Isaak Wedeles: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Isaak (Salomon) |Nachname=Wedeles |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum= |Todesdatum= |Todesort=Fürth |Beruf=Kaufmann; Lederwarenhändler |Rel…“) |
K (Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online]“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Wedeles | |Nachname=Wedeles | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsdatum= | |Geburtsdatum=1800/05/10 | ||
|Todesdatum= | |Todesdatum= | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf=Kaufmann; Lederwarenhändler | |Beruf=Kaufmann; Lederwarenhändler | ||
|Religion=jüdisch | |Religion=jüdisch | ||
}}__NOTOC__ | }} | ||
'''Isaak Wedeles''' (geb. , gest. ) war ein [[Kaufmann]] und [[Lederwarenhändler]] im 19. Jahrhundert. Er wohnte in der [[Königstraße 69]]<ref>damals nach als mittlere Königstraße mit der Nummer 246 im II. Stadtbezirk bezeichnet; siehe Fürther Adressbuch von 1859; Seite 48</ref> | {{Familie | ||
|Person=Salomon Wedeles | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Genendle ("Nanaette"), geb. Wilmersdorf | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |||
}} | |||
__NOTOC__ | |||
'''Isaak Wedeles''' (geb. [[10. Mai]] [[1800]] in Fürth , gest. )<ref>biografische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Isaac-Wedeles/6000000186226152890 Geni]</ref> war ein [[Kaufmann]] und [[Lederwarenhändler]] im 19. Jahrhundert. Er wohnte in der [[Königstraße 69]]<ref>damals nach als mittlere Königstraße mit der Nummer 246 im II. Stadtbezirk bezeichnet; siehe Fürther Adressbuch von 1859; Seite 48</ref> | |||
1862 übernahm Isaak Wedeles als Teilhaber gemeinsam mit Löw Wedeles<ref>Löw (Löb) Wedeles wohnte in der [[Königstraße 73]] | 1862 übernahm Isaak Wedeles als Teilhaber gemeinsam mit Löw Wedeles<ref>Löw (Löb) Wedeles wohnte in der [[Königstraße 73]], damals nach als mittlere Königstraße mit der Nummer 251 im II. Stadtbezirk bezeichnet; siehe Fürther Adressbuch von 1859; Seite 49</ref> die Firma "''J. Wedeles sel. Sohn"'', die seit dem [[1. Januar]] [[1844]] bestand. | ||
Wedeles war jahrzehntelang Vorstandsmitglied der [[Israelitische Kultusgemeinde Fürth|Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]]: [[1860]] wurde er zusammen mit [[Max Neubauer]] und [[Bernhard Ullmann]] zum Vorstand gewählt und trat als Vermittler zwischen den liberalen und orthodoxen Gruppierungen auf<ref>Vgl. ''[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]'' vom [[26. Dezember]] [[1860]]. Der Israelit lobte in diesem Zusammenhang die Wahl von ''"Bernhard Ullmann, Max Neubauer und Is. Wedeles, zum Glücke Männer von Besonnenheit, Kenntnissen und vielfacher Erfahrung, weder vom prinzipiellen Oppositionsgeiste beseelt noch für rapide Reform eingenommen."''</ref>. | Wedeles war jahrzehntelang Vorstandsmitglied der [[Israelitische Kultusgemeinde Fürth|Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]]: [[1860]] wurde er zusammen mit [[Max Neubauer]] und [[Bernhard Ullmann]] zum Vorstand gewählt und trat als Vermittler zwischen den liberalen und orthodoxen Gruppierungen auf<ref>Vgl. ''[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]'' vom [[26. Dezember]] [[1860]]. Der Israelit lobte in diesem Zusammenhang die Wahl von ''"Bernhard Ullmann, Max Neubauer und Is. Wedeles, zum Glücke Männer von Besonnenheit, Kenntnissen und vielfacher Erfahrung, weder vom prinzipiellen Oppositionsgeiste beseelt noch für rapide Reform eingenommen."''</ref>. | ||
