber ==
[[Bild:Übersichtsplan Hauptfriedhof.jpg|thumb|right|Übersichtsplan des Hauptfriedhofs]]
[[Bild:Übersichtsplan Hauptfriedhof.jpg|mini|right|Übersichtsplan des Hauptfriedhofs]]
Die folgende Tabelle zeigt einige ausgewählte Gräber auf dem Friedhof und deren ungefähre Lage.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=58}}</ref>
Die folgende Tabelle zeigt einige ausgewählte Gräber auf dem Friedhof und deren ungefähre Lage.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=58}}</ref>


Zeile 89: Zeile 103:
|-
|-
| [[Carl Eckart]], Fabrikant || 35 o
| [[Carl Eckart]], Fabrikant || 35 o
|-
| [[Norbert Eimer]], MdB || U9
|-
|-
| [[Foerstermühle|Familie Foerster]], Mühlenbesitzer || 36 o
| [[Foerstermühle|Familie Foerster]], Mühlenbesitzer || 36 o
Zeile 116: Zeile 132:
| [[Georg Friedrich von Langhans|OB von Langhans]] || 18 s
| [[Georg Friedrich von Langhans|OB von Langhans]] || 18 s
|-
|-
| [[Friedrich Lehmus|Pfarrer Lehmus]] || U o
| [[Friedrich Lehmus|Pfarrer Lehmus]] || U 8 s
|-
| [[Luise Leikam|Luise Leikam]], Organistin || 33 s (Feld 33, 17)
|-
|-
| Luftkriegsopfer || P w
| Luftkriegsopfer || P w
Zeile 149: Zeile 167:
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== »Zeitverschiebung« ==
==Zeitzeugenbericht==
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
US-Soldatengräber am Friedhof Fürth (→&nbsp;[[U.S. Army]])


{{ImageSlider|Bild1=Hauptfriedhof (einst).jpg|Bild2=Hauptfriedhof (jetzt).jpg|width=900px}}
Wie bekannt, wurden keine gefallenen US-Soldaten in ehemaligem Feindesland, so auch in Deutschland, endgültig zur Ruhe gebettet. Sie wurden alle exhumiert und auf die großen US-amerikanischen Soldatenfriedhöfe in Frankreich oder Belgien umgebettet. Oder auch direkt in die USA zurückgebracht und dort bestattet (→&nbsp;[[Wikipedia:American Battle Monuments Commission|Wikipedia: Amerikanische Kriegsgräberverwaltung]]). Ein Zeitzeugenbericht von solch einer Umbettungsaktion am Friedhof Fürth von 1945 folgend:


* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
„Meine Eltern wohnten im und nach dem Krieg in der [[Erlanger Straße 72]]. Nach Kriegsende fuhren einige US Trucks am Friedhof vor und Begleitkommandos durchkämmten die Wohnhäuser davor und nahmen ca. 10 gefunden Männer, darunter meinen Vater, mit. Diese mussten dann in einem gekennzeichneten Teil des Friedhofes gefallene US-Soldaten mit dem Spaten ausgraben, ca. 20 an der Zahl. Einige waren nur provisorisch mit Zeltbahnen und ähnlichen begraben worden. Nachdem jede gefundene Leiche von US-Spezialisten kennungsdienstlich untersucht und erfasst wurde kamen sie in bereitgestellt Särge und wurden von den zusammen getrieben Männern auf die US Trucks verladen. Danach war der zwangsweise Arbeitseinsatz beendet. Diese schlimmen Eindrücke bei dieser Exhumierungsaktion haben meinen Vater so verfolgt, dass er wochenlang fast nichts essen konnte und dieses Erlebnis nie vergessen konnte.“  <ref>Zeitzeugenbefragung durch Norbert Pietsch von Hilde Smolarczik, geborene Rammes März 2023</ref>
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 
== Tourismus ==
*''Müder Wanderer & zarte Engel'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]  
*''Verschwiegene Gedenkstätten und fremde Rituale'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
*''Bezaubernde Engel im Fürther Friedhof'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Denkschrift des Stadtbauamtes zum Stadtpark (Buch)|Denkschrift des Stadtbauamtes zum Stadtpark]], 1910, 25 S.
* [[Meine Engel - Fürther Engelsstatuen (Buch)|Meine Engel - Fürther Engelstatuen]], [[2003]]
* [[Meine Engel - Fürther Engelsstatuen (Buch)|Meine Engel - Fürther Engelstatuen]], [[2003]]
* Robert Leyh, [[Peter Frank]]: [[Der stille Begleiter (Broschüre)|Der stille Begleiter]]. Stadt Fürth, 2006. Daraus der Übersichtsplan mit empfohlenem Rundgang.
* ''Ratgeber für den Trauerfall''. Hrsg. inixmedia GmbH Marketing & Medienberatung Kiel im Auftrag der Stadt Fürth, 1. Auflage, 2015
* ''Ratgeber für den Trauerfall''. Hrsg. inixmedia GmbH Marketing & Medienberatung Kiel im Auftrag der Stadt Fürth, 1. Auflage, 2015
== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
* ''Friedhoferweiterung kostet 120 000 DM''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 1. März 1952
* ''Friedhoferweiterung kostet 120 000 DM''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 1. März 1952
* ''Fürther Friedhofskultur zu Allerheiligen''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-friedhofskultur-zu-allerheiligen-1.595781 online abrufbar]
* ''Fürther Friedhofskultur zu Allerheiligen''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-friedhofskultur-zu-allerheiligen-1.595781 online]
* ''»Stille! Sie schlummern nur.« – 130 Jahre Fürther Friedhof an der Erlanger Straße''. In: [[Fuerther-Freiheit.info]] vom 30. Mai 2012 - [http://www.fuerther-freiheit.info/2012/05/30/stille-sie-schlummern-nur-130-jahre-fuerther-friedhof-erlanger-strasse/ FF]
* ''»Stille! Sie schlummern nur.« – 130 Jahre Fürther Friedhof an der Erlanger Straße''. In: [[Fuerther-Freiheit.info]] vom 30. Mai 2012 - [http://www.fuerther-freiheit.info/2012/05/30/stille-sie-schlummern-nur-130-jahre-fuerther-friedhof-erlanger-strasse/ FF]
* ''Ein Ratgeber für den Trauerfall''. Internetportal der Stadt Fürth, Rubrik Soziales & Gesundheit vom 8. Dezember 2015 - [https://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/newsarchiv/Archiv2015-LebenInFuerth/Ein-Ratgeber-fuer-den-Trauerfall.aspx online abrufbar]
* ''Ein Ratgeber für den Trauerfall''. Internetportal der Stadt Fürth, Rubrik Soziales & Gesundheit vom 8. Dezember 2015 - [https://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/newsarchiv/Archiv2015-LebenInFuerth/Ein-Ratgeber-fuer-den-Trauerfall.aspx online]
* Johannes Alles: ''Wandel auf dem Fürther Friedhof''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. April 2016 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.5100408 online]
* Johannes Alles: ''Über den Gräbern weht der Wind des Wandels''. In: Fürther Nachrichten vom 1. Dezember 2016
* Johannes Alles: ''Über den Gräbern weht der Wind des Wandels''. In: Fürther Nachrichten vom 1. Dezember 2016
* Claudia Ziob: ''Fürth bekommt ein Friedhofs-Café''. In: Fürther Nachrichten vom 21. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Ab Juli: Fürth freut sich über erstes Friedhofs-Café''. In: nordbayern.de vom 21. Mai 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.8923029 online abrufbar]
* Claudia Ziob: ''Fürth bekommt ein Friedhofs-Café''. In: Fürther Nachrichten vom 21. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Ab Juli: Fürth freut sich über erstes Friedhofs-Café''. In: nordbayern.de vom 21. Mai 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.8923029 online]
* Johannes Alles: ''Auf ewig Kleeblatt Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 11. September 2019, S. 31 (Druckausgabe) bzw. ''Neues Gräberfeld: Auf ewig Kleeblatt Fürth''. In: nordbayern.de vom 10. September 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9307414 online abrufbar]
* Johannes Alles: ''Auf ewig Kleeblatt Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 11. September 2019, S. 31 (Druckausgabe) bzw. ''Neues Gräberfeld: Auf ewig Kleeblatt Fürth''. In: nordbayern.de vom 10. September 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9307414 online]
* hän: ''Diebe stehlen Metall von 75 Gräbern''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2020 (Druckausgabe)
* hän: ''Diebe stehlen Metall von 75 Gräbern''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. ''75 Anzeigen: Diebe stehlen massenweise Metall von Fürther Gräbern''. In: nordbayern.de vom 15. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10519796 online]
* fn: ''Grabdieb auf frischer Tag ertappt''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Dieb parkt neben Streife - und wird festgenommen''. In: nordbayern.de vom 27. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10553899 online]
* ''Fürther Friedhof zählt nun zu bundesweitem Kulturerbe''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 22 vom 2. Dezember 2020, S. 7 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_22_20.pdf PDF-Datei]
* Hans-Joachim Winckler: ''Ein lebendiger Ort des Erinnerns''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Januar 2021 (Druckausgabe)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Jüdischer Friedhof]]
* [[Alter Jüdischer Friedhof]]
* [[Neuer Jüdischer Friedhof]]
* [[Friedhof Poppenreuth]]
* [[Friedhof Poppenreuth]]
* [[Friedhof Burgfarrnbach]]
* [[Friedhof Burgfarrnbach]]
* [[Evangelistenbrunnen]]
* [[Friedhof Vach]]
* [[Friedhof Stadeln]]
* [[Friedhof Stadeln]]
* [[Friedhofs-Café]]
* [[Friedhofs-Café]]
* [[Gedenkstein für den alten Kirchhof]]
* [[Evangelistenbrunnen]]
== Tourismus ==
*''Müder Wanderer & zarte Engel'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
*''Verschwiegene Gedenkstätten und fremde Rituale'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
*''Bezaubernde Engel im Fürther Friedhof'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 189: Zeile 214:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== »Zeitverschiebung« ==
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
{{ImageSlider|Bild1=Hauptfriedhof (einst).jpg|Bild2=Hauptfriedhof (jetzt).jpg|width=900px}}
* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])


