Mohrenstraße 18 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Falsches Zitat entfernt)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=V.l.n.r. Mohrenstraße 24 (Spezerei-Handlung Lederer) im Hinterhof Kohlenhandlung Meier, 18 Wirtshaus Schwarzer Bär, 1936.jpg
|Bild=Mohrenstraße 26 bis 12, ganz rechts 2, 1934.jpg
|Straße=Mohrenstraße (ehemals)
|Gebaeude=Mohrenstraße 18 (ehemals)
|Gebäude=Mohrenstraße 18 (ehemals)
|Strasse=Mohrenstraße (ehemals)
|Hausnummer=18
|Hausnummer=18
|GebaeudeBesteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|Abbruchjahr=1974
|lat=49.47843
|lat=49.47843
|lon=10.98631
|lon=10.98631
|Gebäude besteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
}}
}}
Das Gebäude '''Mohrenstraße 18''' dürfte um 1700 erbaut worden sein<ref>Gottlieb Wunschel: "Alt Fürth" Hauserchronik, 1940 zu Mohrenstraße 18</ref>. Das Gäßlein zwischen Mohrenstr. 18 und 24 hieß früher das ''Dreiherzgäßlein'' und dürfte nach dem Wirtshaus "Zu den drei roten Herzen" benannt sein, das im 19. Jahrhundert hier noch beheimatet war. Im Rahmen der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen.  
Das Gebäude '''Mohrenstraße 18''' dürfte um 1700 erbaut worden sein<ref>Gottlieb Wunschel: "Alt Fürth" Hauserchronik, 1940 zu Mohrenstraße 18</ref>. Das Gäßlein zwischen Mohrenstr. 18 und 24 hieß früher das ''Dreiherzgäßlein'' und dürfte nach dem Wirtshaus "[[Zu den drei roten Herzen]]" benannt sein, das im 19. Jahrhundert hier noch beheimatet war. Im Rahmen der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude 1974 abgerissen.  
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 18.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 18 rot markiert]]
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 18.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 18 rot markiert]]


==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 18 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1850, 1872, 1890, 1901, 1913, 1926/27, 1961 und 1972</ref>==
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 18 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1850, 1859, 1872, 1890, 1901, 1913, 1926/27, 1961 und 1972</ref>==
 
