Arbeiterwohlfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die | {{Unternehmen | ||
|Bild=Logo AWO Fuerth.png | |||
|Gebaeude=Hirschenstraße 24 | |||
|Branche=Sozial- und Gesundheitswesen | |||
|Gesellschaftsform=e. V. | |||
|Standort=Fürth | |||
|Telefon=0911 8910-1000 | |||
|Webseite=www.awo-fuerth.de | |||
|Ehemals=Nein | |||
|Geschäftsführer=Udo Weißfloch | |||
}} | |||
{{Bilanzdatum}} | |||
Die '''Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Stadt e. V.''' (auch: ''AWO Fürth'') ist Teil des dezentral organisierten deutschen Wohlfahrtsverbandes mit der Hauptaufgabe schlechter gestellte Menschen zu unterstützen. | |||
Die AWO unterhält zahlreiche soziale Angebote und Einrichtungen, darunter das [[Fritz-Rupprecht-Heim]] und das [[Wohnstift Käthe-Loewenthal]]. | Die AWO unterhält zahlreiche soziale Angebote und Einrichtungen, darunter das [[Fritz-Rupprecht-Heim]] und das [[Wohnstift Käthe-Loewenthal]]. | ||
Zeile 5: | Zeile 17: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:Bildermappe 1909 (63).jpg|mini|left|Vorgängerbau des Waldheims Sonnenland, Schaubild, um 1907]] | [[Datei:Bildermappe 1909 (63).jpg|mini|left|Vorgängerbau des Waldheims Sonnenland, Schaubild, um 1907]] | ||
Der Fürther Ortsausschuss der AWO wurde am 12. Januar 1923 durch eine Gruppe von 11 [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokraten]] und 2 Sozialdemokratinnen gegründet. Die Fürther AWO war von Anfang an im Haus [[Hirschenstraße 24]] untergebracht, dass der Sozialdemokrat [[Friedrich Gaum|Fritz Gaum]] dem Arbeiterkartell 1907 überlassen hatte. | |||
[[Datei:Arbeiter Sekretariat Fuerth.jpg|mini|right|Historische Reklame: "Arbeiter-Sekretariat Fürth"]] | [[Datei:Arbeiter Sekretariat Fuerth.jpg|mini|right|Historische Reklame: "Arbeiter-Sekretariat Fürth"]] | ||
Erste Aktivitäten der Fürther Arbeiterwohlfahrt sind für die Jahre [[1928]]/[[1929|29]] nachgewiesen. Damals fiel sie vor allem durch Betreuungs- und Ferienangebote für die Kinder der Stadt auf, z. B. mit den | Erste Aktivitäten der Fürther Arbeiterwohlfahrt sind für die Jahre [[1928]]/[[1929|29]] nachgewiesen. Damals fiel sie vor allem durch Betreuungs- und Ferienangebote für die Kinder der Stadt auf, z. B. mit den sogenannten „Kinderlandverschickungen“ und den Aufenthalten im [[Lungenheilstätte|Waldkrankenhaus]], wo vielen Kinder ermöglicht wurde, „sich richtig satt zu essen“. Besonders beliebt waren die eintägigen Ferienwanderungen, an denen [[1928]] allein in Fürth 2.300 schulpflichtige Kinder teilnahmen.<ref name="AWO Fü">http://www.awo-fuerth.de/navid.17/die-arbeiterwohlfahrt.htm</ref> | ||
[[Datei:Hans Seitz 1950.jpg|mini|rechts|Hans Segitz, AWO-Vorsitzender 1945 - 1953]] | |||
[[1933]] wurde die AWO wie alle anderen SPD-nahen Organisationen vom [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Regime]] verboten und aufgelöst. Die Wieder-Gründung erfolgte bereits 1945 unter Führung von [[Johann-Adam Segitz|Hans Segitz]]. [[1950]] wurde der erste Kindergarten in der [[Heilstättensiedlung]] eröffnet. Wenige Jahre später folgten weitere Kindergärten am [[Schießanger]] und am [[Stadtpark]]. | |||
[[1958]] wurden Ortsvereine gegründet: | |||
* Süd | |||