== Bilder ==
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 18:04 Uhr

100%
Eingang Mauerstraße zum Hauptfriedhof
Die Karte wird geladen …

Der Fürther Hauptfriedhof an der Erlanger Straße wurde am 29. Dezember 1881 eingeweiht. Die erste Beerdigung fand am 3. Januar 1882 statt.

Der Friedhof umfasst ca. 25 Hektar (entspricht etwa 36 Fußballfelder) und hat ca. 25 000 Begräbnisstätten, wovon ca. 350 unter Denkmalschutz stehen, darunter finden sich bedeutsame Bildhauerarbeiten u. a. von Johannes Götz und Wilhelm Rögner.

Im November 2016 wurde der städtische Friedhof von einer Jury des "bestattungen.de-Awards" auf Platz 7 der schönsten Friedhöfe in Deutschland gewählt. Jurymitglied Johannes Friedrich, ehemaliger evangelischer Landesbischof in Bayern, lobte den Friedhof, weil sich hier „eindrucksvolle Architektur, moderne Grabstätten und naturreiche Erholungsplätze erfolgreich miteinander verbinden“.[1]

Geschichte

Erster Friedhof bei der St. Michaeliskirche

Michaeliskirche mit Friedhof, um 1704

Der älteste Friedhof in Fürth befand sich im Bereich um die Kirche St. Michael, dem heutigen Kirchenplatz.

Eigentlich sollten auf preußischen Befehl ab 1797 im Ort keine Beerdigungen mehr stattfinden. An der Nürnberger Straße wurde deshalb ein Grundstück für einen neuen Friedhof gekauft und das Gelände abgesteckt. Der geplante neue Friedhof sollte eine Mauer und eine Halle bekommen, und es war schon der Verkauf der Gräber für 5 Gulden geplant.[2] Obwohl der alte Friedhof an der Kirche längst zu klein war und verheerende hygienische Verhältnisse herrschten, scheiterte der Plan, den alten Friedhof zu schließen, zunächst am Widerstand der Einwohner (die ihre alten Familiengräber behalten wollten), am Widerstand der Gastwirte beim alten Friedhof (die um die Einnahmen bangten), am Widerstand der Pfarrer (die nicht den weiten Weg zum neuen Friedhof laufen wollten) und am Widerstand des Totengräbers (der um seine Sonderprämien, die er nur für Umgrabungen auf dem überfüllten, alten Friedhof verlangen konnte, bangte).[3]

Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße

Ullrich'sches Grabmal auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche
Billing'sche Gruft auf dem alten Friedhof an der Auferstehungskirche

Nachdem die Stadtentwicklung zunehmend mehr Platz in Anspruch nahm, und aus hygienischen Gründen, sollte der Friedhof um 1802 endlich an die damalige "Stadtgrenze" verlegt werden. (Gemeint ist damit der Bereich um die Auferstehungskirche im heutigen Stadtpark.) Um die Akzeptanz der Verlegung zu fördern, erklärten im September 1802 einige Fürther Bürger (Heberlein, Billing, Zapf, Reich, Mennesdörfer, Reißig und Ziegler), dass sie künftig auf dem neuen Friedhof an der Nürnberger Straße beerdigt sein wollten. Das erste Begräbnis fand am 29. September 1802 statt. (Es war die verstorbene Ehefrau des Kaufmanns und Friedhofbefürworters Heberlein.) Oben genannte Bürger waren es auch, die auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen ließen. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Billing und Mennesdörfer bewirkten, dass die auf dem alten Kirchhof aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoss außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Friedhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten [4], die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde.[5] 1852 beschloss die Stadt - auf Antrag des damaligen Gerichtsarztes Dr. Wolfring - eine Leichenhalle durch Maurermeister Gran bauen zu lassen. Die Eröffnung erfolgte am 1. Oktober 1855.[6] Bereits 1867 musste der Friedhof erweitert werden.[7]

Doch auch dieser Bereich wurde bald zu klein bzw. stand den Siedlungszielen der schnell wachsenden Stadt im Wege, so dass schon 1876 ein Umzug nach Ronhof geplant wurde. Allerdings erschien dem Magistrat der Preis, den die Gemeinde Ronhof für das Grundstück verlangte, extrem zu hoch, weshalb ein Enteignungsverfahren eingeleitet wurde. Es gab verschiedene Einsprüche und Petitionen gegen die Verlegung (z. B. von den Gemeinden Höfen, Dambach und Großreuth wegen der weiten Entfernung) sowie ein Gutachten pro Verlegung. Schließlich fiel in der Magistratsitzung am 19. September 1878 der einstimmige Beschluss, den Friedhof nach Ronhof zu verlegen.

1894 fand die letzte Beerdigung an der Nürnberger Straße statt. (Es war die Beerdigung des Fabrikbesitzers Karl Segitz am 28. Februar 1894.)[8] 1910/11 wurde der Alte Friedhof aufgelassen zu Gunsten des heutigen Friedhofs an der Erlanger Straße. Der Alte Friedhof wurde zum Stadtpark umgewandelt, die Billing'sche Gruft blieb allerdings noch lange erhalten.

Heutiger Friedhof

Der heutige Hauptfriedhof wurde auf Ronhofer Grund errichtet, der damals noch Gemeindewald war. Vielen Fürthern erschien das Gelände damals noch viel zu weit von der Stadt entfernt, und so war die Anlage des neuen Friedhofs nicht unumstritten. Im Jahr 1878 aber kaufte die Stadt Fürth ein großes Stück des Gemeindewaldes und am 29. Dezember 1881 wurde der Friedhof von Kirchenrat Friedrich Lehmus eingeweiht. Um den weiten Weg von der Stadt aus abzukürzen, wurde 1905 der Friedhofsteg gebaut.

Ab 1951 wurde der Friedhof um über 52 000 m2 erweitert, neue Hauptwege sind entstanden und eine Wasserleitung wurde verlegt. Heute weist er eine Fläche von ca. 25 Hektar auf und beherbergt etwa 25 000 Grabstätten, von denen rund 350 Gräber denkmalgeschützt sind. Auf dem Gelände stehen ca. 3 600 ältere Bäume.