Isaak Wedeles tat sich auch als Vorsitzender des [[ | Isaak Wedeles tat sich auch als Vorsitzender des [[Holzverteilungs-Verein|Holzverteilungsvereines]] | ||
hervor. | hervor und war auch im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503862_00311/pct:47.64606,21.16788,43.39195,76.35848/full/0/default.jpg Wanderunterstützungs-Verein]<ref>hierbei handelte es sich um einen soziale Einrichtung, die Arbeiter auf Wanderschaft unterstützte; siehe Fürther Tagblatt vom 23. April 1850</ref> tätig. | ||
Bei dem Lederwarenhändler <ref>"Die jüdische Gemeinde in Fürth im Jahre 1819" [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/DE_FU_JU_fuerth2.pdf online | Bei dem Lederwarenhändler <ref>"Die jüdische Gemeinde in Fürth im Jahre 1819" [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/DE_FU_JU_fuerth2.pdf online]</ref> dürfte es sich um den Vater handeln. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[ | * [[Holzverteilungs-Verein]] | ||
* [[Königstraße ]] | * [[Königstraße ]] | ||
== Weblinks == | |||
* Deutsche Digitale Bibliothek: Wedeles, Isak (Lederhändler), [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/SAPYTZQTSAMNDN7TJ5BIGQ6S6TLAMVP5 online] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:27 Uhr
- Vorname
- Isaak (Salomon)
- Nachname
- Wedeles
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 10. Mai 1800
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Kaufmann, Lederwarenhändler
- Religion
- jüdisch
Isaak Wedeles (geb. 10. Mai 1800 in Fürth , gest. )[1] war ein Kaufmann und Lederwarenhändler im 19. Jahrhundert. Er wohnte in der Königstraße 69[2]
1862 übernahm Isaak Wedeles als Teilhaber gemeinsam mit Löw Wedeles[3] die Firma "J. Wedeles sel. Sohn", die seit dem 1. Januar 1844 bestand.
Wedeles war jahrzehntelang Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth: 1860 wurde er zusammen mit Max Neubauer und Bernhard Ullmann zum Vorstand gewählt und trat als Vermittler zwischen den liberalen und orthodoxen Gruppierungen auf[4].
Isaak Wedeles tat sich auch als Vorsitzender des Holzverteilungsvereines hervor und war auch im Wanderunterstützungs-Verein[5] tätig.
Bei dem Lederwarenhändler [6] dürfte es sich um den Vater handeln.
Siehe auch
Weblinks
- Deutsche Digitale Bibliothek: Wedeles, Isak (Lederhändler), online
Einzelnachweise
- ↑ biografische Angaben nach Geni
- ↑ damals nach als mittlere Königstraße mit der Nummer 246 im II. Stadtbezirk bezeichnet; siehe Fürther Adressbuch von 1859; Seite 48
- ↑ Löw (Löb) Wedeles wohnte in der Königstraße 73, damals nach als mittlere Königstraße mit der Nummer 251 im II. Stadtbezirk bezeichnet; siehe Fürther Adressbuch von 1859; Seite 49
- ↑ Vgl. Der Israelit vom 26. Dezember 1860. Der Israelit lobte in diesem Zusammenhang die Wahl von "Bernhard Ullmann, Max Neubauer und Is. Wedeles, zum Glücke Männer von Besonnenheit, Kenntnissen und vielfacher Erfahrung, weder vom prinzipiellen Oppositionsgeiste beseelt noch für rapide Reform eingenommen."
- ↑ hierbei handelte es sich um einen soziale Einrichtung, die Arbeiter auf Wanderschaft unterstützte; siehe Fürther Tagblatt vom 23. April 1850
- ↑ "Die jüdische Gemeinde in Fürth im Jahre 1819" online