1727: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|7|2|7}}
{{Jahr}}
 
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Das erste Straßenpflaster wird angelegt -und zwar beginnend "disseits der untern Brücke".<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 193</ref>
* Das erste Straßenpflaster wird angelegt -und zwar beginnend "disseits der untern Brücke".<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 193</ref>

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 00:29 Uhr

| 18. Jahrhundert |
| 20er Jahre |
| 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 | 1730 | 1731 | 1732 |

Ereignisse

  • Das erste Straßenpflaster wird angelegt -und zwar beginnend "disseits der untern Brücke".[1]

Fronmüllerchronik

[...] In gleichem Jahre haben die Nürnberger mit „bewährter Mannschaft“ das neue Haus des Baders Bandasch eingerissen, da Pfarrer Lochner gegen die Verbauung seiner schönen Aussicht Protest einlegte, weßhalb Bandasch oft mit geladenem Gewehre gedroht, den Pfarrer zu erschießen. Im Jahre 1727 wurde aus Wilmersdorf die Druckerei des Hayum Hirsch, mit fürstlich hohenlohischem Privilegium versehen, nach Fürth verlegt. Die Mitglieder dieser Druckerei waren mit besonderen Freiheiten ausgestattet; sie brauchten kein Judenabzeichen zu tragen und durften die Gehilfen sich auf bloßes Gutachten ihres Prinzipals verheiraten. [...].[2]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Erhard Christoph Bezzel 21. Dezember 1727 Behringersdorf Pfarrer

Bauten

Sonstiges

Einzelnachweise

Bilder