Während in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre die Anzahl der Plätze für Erdbestattungen begrenzt war, können aktuell jederzeit Flächen für Sargbeerdigungen angeboten werden, da sich die Bestattungskultur nach Angaben des für den Friedhof zuständigen Leiters, Ralf Meyer, landesweit fundamental ändert. Die Menschen wünschen sich zunehmend ein naturverbundenes Begräbnis, das möglichst keine großen Folgekosten und Pflegearbeit für die Angehörigen nach sich zieht. Deshalb werden zunehmend Urnenbestattungen vorgenommen. Im Jahr 2008 wurde die Friedhofssatzung dahingehend geändert, eine sogenannte Oase der Ruhe für Urnengräber angelegt werden konnte. Dabei werden Urnen am Rand eines kleinen Gewässers oder einer Wiese beigesetzt. Die Angehörigen können mittels flachen Kieselsteine mit eingravierten Namen den verstorbenen Gedenken. Auch ein Friedpark mit kompostierbaren Urnen wurde eingeführt. Dabei erinnern Namensplaketten an den Bäumen an die Verstorbenen. Zuletzt wurde im Jahr 2023 ein neues Urnengrabfeld mit der Feldbezeichung "Q" angelegt. Das Feld befindet sich hinter dem Kriegsgräberfeld für die Opfer des Zweiten Weltkrieges bis hin zum westlichen Rand mit dem Weg in Nord-Süd-Richtung. Die vier Markierungssteine um das Feld sind mit "Qu" gekennzeichnet.

Nach neueren Angaben macht das klassische Erdgrab lediglich noch 38 Prozent aller Bestattungen aus; deutlich größere Anteile entfallen auf Urnengräber im Friedpark unter Bäumen, in einer Nische des Kolumbariums, in einem kleinen Biotop neben einem Weiher oder in anderen Gemeinschaftsfeldern. Aktuell (Stand 2019) kommen auf 40 Erdbestattungen bereits 60 Urnenbestattungen.[9]

Im Jahr 2020 wurde die Friedhofskultur in Deutschland auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis aufgenommen. Damit zählt auch der Fürther Friedhof zum bundesweiten Kulturerbe. Ein entsprechend gestaltetes Hinweisschild wurde im Bereich des Haupteingangs angebracht.

Beschreibung der Baudenkmäler

Allgemein

1878/81 angelegt, eingeweiht am 29. Dezember 1881, mit zahlreichen Grabmälern des 19./20. Jahrhundert. Er löste mit der Zeit den Friedhof an der Nürnberger Straße ab und ist heute natürlich längst von Stadtgebiet umschlossen.

Versammlungshalle

Aussegnungs- und Versammlungshalle, März 2020

Versammlungshalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Arkadenvorhalle in von Dreiecksgiebel bekröntem Mittelrisalit, Neurenaissance, von Simon Vogel und Josef Bleschart, 1881.

Leichenhalle

Die Leichenhalle, März 2020

Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, Neurenaissance, von Simon Vogel und Josef Bleschart, 1881.

Südtor

Am Nordende der Friedenstraße mit Parkplatz und Beginn der Mauerstraße (an der Friedhofsmauer entlang) steht das Südtor. Das zweisäulige Ädikula-Portal aus Sandstein von 1881 trägt im Segmentgiebel das Stadtwappen. Der Weg im Friedhof führt nach ca. 200 Metern zum zentralen Platz mit den sich gegenüberliegenden Gebäuden der Leichenhalle bzw. Aufbahrungshalle aus 1896 und der Aussegnungshalle bzw. Trauerhalle aus 1881.

Kruzifix

Kruzifix mit Corpus, Gusseisen, Corpus Kupferblech getrieben, 1861, 1891 vom Alten Friedhof hierher transferiert.