* um 1700: v. Tucher; "''Nebst dem Schwarzen Kreuz besitzen die v. Tucher noch 8 Häuser, davon das Wirtshaus zu den drey Herzen als das Stammhaus angegeben wird. Dasselbe ist ein Eybi’sches Afterlehen, welches die Familie Eyb mit anderen Brauneckischen Lehen von Chur Brandenburg zu Lehen empfängt.''"<ref>Wunschel zitiert aus dem 3. Band von Saueracker Seite 64/65</ref>
* 1723: Hanns Conrad Siebenkeß; ''"Hannß Krodner oder Brodner nun BALD besitzt ein Preuhaus und hinter diesem liegen dann die übrigen fünf Häuser, wovon eines Hanns Conrad Siebenkeß besitzt."''<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch 1723, Seite 169  </ref>
* 1717: Johann Fliegers Wittib brandenburg anspachisch Lehen<ref>[[:Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
* 1700: v. Tucher; "''Nebst dem Schwarzen Kreuz besitzen die v. Tucher noch 8 Häuser, davon das Wirtshaus zu den drey Herzen als das Stammhaus angegeben wird. Dasselbe ist ein Eybi’sches Afterlehen, welches die Familie Eyb mit anderen Brauneckischen Lehen von Chur Brandenburg zu Lehen empfängt.''"<ref>Wunschel zitiert aus dem 3. Band von Saueracker Seite 64/65</ref>
* 1723: Christian Ziegler<ref>Eine nähere Angabe zu Haus und Grundstück zitiert Wunschel aus Salbuch von 1723, Seite 169: ''1723 besitzt Hanns Brodner nun BALD ein Preuhaus zur Rosen genannt und hinter diesem liegen dann die übrigen fünf Häuser, von denen eines Christian Ziegler besitzt vorn an die Gaß stoßend.''</ref>
* 1723: Christian Ziegler<ref>Eine nähere Angabe zu Haus und Grundstück zitiert Wunschel aus Salbuch von 1723, Seite 169: ''1723 besitzt Hanns Brodner nun BALD ein Preuhaus zur Rosen genannt und hinter diesem liegen dann die übrigen fünf Häuser, von denen eines Christian Ziegler besitzt vorn an die Gaß stoßend.''</ref>
* 1786: Johann Peter Ziegler
* 1786: Johann Peter Ziegler
* 1799: Johann Peter Ziegler
* 1799: Johann Peter Ziegler
* 1819: Johann Peter Ziegler, Bleistiftfabrikant
* 1819: Johann Peter Ziegler, Bleistiftfabrikant, Gasthof 2. Klasse, zu den 3 Herzen (Wirt/Pächter: Georg Adam Sommer)<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1821: Susanna Kath. Ziegler als Witwe
* 1821: Susanna Kath. Ziegler als Witwe
* 1836: S.M. Ziegler, Bleistiftfabriksbes.witwe, Zu den drei Herzen
* 1836: S.M. Ziegler, Bleistiftfabriksbes.witwe, [[Zu den drei Herzen]]
* 1840: S.M. Ziegler, Witwe, zu den drei Herzen
* 1840: S.M. Ziegler, Witwe, [[zu den drei Herzen]]
* 1841. Georg und Margareta Sommer, geb. Ziegler,
* 1841. Georg und Margareta Sommer, geb. Ziegler,
* 1846: Georg Adam Sommer, [[wikipedia:Melber|Melber]]
* 1846: Georg Adam Sommer, [[wikipedia:Melber|Melber]]
* 1850: Georg Adam Sommer, [[wikipedia:Melber|Melber]]
* 1850: Georg Adam Sommer, [[wikipedia:Melber|Melber]]
* 1851: Georg Adam Sommer Relikten
* 1851: Georg Adam Sommer Relikten
* 1859: Joh. Fr. Seibold, ''Gastwirth'' [[zum schwarzen Bären]]
* 1860: Joh. Friedrich Seibold, Wirt
* 1860: Joh. Friedrich Seibold, Wirt
[[Datei:Wirtschaftseröffnung Schwarzer Bär, Fürther Tagblatt 7. Mai 1864.jpg|mini|right|Wirtschaftseröffnung Schwarzer Bär, Fürther Tagblatt 7. Mai 1864]]
[[Datei:Wirtschaftseröffnung Schwarzer Bär, Fürther Tagblatt 7. Mai 1864.jpg|mini|right|Wirtschaftseröffnung Schwarzer Bär, Fürther Tagblatt 7. Mai 1864]]
Zeile 43: Zeile 44:
* 1972: Stadt Fürth
* 1972: Stadt Fürth


== Alte Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* ab 1792: siehe Hausnummer 391
* ab 1792: siehe Hausnummer 391
** 1807: "Hinter dem Juden-Schulhof" Haus-Nr. 391<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
** 1819: "Hinter dem Schulhof" Haus-Nr. 391<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* ab 1827: siehe Hausnummer 48, I
* ab 1827: siehe Hausnummer 48, I
** 1836: Mohrenstraße Nr. 48<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* ab 1860: Mohrenstraße 7
* ab 1860: Mohrenstraße 7
* ab 1890 Mohrenstraße 18
* ab 1890 Mohrenstraße 18
== Einzelnachweise ==
<references/>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 57: Zeile 58:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* Wirtshaus [[Zu den drei Herzen]]
* Wirtshaus [[Zum Schwarzen Bären]]
* [[Mohrenstraße (ehemals)]]
* [[Mohrenstraße (ehemals)]]
* [[Mohrenstraße 24 (ehemals)]]
* [[Mohrenstraße 24 (ehemals)]]
Zeile 62: Zeile 65:
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
* [[Flächensanierung]]
* [[Flächensanierung]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 26. August 2024, 09:58 Uhr

