Albert Dörfler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
{{Person
|Bild=Dörfler, Albert-jeb01.jpg
|Vorname=Albert
|Vorname=Albert
|Nachname=Dörfler
|Nachname=Dörfler
Zeile 5: Zeile 6:
|Geburtsdatum=1921/04/28
|Geburtsdatum=1921/04/28
|Geburtsort=Asch / CSR
|Geburtsort=Asch / CSR
|Todesdatum=1997/02
|Beruf=Kaufmann
|Beruf=Kaufmann
|Partei=Fürther Block e. V.;  FDP
|Partei=Fürther Block e. V.;  FDP
Zeile 10: Zeile 12:
{{Funktion
{{Funktion
|Funktion=Stadtrat
|Funktion=Stadtrat
|Funktion von=1966/03/13
|FunktionVon=1966/03/13
|Funktion bis=1984
|FunktionBis=1984
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 17: Zeile 19:
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
}}
Albert Dörfler (geb. 28. April 1921 in Asch / CSR; gest.) war von Beruf Kaufmann. Er kam zunächst über die Wählerliste Fürther Block e. V. 1966 in den Stadtrat, ehe er zur FDP wechselte für die er bis 1984 noch im Stadtrat saß.
'''Albert Dörfler''' (geb. [[28. April]] [[1921]] in Asch / CSR; gest. Februar 1997 in Fürth) war von Beruf Kaufmann.  
 
Er kam zunächst über die Wählerliste [[Fürther Block e. V.]] [[1966]] in den Stadtrat. Im Jahr 1971 trat Dörfler aus dem Fürther Block aus und blieb parteiloser Stadtrat. Ein Jahr später wechselte er zu [[FDP]], für die er bis [[1984]] im Stadtrat saß.
 
Am 25. November 1968 wurde Albert Dörfler zum ''Vergnügungswart'' der [[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]] gewählt. Ein halbes Jahr später rückte er zum 3. Vorsitzenden des Vereins auf. Als im Jahr 1970 beide Vorsitzenden der SpVgg Fürth zurücktraten ([[Karl Hauptmannl]] und Karl Denk) arbeitete er als ''geschäftsführender Vorstand'', bevor er im März 1971 von der Generalversammlung des Vereins zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. In diesem Amt sah er sich wegen großer Schulden des Vereins gezwungen, ca. 25 % des Geländes zu verkaufen. Nach einem Herzinfarkt und Streit innerhalb der Vorstandschaft trat Dörfler im August 1972 von seinem Amt zurück.
 
Albert Dörfler war von 1964 bis 1993 1. Vorsitzender des [[Stadtverein Fürth e. V. Hardhöhe|Stadtvereins Hardhöhe]]. Er prägte und organisierte maßgeblich dessen [[Sommerfest Hardhöhe|Sommerfest]].  


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Fürther Block e. V.]]
* [[FDP]]
* [[SpVgg Greuther Fürth]]
* [[Stadtrat]]
* [[Stadtverein Fürth e. V. Hardhöhe]]


== Bilder ==
== Bilder ==
{{Bilder dieser Person}}
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 14:01 Uhr

Albert Dörfler (geb. 28. April 1921 in Asch / CSR; gest. Februar 1997 in Fürth) war von Beruf Kaufmann.

Er kam zunächst über die Wählerliste Fürther Block e. V. 1966 in den Stadtrat. Im Jahr 1971 trat Dörfler aus dem Fürther Block aus und blieb parteiloser Stadtrat. Ein Jahr später wechselte er zu FDP, für die er bis 1984 im Stadtrat saß.

Am 25. November 1968 wurde Albert Dörfler zum Vergnügungswart der SpVgg Fürth gewählt. Ein halbes Jahr später rückte er zum 3. Vorsitzenden des Vereins auf. Als im Jahr 1970 beide Vorsitzenden der SpVgg Fürth zurücktraten (Karl Hauptmannl und Karl Denk) arbeitete er als geschäftsführender Vorstand, bevor er im März 1971 von der Generalversammlung des Vereins zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. In diesem Amt sah er sich wegen großer Schulden des Vereins gezwungen, ca. 25 % des Geländes zu verkaufen. Nach einem Herzinfarkt und Streit innerhalb der Vorstandschaft trat Dörfler im August 1972 von seinem Amt zurück.

Albert Dörfler war von 1964 bis 1993 1. Vorsitzender des Stadtvereins Hardhöhe. Er prägte und organisierte maßgeblich dessen Sommerfest.

Siehe auch

Bilder