Alte Leichenhalle/Kolumbarium

Das Kolumbarium auf dem Fürther Friedhof, März 2020

Alte Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Rundbogenfries und flachgiebeligem Mittelrisalit mit Arkadenvorhalle und polygonaler Apsis an der Nordseite, neuromanisch, von Albert Frommel, erbaut von Johann Gran, bez. 1855, 1897 vom Alten Friedhof an der Nürnberger Straße (lag hinter dem Sanitätshaus an der heutigen Otto-Seeling-Straße) hierher transferiert, da durch die erfolgte Erweiterung des Friedhofs nach Norden die vorhandene Leichenhalle aus dem Mittelpunkt des Friedhofs aus der Mitte gerückt war. Die alte Leichenhalle wird inzwischen als Kolumbarium genutzt, d.h. hier werden ausschließlich Urnen aufgenommen und in Überurnen in Glaskästen ausgestellt. Zum Haupteingang führt eine Rampe, damit auch Rollstuhlfahrer in die Halle gelangen können.

Die 1855 durch den Nürnberger Albert Frommel geplante und errichtete Leichenhalle gehört zu den bedeutendsten Bauwerken Fürths. Die Grundform ist ein langgestrecktes Rechteck, das von einem quer gerichteten Rechteck mit nördlich anschließender polygonaler Apsis rechtwinkelig so durchdrungen wird, dass sich ein Kreuz ergibt. Darüber erhebt sich ein eingeschossiger Sandsteinbau zu sieben Achsen, dem im Süden ein flachgiebeliger Mittelrisalit, bestehend aus einer dreijochigen Vorhalle mit dreistufiger Freitreppe vorgelagert ist. Drei profilierte Rundbogenarkaden gleicher Höhe öffnen ihre Vorderseite. Die Archivolten werden in der Mitte von Vollsäulen mit ein wenig an die Hirsauer Bauschule des 12. Jahrhunderts erinnernden Korbkapitellen, an den Seiten von Wandpfeilern getragen. Ein Kreuz bekrönt den Giebel. Rundbogenfenster durchbrechen die Flanken. Letztere werden wie der Frontispiz an den Ecken durch Lisenen betont, deren profilierte Basen auf dem umlaufenden Sockel stehen. Ein Bogenfries mit Deutschem Band strukturiert unterhalb der Dachtraufe die glatten Wandpartien. Auch die gekuppelten Rundbogenfenster, auch Biforien-Fenster genannt, der Apsis sind Reminiszenzen an den Baustil der Palastbauten des Quattrocento in Florenz. Durch ihre durchbrochene Fassung im Zwickelfeld verweisen sie auf die Fenster des Palazzo Ruccellai (1455-1460) von Leon Battista Alberti, wie sie auch in der Ludwigskirche 1829 und der Universität in München zum Ausdruck kommen. Sie lassen die geistige Urheberschaft der Architekten Friedrich von Gärtner und Leo von Klenze spüren.[10]

Bedürfnisanstalt

Bedürfnisanstalt, erdgeschossiger Walmdachbau in Sandstein und Putz, historisierend, von Otto Holzer, 1907.

Evangelistenbrunnen

Evangelistenbrunnen, oktogonales Steinbassin mit mittiger Brunnensäule mit Reliefs der vier Evangelistensymbole, von Otto Holzer und Josef Köpf, 1905. Er steht an der Hauptallee bei Feld 34.

Einfriedung

Einfriedung an der Süd- und Ostseite, Sandsteinquadermauer mit Hauptportal an der Erlanger Straße aus vier Sandsteinpfeilern mit Gittertor und zweisäuligem Ädikulaportal aus Sandstein mit Stadtwappen im Segmentgiebel an der Mauerstraße, gleichzeitig, Ädikulaportal bez. 1881. Die Pläne für beide Tore wurden 1878/79 vom Stadtbauamt erstellt.

Ausgewählte Gräber

Übersichtsplan des Hauptfriedhofs

Die folgende Tabelle zeigt einige ausgewählte Gräber auf dem Friedhof und deren ungefähre Lage.[11]