100%
v.l.n.r.: Mohrenstraße 26, 24, 18, 16, 14, 12, ganz rechts 2, 1934
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Mohrenstraße 18 dürfte um 1700 erbaut worden sein[1]. Das Gäßlein zwischen Mohrenstr. 18 und 24 hieß früher das Dreiherzgäßlein und dürfte nach dem Wirtshaus "Zu den drei roten Herzen" benannt sein, das im 19. Jahrhundert hier noch beheimatet war. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude 1974 abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 18 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [2]

  • um 1700: v. Tucher; "Nebst dem Schwarzen Kreuz besitzen die v. Tucher noch 8 Häuser, davon das Wirtshaus zu den drey Herzen als das Stammhaus angegeben wird. Dasselbe ist ein Eybi’sches Afterlehen, welches die Familie Eyb mit anderen Brauneckischen Lehen von Chur Brandenburg zu Lehen empfängt."[3]
  • 1717: Johann Fliegers Wittib brandenburg anspachisch Lehen[4]
  • 1723: Christian Ziegler[5]
  • 1786: Johann Peter Ziegler
  • 1799: Johann Peter Ziegler
  • 1819: Johann Peter Ziegler, Bleistiftfabrikant, Gasthof 2. Klasse, zu den 3 Herzen (Wirt/Pächter: Georg Adam Sommer)[6]
  • 1821: Susanna Kath. Ziegler als Witwe
  • 1836: S.M. Ziegler, Bleistiftfabriksbes.witwe, Zu den drei Herzen
  • 1840: S.M. Ziegler, Witwe, zu den drei Herzen
  • 1841. Georg und Margareta Sommer, geb. Ziegler,
  • 1846: Georg Adam Sommer, Melber
  • 1850: Georg Adam Sommer, Melber
  • 1851: Georg Adam Sommer Relikten
  • 1859: Joh. Fr. Seibold, Gastwirth zum schwarzen Bären
  • 1860: Joh. Friedrich Seibold, Wirt
Wirtschaftseröffnung Schwarzer Bär, Fürther Tagblatt 7. Mai 1864
  • 1865: Am 15. April 1865 brannte der Dachstuhl des Wirtes Frank ab[2] [7].
  • 1867: Michael Frank, Gastwirt. Ein Baugesuch für ein neues Fenster wurde Frank 1870 vom Magistrat abgelehnt[8].
  • 1872: Michael Frank, Gastwirth
  • 1880: Wolfgang Drechsler, Wirt
  • 1890: Wolfgang Drechsler, Wirt
  • 1901: Wolfgang Drechsler, Wirt
  • 1913: Wolfgang Drechsler, Wirt
  • 1926: Georg Pölloth, Metzger und Wirt,
  • 1930: Henninger Reifbräu Erlangen
  • 1961: Alfred Dorn, Mechaniker
  • 1972: Stadt Fürth

Frühere Adressen

  • ab 1792: siehe Hausnummer 391
    • 1807: "Hinter dem Juden-Schulhof" Haus-Nr. 391[9]
    • 1819: "Hinter dem Schulhof" Haus-Nr. 391[10]
  • ab 1827: siehe Hausnummer 48, I
    • 1836: Mohrenstraße Nr. 48[11]
  • ab 1860: Mohrenstraße 7
  • ab 1890 Mohrenstraße 18

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gottlieb Wunschel: "Alt Fürth" Hauserchronik, 1940 zu Mohrenstraße 18
  2. 2,0 2,1 alle Angaben zu Mohrenstraße 18 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1850, 1859, 1872, 1890, 1901, 1913, 1926/27, 1961 und 1972
  3. Wunschel zitiert aus dem 3. Band von Saueracker Seite 64/65
  4. Grund-Riß des Fleckens Fürth
  5. Eine nähere Angabe zu Haus und Grundstück zitiert Wunschel aus Salbuch von 1723, Seite 169: 1723 besitzt Hanns Brodner nun BALD ein Preuhaus zur Rosen genannt und hinter diesem liegen dann die übrigen fünf Häuser, von denen eines Christian Ziegler besitzt vorn an die Gaß stoßend.
  6. Adressbuch von 1819
  7. Fronmüllerchronik Seite 334f
  8. Fürther Tagblatt, 25. März 1870
  9. Adressbuch von 1807
  10. Adressbuch von 1819
  11. Adressbuch von 1836

Bilder