Mohrenstraße 32 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Mohrenstraße 32 1956.jpg | |Bild=Mohrenstraße 32 1956.jpg | ||
| | |Gebaeude=Mohrenstraße 32 (ehemals) | ||
| | |Strasse=Mohrenstraße (ehemals) | ||
|Hausnummer=32 | |Hausnummer=32 | ||
|Baujahr=1616 | |Baujahr=1616 | ||
|Bauherr=Matthes Jud | |Bauherr=Matthes Jud | ||
|lat=49.47863 | |GebaeudeBesteht=Nein | ||
|DenkmalstatusBesteht=Nein | |||
|Abbruchjahr=1974 | |||
|lat=49.47863 | |||
|lon=10.98548 | |lon=10.98548 | ||
}} | }} | ||
Das Gebäude | Das Gebäude '''Mohrenstraße 32''' wurde vermutlich [[1616]] erbaut<ref>Gottlieb Wunschel: "Alt Fürth" Hauserchronik, 1940 zu Mohrenstraße 32 zitiert aus Akt 930</ref>. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude 1974 abgerissen. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 32 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1850, 1890, 1913, 1926/27, 1935, 1961 und 1972</ref>== | |||
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 32.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 32 rot markiert]] | [[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 32.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 32 rot markiert]] | ||
* 1614: Matthes Judt, "''... gibt 1614 Matthes Judt, nun Salomon Judt, von seiner Hoffraith und neuauffgerichteten Hauß''"<ref>Wunschel zitiert aus Akt 283.</ref>. | * 1614: Matthes Judt, "''... gibt 1614 Matthes Judt, nun Salomon Judt, von seiner Hoffraith und neuauffgerichteten Hauß''"<ref>Wunschel zitiert aus Akt 283.</ref>. | ||
* 1616: Salomon Judt, "''... im Jahre 1616 Matthes Jud auf einem Plaz, den er von dem verstorbenen Gleidsmann Hannß Widmann aus dessen Behausung erkaufte, mit Genehmigung Ansbachs zu bauen.''"<ref>Wunschel beruft sich auf Akt 930</ref> - "''Und im Jahre 1616 stand Salomon Judt Hauß ufn Sand, ohne Gemein Recht, in Fürstlich Brandenburgischen Erbach uz.''" | * 1616: Salomon Judt, "''... im Jahre 1616 Matthes Jud auf einem Plaz, den er von dem verstorbenen Gleidsmann Hannß Widmann aus dessen Behausung erkaufte, mit Genehmigung Ansbachs zu bauen.''"<ref>Wunschel beruft sich auf Akt 930</ref> - "''Und im Jahre 1616 stand Salomon Judt Hauß ufn Sand, ohne Gemein Recht, in Fürstlich Brandenburgischen Erbach uz.''" | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
* 1756: Nathan Abraham | * 1756: Nathan Abraham | ||
* 1785: Lorenz Roth | * 1785: Lorenz Roth | ||
* 1819: Lorenz Roth, Weinhändler und Weinwirth | |||
* 1831: Johann Roth, Weinwirt [[zum Weinberg]] | * 1831: Johann Roth, Weinwirt [[zum Weinberg]] | ||
* 1860: Chr. Aug. Ottmann, do. | * 1850: Johann Roth, Weinwirth [[zum Weinberg]] | ||
[[Datei:Ottmann übernimmt Zum Weinberg, Fürther Tagblatt, 26.4.1855.jpg|mini|right|Ottmann übernimmt von Roth, [[Fürther Tagblatt]] 26.4.1855]] | |||
* 1860: [[August Christian Ottmann|Chr. Aug. Ottmann]], do. | |||
* 1866: Das Haus gehört zur Konkursmasse Ottmanns<ref>siehe dazu [[Fürther Tagblatt]] vom [[28. Juni]] [[1866]] und [[Fürther Tagblatt]] vom [[22. September]] [[1866]]</ref> | |||
* 1867: Emilie Ottmann als Witwe | * 1867: Emilie Ottmann als Witwe | ||
* 1872: Heinrich Salomon Hofmann | * 1872: Heinrich Salomon Hofmann | ||
* 1877: Joh. Paul Keil, Wirt, | * 1877: Joh. Paul Keil, Wirt, | ||
* 1880: Joh. + Bab. Kandel, Wirt, | * 1880: Joh. + Bab. Kandel, Wirt, | ||
* 1890: Johann und Babetta Kandel, Wirtseheleute | |||
* 1910: Anna Kandel, Wirtswitwe, | * 1910: Anna Kandel, Wirtswitwe, | ||
* 1930: Gretchen Kandel, Wirtin | * 1913: Anna Barbara Kandel, Witwe und Wirtin | ||
* 1926/27: Babetta Kandel, Wirtswitwe | |||
* 1930: Gretchen Kandel, Wirtin | |||
* 1961: Margarete Kandel, Gaststätte | |||
* 1972: Grüner-AG | |||
== | == Frühere Adressen == | ||
* ab 1792 Hausnummer 382 auf dem Schöllsplatz | * ab 1792 Hausnummer 382 auf dem Schöllsplatz | ||
* ab 1827 Hausnummer 59, I Löwenplatz | * ab 1827 Hausnummer 59, I Löwenplatz | ||
Zeile 47: | Zeile 57: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
==Literatur== | |||
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 55 | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Mohrenstraße (ehemals)]] | * [[Mohrenstraße (ehemals)]] | ||
* [[Mohrenstraße 30 (ehemals)]] | |||
* [[Zum Weinberg]] | * [[Zum Weinberg]] | ||
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] | * [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:44 Uhr
- Gebäude
- Mohrenstraße 32 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Mohrenstraße (ehemals) 32
- Baujahr
- 1616
- Bauherr
- Matthes Jud
- Geokoordinate
- 49° 28' 43.07" N, 10° 59' 7.73" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
- Abbruchjahr
- 1974
Das Gebäude Mohrenstraße 32 wurde vermutlich 1616 erbaut[1]. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude 1974 abgerissen.