Personen Lage (w = westl. Wegrand, etc.)
Julius Aldinger, Justizrat und MdL südl. Mauer (Feld M 2)
Jean Bloedel, Fabrikant östl. Mauer
Carl Eckart, Fabrikant 35 o
Norbert Eimer, MdB U9
Familie Foerster, Mühlenbesitzer 36 o
Dr. Fronmüller, Fürther Chronist 36 s
Johann Georg Geismann, Brauereibesitzer 36 s
Familie Götz 23 n
Leo Gran, Bauunternehmer östl. Mauer
Heinrich Grüner, Brauereibesitzer 26 o
Heinr. Chr. Hornschuch, Fabrikant 6 w
Hans Humbser, Brauereibesitzer 24 o
Paul Käppner, Fürther Chronist 36 s
Georg Kißkalt, Bauunternehmer südl. Mauer
Kriegsgräber aus dem 1. und 2. WK 43
OB Dr. Kutzer 44 s
OB von Langhans 18 s
Pfarrer Lehmus U 8 s
Luise Leikam, Organistin 33 s (Feld 33, 17)
Luftkriegsopfer P w
Opfer des Brandunglücks im Pulvermagazin 43
Gustav u. Grete Schickedanz 34 s
Dr. Otto Seeling, Fabrikant B o
BM Hans Segitz 12 a w
Dr. Carl Soldan, Fakrikant südl. Mauer
BM Heinrich Stranka östl. Mauer
Thomas Völk, Spielwarenfabrikant östl. Mauer
Franz Willmy, Zeitungsverleger östl. Mauer
Paul Winkler, Kommerzienrat östl. Mauer
Familie Wolfsgruber, Mühlenbesitzer östl. Mauer

Grabfeld SpVgg Greuther Fürth

Seit dem 10. September 2019 existiert ein 20 x 20 Meter großes Grabfeld für Anhänger der Spielvereinigung auf dem Hauptfriedhof. In der Mitte des Grabfeldes steht ein Betonsockel mit einem Kleeblatt und der Aufschrift in Plexiglas: "In Ewigkeit dem Kleeblatt verbunden". Angefertigt hatte diese Aufschrift die Fachschaft Werken der Hans-Böckler-Schule. Das Grabfeld bietet in vorderster Reihe Platz für sechs Sargbestattungen, in den weiteren Reihen können bis zu 80 Urnen beerdigt werden. Die Idee, der Fanszene einer örtlichen Fußballmannschaft ein eigenes Grabfeld anzubieten, ist nicht neu. Nach Angaben des Leiters des Fürther Standesamtes Ralf Meyer gegenüber der örtlichen Presse, gibt es bereits in anderen Städten ebenfalls solche Grabfelder. So würden bereits Fans des HSV oder von Schalke 04 diese Möglichkeit haben. Allerdings so Meyer, "dürften wir damit [in Süddeutschland] aber die Ersten sein".[12]

Muslimisches Grabfeld

Muslimischer Friedhof, März 2020

Seit Ende 2017 existiert auf dem Städtischen Friedhof ein Muslimisches Grabfeld, die u.a. auch die Voraussetzungen für Bestattungen nach islamischer Tradition ermöglicht. Rituelle Waschungen können in einem speziellen Raum in der Aufbahrungshalle ermöglicht werden. Zusätzlich werden die Grabfelder nach Osten, also nach Mekka ausgerichtet. Am Eingang zum Muslimisches Grabfeld steht seit Dezember 2017 ein Denkmal der "Vielfalt der Religionen", dass von zehn Schülern der städtischen Hans-Böckler-Schule gemeinsam mit ihren Werklehrern geschaffen wurde.[13]

Zeitzeugenbericht

US-Soldatengräber am Friedhof Fürth (→ U.S. Army)

Wie bekannt, wurden keine gefallenen US-Soldaten in ehemaligem Feindesland, so auch in Deutschland, endgültig zur Ruhe gebettet. Sie wurden alle exhumiert und auf die großen US-amerikanischen Soldatenfriedhöfe in Frankreich oder Belgien umgebettet. Oder auch direkt in die USA zurückgebracht und dort bestattet (→ Wikipedia: Amerikanische Kriegsgräberverwaltung). Ein Zeitzeugenbericht von solch einer Umbettungsaktion am Friedhof Fürth von 1945 folgend:

