1918: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|9|1|8}}
{{Jahr}}


Am Ende des Ersten Weltkriegs endet mit der Revolution in Bayern und im Deutschen Reich die Monarchie, der Freistaat Bayern und die "Weimarer Republik" entstehen.
Am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]s endet mit der Revolution in Bayern und im Deutschen Reich die Monarchie, der Freistaat Bayern und die "Weimarer Republik" entstehen.
 
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}


== Zeitgeschehen ==
* Am [[1. Januar]] 1918 wird [[Atzenhof]] eingemeindet.
* Am [[1. Januar]] 1918 wird [[Atzenhof]] eingemeindet.
* Am [[28. Januar]] 1918 demonstrieren die Arbeiter der [[Stadeln|Stadelner]] [[Dynamit-Nobel|Sprengstofffabrik]] und die Belegschaften weiterer 34 Firmen in Fürth gegen die Kriegs-Politik der Staatsführung.
* Am [[8. Februar]] Um die Mittagsstunde stürzt in der Nähe von Stadeln aus 500 Meter Höhe ein in Brand geratenes Flugzeug ab. Die beiden Insassen, Unteroffizier Josef Kröller und Flugschüler Matthias Kantenseter von hier, erleiden dabei den Tod. Das Flugzeug wird völlig zertrümmert. Es war der erste Flug, den Kantenseter unternahm. Fast um die gleiche Zeit stürzt am [[Flugplatz Fürth-Atzenhof|Flugplatz]] ein Flugzeug auf ein mit Glas gedecktes Arbeitsgebäude, durchschlägt dasselbe und fällt in das Innere, wobei ein in der Halle beschäftigter Arbeiter schwer verletzt wird. Der Flieger kommt mit dem Schrecken davon.
* [[16. März]]: Mittags stürzen in der Nähe des [[Bismarckturm|Bismarckturms]] zwei Flieger mit ihrem Apparat aus circa 1.600 Meter Höhe ab. Es sind Fliegerleutnant Karl Böschel und Leutnant der Reserve Anton Braßler, die tot geborgen werden. Beide waren Inhaber des Eisernen Kreuzes I. und II. Klasse. Von dem Flugzeug war in der Luft eine Tragfläche gebrochen.
* [[17. März]]: In der Nähe des Hexenhäuschens auf der [[Schwand]] stürzt in aller Frühe ein Flugzeug infolge Versagens des Motors ab. Der Apparat zerbricht, während der Flieger unverletzt bleibt.
* April: Die Fliegertätigkeit ist in den letzten Wochen über Fürth sehr rege. Die Flieger üben sich im Luftkampf. In den Straßen bilden sich immer Gruppen von Passanten, die die gefährlichen Übungen mit großem Interesse beobachten.
* [[18. Mai]]: Eine Kriegsgefangenen-Baracke, die nach dem Krieg für Notwohnungen benutzt werden soll, wird auf dem Platz zwischen Bad und [[Denglerstraße]] errichtet.
* [[27. Mai]]: Fürths erste Eisdiele wird von [[Giorgio Mulini]] in der Wasserstraße 19 - 21 eröffnet.
* [[30. Juni]]: Die in den Flugplatzbüros beschäftigten jungen Mädchen werden nun ab [[Ludwigsbahnhof]] morgens vor 8 Uhr mit Lastautos, auf denen Sitzgelegenheit geschaffen ist, zu ihrer Arbeitsstätte befördert und abends wieder zurück. Es sind etwa 30 Mädchen.
* Am [[31. Oktober]] demonstrieren erneut 10.000 Menschen in Fürth.
* Am [[9. November]] formieren sich Arbeiter- und Soldatenräte in Fürth. Vormittags strömen zwischen 50&#x202F;000 und 60&#x202F;000 Fürther zu einer Kundgebung auf dem [[Schießanger]]. Gefangene werden freigelassen. Im [[Grüner Baum|Grünen Baum]] etabliert sich am Nachmittag der Arbeiterrat, im [[Parkhotel]] der Soldatenrat.<ref>Volker Dittmar: ''Fürths revolutionäre Episode'' in [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2018, Druckausgabe</ref>
* Am [[11. November]] 1918 endet der [[Erster Weltkrieg|erste Weltkrieg]]
* Am [[11. November]] 1918 endet der [[Erster Weltkrieg|erste Weltkrieg]]
* [[12. November]] 1918 - Einführung des Frauenwahlrechts
* [[13. November]]: Ein Teil der Kampfflieger kommt vom Kriegsschauplatz hier angeflogen. Die Apparate werden abmontiert und die Flieger entlassen. Der hiesige Flugplatz wird jedenfalls aufgelassen und zu industriellen Anlagen verwendet.
* Am [[15. November]] wird eine Volkswehr mit 700 Mitgliedern aufgestellt.


