Ludwig Rebhan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“)
 
K (Textersetzung - „|Funktion Bemerkung=“ durch „|FunktionBemerkung=“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}
+
{{Person
 +
|Vorname=Ludwig
 +
|Nachname=Rebhan
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1909/10/02
 +
|Geburtsort=Erlangen
 +
|Todesdatum=1955/05/04
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Maschinenarbeiter
 +
|Partei=WAV
 +
|Religion=Katholisch
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Stadtrat
 +
|FunktionVon=1952/03/30
 +
|FunktionBis=1955/05/04
 +
|FunktionBemerkung=Austritt durch Tod
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Letzter Wohnort
 +
|Strasse=Marienstraße
 +
|Hausnummer=46
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Katharina Barbara Rebhan, geb. Baierer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
'''Ludwig Rebhan''' (geb. [[2. Oktober]] [[1909]] in Erlangen; gest. [[4. Mai]] [[1955]] in Fürth) war von Beruf Maschinenarbeiter. Rebhan war verheiratet mit Katharina Rebhan, geb. Baierer.
 +
 
 +
[[1952]] zog Rebhan über die Kleinstpartei [[Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung]] (WAV) in den Fürther [[Stadtrat]] ein, dessen Mitglied er war bis zu seinem unerwarteten Tod [[1955]]. Für Ihn rückte [[Paul Fäßler]] nach, allerdings als parteiloses Mitglied, da sich die Kleinstpartei bereits [[1953]] durch interne Streitigkeiten aufgelöst hatte.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung]] (WAV)
 +
* [[Stadtrat 1952 - 1956]]
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:40 Uhr

Ludwig Rebhan (geb. 2. Oktober 1909 in Erlangen; gest. 4. Mai 1955 in Fürth) war von Beruf Maschinenarbeiter. Rebhan war verheiratet mit Katharina Rebhan, geb. Baierer.

1952 zog Rebhan über die Kleinstpartei Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV) in den Fürther Stadtrat ein, dessen Mitglied er war bis zu seinem unerwarteten Tod 1955. Für Ihn rückte Paul Fäßler nach, allerdings als parteiloses Mitglied, da sich die Kleinstpartei bereits 1953 durch interne Streitigkeiten aufgelöst hatte.

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]