„Meine Eltern wohnten im und nach dem Krieg in der Erlanger Straße 72. Nach Kriegsende fuhren einige US Trucks am Friedhof vor und Begleitkommandos durchkämmten die Wohnhäuser davor und nahmen ca. 10 gefunden Männer, darunter meinen Vater, mit. Diese mussten dann in einem gekennzeichneten Teil des Friedhofes gefallene US-Soldaten mit dem Spaten ausgraben, ca. 20 an der Zahl. Einige waren nur provisorisch mit Zeltbahnen und ähnlichen begraben worden. Nachdem jede gefundene Leiche von US-Spezialisten kennungsdienstlich untersucht und erfasst wurde kamen sie in bereitgestellt Särge und wurden von den zusammen getrieben Männern auf die US Trucks verladen. Danach war der zwangsweise Arbeitseinsatz beendet. Diese schlimmen Eindrücke bei dieser Exhumierungsaktion haben meinen Vater so verfolgt, dass er wochenlang fast nichts essen konnte und dieses Erlebnis nie vergessen konnte.“ [14]

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Friedhoferweiterung kostet 120 000 DM. In: Fürther Nachrichten vom 1. März 1952
  • Fürther Friedhofskultur zu Allerheiligen. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2009 - online
  • »Stille! Sie schlummern nur.« – 130 Jahre Fürther Friedhof an der Erlanger Straße. In: Fuerther-Freiheit.info vom 30. Mai 2012 - FF
  • Ein Ratgeber für den Trauerfall. Internetportal der Stadt Fürth, Rubrik Soziales & Gesundheit vom 8. Dezember 2015 - online
  • Johannes Alles: Wandel auf dem Fürther Friedhof. In: Fürther Nachrichten vom 2. April 2016 - online
  • Johannes Alles: Über den Gräbern weht der Wind des Wandels. In: Fürther Nachrichten vom 1. Dezember 2016
  • Claudia Ziob: Fürth bekommt ein Friedhofs-Café. In: Fürther Nachrichten vom 21. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. Ab Juli: Fürth freut sich über erstes Friedhofs-Café. In: nordbayern.de vom 21. Mai 2019 - online
  • Johannes Alles: Auf ewig Kleeblatt Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 11. September 2019, S. 31 (Druckausgabe) bzw. Neues Gräberfeld: Auf ewig Kleeblatt Fürth. In: nordbayern.de vom 10. September 2019 - online
  • hän: Diebe stehlen Metall von 75 Gräbern. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. 75 Anzeigen: Diebe stehlen massenweise Metall von Fürther Gräbern. In: nordbayern.de vom 15. Oktober 2020 - online
  • fn: Grabdieb auf frischer Tag ertappt. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2020 (Druckausgabe) bzw. Dieb parkt neben Streife - und wird festgenommen. In: nordbayern.de vom 27. Oktober 2020 - online
  • Fürther Friedhof zählt nun zu bundesweitem Kulturerbe. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 22 vom 2. Dezember 2020, S. 7 – PDF-Datei
  • Hans-Joachim Winckler: Ein lebendiger Ort des Erinnerns. In: Fürther Nachrichten vom 4. Januar 2021 (Druckausgabe)

Siehe auch

Tourismus

Weblinks

  • Ratgeber für den Trauerfall - online

Einzelnachweise

  1. Johannes Alles: Über den Gräbern weht der Wind des Wandels. In: Fürther Nachrichten vom 1. Dezember 2016
  2. "Fürther Anzeiger" vom 20. April 1797
  3. Fronmüllerchronik, 1871, S. 171
  4. Fürther Tagblatt, 16. 2. 1861 - online
  5. Fronmüllerchronik, 1871, S. 177
  6. Fronmüllerchronik, 1887, S. 294
  7. Fronmüllerchronik, 1887, S. 346
  8. Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 46
  9. Johannes Alles: Auf ewig Kleeblatt Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 11. September 2019, S. 31 (Druckausgabe)
  10. Dr. Robert Leyh, 2006 Friedhof-Kalender
  11. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, S. 58.
  12. Johannes Alles: Auf ewig Kleeblatt Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 11. September 2019, S. 31 (Druckausgabe)
  13. BMPA: Denkmal aus Schülerhand für Friedhof. In: StadtZeitung vom 20. Dezember 2017, Nr. 23, S. 5
  14. Zeitzeugenbefragung durch Norbert Pietsch von Hilde Smolarczik, geborene Rammes März 2023

»Zeitverschiebung«

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
  • Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Bilder