==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}


== Bauprojekte ==
== Bauprojekte ==
* Der Militär-[[Flughafen]] in Atzenhof wird ausgebaut.
* Der Militär-[[Flughafen]] in Atzenhof wird ausgebaut.
== Politik ==
{{Politik dieses Jahres}}


== Vereine ==
== Vereine ==
Zeile 16: Zeile 35:
* Die [[SpVgg Fürth]] wird Süddeutscher Pokalsieger.
* Die [[SpVgg Fürth]] wird Süddeutscher Pokalsieger.


==Veröffentlichungen==
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
==Einzelnachweise==
<references />


[[Kategorie: Chronik]]
==Bilder==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:45 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 10er Jahre |
| 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 |

Am Ende des Ersten Weltkriegs endet mit der Revolution in Bayern und im Deutschen Reich die Monarchie, der Freistaat Bayern und die "Weimarer Republik" entstehen.

Ereignisse

  • Am 1. Januar 1918 wird Atzenhof eingemeindet.
  • Am 28. Januar 1918 demonstrieren die Arbeiter der Stadelner Sprengstofffabrik und die Belegschaften weiterer 34 Firmen in Fürth gegen die Kriegs-Politik der Staatsführung.
  • Am 8. Februar Um die Mittagsstunde stürzt in der Nähe von Stadeln aus 500 Meter Höhe ein in Brand geratenes Flugzeug ab. Die beiden Insassen, Unteroffizier Josef Kröller und Flugschüler Matthias Kantenseter von hier, erleiden dabei den Tod. Das Flugzeug wird völlig zertrümmert. Es war der erste Flug, den Kantenseter unternahm. Fast um die gleiche Zeit stürzt am Flugplatz ein Flugzeug auf ein mit Glas gedecktes Arbeitsgebäude, durchschlägt dasselbe und fällt in das Innere, wobei ein in der Halle beschäftigter Arbeiter schwer verletzt wird. Der Flieger kommt mit dem Schrecken davon.
  • 16. März: Mittags stürzen in der Nähe des Bismarckturms zwei Flieger mit ihrem Apparat aus circa 1.600 Meter Höhe ab. Es sind Fliegerleutnant Karl Böschel und Leutnant der Reserve Anton Braßler, die tot geborgen werden. Beide waren Inhaber des Eisernen Kreuzes I. und II. Klasse. Von dem Flugzeug war in der Luft eine Tragfläche gebrochen.
  • 17. März: In der Nähe des Hexenhäuschens auf der Schwand stürzt in aller Frühe ein Flugzeug infolge Versagens des Motors ab. Der Apparat zerbricht, während der Flieger unverletzt bleibt.
  • April: Die Fliegertätigkeit ist in den letzten Wochen über Fürth sehr rege. Die Flieger üben sich im Luftkampf. In den Straßen bilden sich immer Gruppen von Passanten, die die gefährlichen Übungen mit großem Interesse beobachten.
  • 18. Mai: Eine Kriegsgefangenen-Baracke, die nach dem Krieg für Notwohnungen benutzt werden soll, wird auf dem Platz zwischen Bad und Denglerstraße errichtet.
  • 27. Mai: Fürths erste Eisdiele wird von Giorgio Mulini in der Wasserstraße 19 - 21 eröffnet.
  • 30. Juni: Die in den Flugplatzbüros beschäftigten jungen Mädchen werden nun ab Ludwigsbahnhof morgens vor 8 Uhr mit Lastautos, auf denen Sitzgelegenheit geschaffen ist, zu ihrer Arbeitsstätte befördert und abends wieder zurück. Es sind etwa 30 Mädchen.
  • Am 31. Oktober demonstrieren erneut 10.000 Menschen in Fürth.
  • Am 9. November formieren sich Arbeiter- und Soldatenräte in Fürth. Vormittags strömen zwischen 50 000 und 60 000 Fürther zu einer Kundgebung auf dem Schießanger. Gefangene werden freigelassen. Im Grünen Baum etabliert sich am Nachmittag der Arbeiterrat, im Parkhotel der Soldatenrat.[1]
  • Am 11. November 1918 endet der erste Weltkrieg
  • 12. November 1918 - Einführung des Frauenwahlrechts
  • 13. November: Ein Teil der Kampfflieger kommt vom Kriegsschauplatz hier angeflogen. Die Apparate werden abmontiert und die Flieger entlassen. Der hiesige Flugplatz wird jedenfalls aufgelassen und zu industriellen Anlagen verwendet.
  • Am 15. November wird eine Volkswehr mit 700 Mitgliedern aufgestellt.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Hans Dedi 11. Dezember 1918 Basel Unternehmer
Werner Dollinger 10. Oktober 1918 Neustadt an der Aisch Politiker, Mitglied des Deutschen Bundestages
Karl Hauptmannl 16. Februar 1918 Tepl, Sudetenland (heute Teplá/Tschechien) Berufsmäßiger Stadtrat, Lehrer, Politiker, Gewerkschaftsfunktionär, Senat, Sozial- und Kulturreferent, Stadtschulrat
Georg Hausladen 7. Dezember 1918 Fürth
Heinz Himmelseher 27. Oktober 1918 Arzt
Horst Fritz Jeromin 25. Februar 1918 Arys, Lkr. Johannesburg/Ostpreußen Prokurist
Bernhard Kläß 6. Juni 1918 Dresden Arzt, Senat, Stadtmedizinaldirektor
Eugen Leipold 15. Juli 1918 Fürth Fabrikant, Chemiker
Franziska Käsbauer 2. November 1918 Warburg-Neuenburg Näher