Geschichte der Eigentümer [2]
- 1614: Matthes Judt, "... gibt 1614 Matthes Judt, nun Salomon Judt, von seiner Hoffraith und neuauffgerichteten Hauß"[3].
- 1616: Salomon Judt, "... im Jahre 1616 Matthes Jud auf einem Plaz, den er von dem verstorbenen Gleidsmann Hannß Widmann aus dessen Behausung erkaufte, mit Genehmigung Ansbachs zu bauen."[4] - "Und im Jahre 1616 stand Salomon Judt Hauß ufn Sand, ohne Gemein Recht, in Fürstlich Brandenburgischen Erbach uz."
- ... Wolff Jud
- ... Endres Jud
- ... Benedict Joel Sohn
- ... Joel Judt
- ... Marx Judt
- ... Gabriel Jud
- ... Isaac Gutmann
- ... Hirsch Guthmann
- 1723: Salomon Gutmann
- 1756: Nathan Abraham
- 1785: Lorenz Roth
- 1819: Lorenz Roth, Weinhändler und Weinwirth
- 1831: Johann Roth, Weinwirt zum Weinberg
- 1850: Johann Roth, Weinwirth zum Weinberg
- 1860: Chr. Aug. Ottmann, do.
- 1866: Das Haus gehört zur Konkursmasse Ottmanns[5]
- 1867: Emilie Ottmann als Witwe
- 1872: Heinrich Salomon Hofmann
- 1877: Joh. Paul Keil, Wirt,
- 1880: Joh. + Bab. Kandel, Wirt,
- 1890: Johann und Babetta Kandel, Wirtseheleute
- 1910: Anna Kandel, Wirtswitwe,
- 1913: Anna Barbara Kandel, Witwe und Wirtin
- 1926/27: Babetta Kandel, Wirtswitwe
- 1930: Gretchen Kandel, Wirtin
- 1961: Margarete Kandel, Gaststätte
- 1972: Grüner-AG
Frühere Adressen
- ab 1792 Hausnummer 382 auf dem Schöllsplatz
- ab 1827 Hausnummer 59, I Löwenplatz
- ab 1860 Löwenplatz 2
- ab 1890 Mohrenstraße 32
Einzelnachweise
- ↑ Gottlieb Wunschel: "Alt Fürth" Hauserchronik, 1940 zu Mohrenstraße 32 zitiert aus Akt 930
- ↑ alle Angaben zu Mohrenstraße 32 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1850, 1890, 1913, 1926/27, 1935, 1961 und 1972
- ↑ Wunschel zitiert aus Akt 283.
- ↑ Wunschel beruft sich auf Akt 930
- ↑ siehe dazu Fürther Tagblatt vom 28. Juni 1866 und Fürther Tagblatt vom 22. September 1866
Literatur
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 55
Siehe auch
- Mohrenstraße (ehemals)
- Mohrenstraße 30 (ehemals)
- Zum Weinberg
- Straßen des Gänsbergs
- Flächensanierung
Bilder
Ehemalige Bergstraße mit Blick Richtung Rathaus. Links Markgrafengasse 1, hinten Mitte Mohrenstr. 32, rechts Seitenansicht von Bergstr. 1, daneben Rückseite von Löwenplatz 4. 1974
Abriss von Bergstraße 2 und Staudengasse 18, links der freigelegte Südgiebel von Geleitsgasse 1, davor der ehemalige Standort von Bergstr. 4. Im Hintergrund Blick über die Staudengasse mit Seitenansicht von Mohrenstraße 32, den leeren Schulhof sowie das Türmchen des Roten Roßes, 1971
Zeitungsannonce des Weinwirts zum Weinberg, Johann Roth, Mai 1839