Johann Fenzel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|Funktion bis=“ durch „|FunktionBis=“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{Funktion | {{Funktion | ||
|Funktion=Gemeindeschreiber | |Funktion=Gemeindeschreiber | ||
| | |FunktionVon=1768 | ||
| | |FunktionBis=1791 | ||
}} | }} | ||
{{Funktion | {{Funktion | ||
|Funktion=Notar | |Funktion=Notar | ||
| | |FunktionVon=1766 | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Schwammberger weiß zu berichten: ''Als Gemeindeschreiber (1768-1791) leistete er den Fürthern unermeßliche Dienste. Er legte ein Salbuch an, d.h. ein Verzeichnis aller gemeindlichen Güter und des Wertes , den sie darstellten, er veranlaßte, daß ein steinernes Registraturgebäude im Hof der [[Armen- und Waisenschule]] errichtet wurde, er registrierte die Aktenbände, die er aus der "Verstreuung" zusammentragen konnte''.<ref>''Fenzel, Johann''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 117</ref> | Schwammberger weiß zu berichten: ''Als Gemeindeschreiber (1768-1791) leistete er den Fürthern unermeßliche Dienste. Er legte ein Salbuch an, d.h. ein Verzeichnis aller gemeindlichen Güter und des Wertes , den sie darstellten, er veranlaßte, daß ein steinernes Registraturgebäude im Hof der [[Armen- und Waisenschule]] errichtet wurde, er registrierte die Aktenbände, die er aus der "Verstreuung" zusammentragen konnte''.<ref>''Fenzel, Johann''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 117</ref> | ||
Fenzel sammelte die verstreuten Gemeindeakten und Urkunden zusammen und rettete diese somit vor der Vernichtung, da bis dahin die Fürther Gemeinderäte wenig bis kein Verständnis für den Erhalt aufgebracht hatten. Somit legte er erstmalig Register an und erstellte 1774 ein "Sal- und Lagerbuch", um die gemeindlichen Rechte und Lasten festzustellen. Unter ihm gestaltete sich in der Folge eine straffere Gemeindeverwaltung. | |||
== Auszeichnung == | == Auszeichnung == |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 00:33 Uhr
- Vorname
- Johann
- Nachname
- Fenzel
- Geburtsdatum
- 1724
- Geburtsort
- Heroldsberg
- Todesdatum
- 1791
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Notar, Gemeindeschreiber, Chronist
Funktion | FunktionVon | FunktionBis |
---|---|---|
Chronist | 1768 | 1791 |
Notar | 1766 |
Johann Fenzel (geb. 1724 in Heroldsberg, gest. 1791 in Fürth), war ein Fürther Gemeindeschreiber, Notar und Chronist der Fürther Stadtgeschichte.
Fenzel heiratete insgesamt drei Mal. 1764 heiratete er die Tocher des Siegelwachs- und Brillenfabrikanten Christian Heinrich Meier, Katharina Barbara Meier. Als Sie nur ein Jahr nach der Hochzeit 1765 starb, heiratete Fenzel 1766 erneut. Auch seine zweite Frau starb noch zu seinen Lebzeiten, so dass Fenzel 1778 erneut zum dritten Male heiratete.
Leben und Wirken
Fenzel kam ca. 1746 nach Fürth. Zunächst arbeitete Fenzel beim Zollamt und bei der dompropsteilichen Gerichtsschreiberei bis 1756. Anschließend versuchte Fenzel sein Glück im Handelswesen und übernahm das Geschäft seines Schwiegervaters Meier, die Siegelwachs- und Brillenfabrik. Zusätzlich hatte sich Fenzel in der Handhabung des Rechts ausbilden lassen und durfe sich ab 1766 "luris Practicus" nennen. Kurz darauf legte er ein weiteres Examen ab, so dass er als kaiserlicher Notarius arbeiten durfte. Es folgt die Beschäftigung als Gemeindeschreiber bei der Gemeinde, sein Vorgänger war Andreas Kazpöckh.
Schwammberger weiß zu berichten: Als Gemeindeschreiber (1768-1791) leistete er den Fürthern unermeßliche Dienste. Er legte ein Salbuch an, d.h. ein Verzeichnis aller gemeindlichen Güter und des Wertes , den sie darstellten, er veranlaßte, daß ein steinernes Registraturgebäude im Hof der Armen- und Waisenschule errichtet wurde, er registrierte die Aktenbände, die er aus der "Verstreuung" zusammentragen konnte.[1]
Fenzel sammelte die verstreuten Gemeindeakten und Urkunden zusammen und rettete diese somit vor der Vernichtung, da bis dahin die Fürther Gemeinderäte wenig bis kein Verständnis für den Erhalt aufgebracht hatten. Somit legte er erstmalig Register an und erstellte 1774 ein "Sal- und Lagerbuch", um die gemeindlichen Rechte und Lasten festzustellen. Unter ihm gestaltete sich in der Folge eine straffere Gemeindeverwaltung.
Auszeichnung
Nach Fenzel wurde am 24. November 1954 die Fenzelstraße in Unterfürberg benannt.
Literatur
- Fenzel, Johann. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 117
- Adolf Schwammberger: Der Gemeindeschreiber Johann Fenzel - in: Geschichten und Beobachtungen, C. W. Schmidt Verlag, Neustadt / Aisch, 1970, S. 13. ff.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Fenzel, Johann. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 117