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Karl Aldebert 25. März 1918 Biefvillers-lès-Bapaume/ Frankreich Lehrer, Soldat
Ernst Aldinger 2. Juli 1918 Oulchy-le-Château Offizier
Magdalena Augustin 6. Juni 1918
Ernst Blüth 5. April 1918 Ayette/Frankreich Student
Wilhelm Derr 17. Februar 1918 Fürth Kommerzienrat
Karl Eckart 25. Juli 1918 Savigny-sur-Ardres/Frankreich Student
Adolf Eichinger 14. April 1918 Musiker
Johann Konrad Friedrich Fleischauer 10. November 1918 Apotheker
Fritz Fleischmann 19. August 1918 Lihons/ Frankreich Student
Georg Groß 28. Mai 1918 Vieille-Chapelle/Frankreich Architekt
Jakob Hirsch 8. Dezember 1918 Frankfurt a. M. Fabrikbesitzer, Spiegelglasfabrikant
Wilhelm Horneber 29. Juni 1918 Fürth Maurermeister, Architekt
Paul Mailaender 31. Juli 1918 Fürth Brauereibesitzer
Ludwig Mohr 18. Oktober 1918 Frankreich Student
Martin Reuter 12. Februar 1918 Fürth Gastwirt
Johann Georg Ritter von Schuh 2. Juli 1918 Starnberg Bürgermeister, Jurist, Lehrer, Politiker, Landrat
Friedrich Heinrich Voit 1. Dezember 1918 Fürth Buchbinder
Otto Vornberg 20. September 1918 Nürnberg Bauunternehmer, Architekt

Bauprojekte

  • Der Militär-Flughafen in Atzenhof wird ausgebaut.

Politik

Vorlage:Politik dieses Jahres

Vereine

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
An Rednitz und Pegnitz (Buch)Ernstes und heiteres in Versen von Alfred NathanAlfred Louis NathanGedichte (Lektüre)Softcover
Die Schilderwach (Buch)a waschechts Or`ginoalFritz SperkMundart (Lektüre)Selbstverlag des AutorsBüchlein, Softcover

Einzelnachweise

  1. Volker Dittmar: Fürths revolutionäre Episode in Fürther Nachrichten vom 21. März 2018, Druckausgabe

Bilder