* Nord | |||
* Ost | |||
* West | |||
* Mitte | |||
* Südwest | |||
* Burgfarrnbach | |||
* Unterfarrnbach | |||
[[Datei:Strobl Rupprecht.jpeg|AWO-Chef Fritz Rupprecht (Mitte) und seine Stellvertreterin Luise Strobl (links)|mini|rechts]] | |||
[[1961]] wurde der erste Altenclub im Rückgebäude der Hirschenstraße 24 eröffnet. 1969 mussten die drei eigenen Kindergärten aufgegeben werden, da die in Summe 60.000 DM erforderlicher Zuschuss nicht mehr aufgebracht werden konnten, perspektivisch wurde die Errichtung eines Altenwohnheims ins Auge gefasst. [[1973]] begann schließlich der Bau des ersten Altenheims in Burgfarrnbach. | |||
[[1974]] erhielt [[Luise Strobl]] für ihr Engagement um die Einrichtung der bis heute bestehenden "Seniorenclubs" das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, sie war ab 1960 Stellvertreterin des Vorsitzenden Fritz Rupprecht und die erste Frau in dieser Position. | |||
Vom 23. Mai bis 5. Juni 1974 feierte die AWO das 1. Hafenfest, [[1975]] startete man die Aktion »Essen auf Rädern«. Anfang der 1980er Jahre wurde erstmals eine Wohngruppe für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in der Hirschenstraße eingerichtet. | |||
[[ | Die Arbeiterwohlfahrt bot bisher im [[Waldheim Sonnenland]], in der [[Heilstättenstraße]] 140, 28 Wohnplätze für Menschen mit psychischer Erkrankung mit zeitlich unbefristetem Aufenthalt. Nun braucht der Wohlfahrtsverband Ersatz für sein Waldheim Sonnenland, denn der seit mehr als 30 Jahre laufende Erbpachtvertrag mit der Stadt Fürth über das Gelände im [[Stadtwald]] bei [[Oberfürberg]] lief 2017 aus. Der Umzug in das ehemalige Metz-Verwaltungs- und spätere Bankgebäude der Raiffeisen-Volksbank in der [[Ritterstraße]] steht bevor. Die Immobilie sollte dann von der Stadt an einen Bauträger verkauft werden.<ref>Wolfgang Händel: ''Fürther Awo zieht ins markante Metz-Gebäude''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Juni 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-awo-zieht-ins-markante-metz-gebaude-1.4475523 - online]</ref> Inzwischen liegt der Fokus der Stadt nach Angaben der Baureferentin [[Christine Lippert]] wieder auf einer sozialen Einrichtung. Wie in der Presse bekannt wurde, hat aber die [[WBG Fürth]] Interesse an einer Wohnnutzung des alten Waldheims; die Verhandlungen befinden sich derzeit noch im Anfangsstadium. | ||
Die Arbeiterwohlfahrt | == Hans-Weinberger-Akademie == | ||
Die Hans-Weinberger-Akademie wurde 1981 gegründet und ist ein Bildungsinstitut der Bayerischen Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie ist an sieben Standorten in Bayern angesiedelt und hat es sich vor allem zur Aufgabe gemacht, Fachkräfte für die Zukunft auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten. In Fürth half [[Adolf Meister|Adi Meister]] die Hans-Weinberger-Akademie zu gründen. Sie ist hier mit den Berufsfachschulen für Pflege und Altenpflegehilfe und Fort- und Weiterbildungsangeboten vertreten. Nach drei Ausbildungsjahren konnten 2023 die ersten 43 Absolventen ihre neue "generalistischen Pflegeausbildung" beenden. Auch 46 Altenpflegehelfer konnten ihre einjährige Ausbildung abschließen.<ref>ts: ''Die "First Edition" hat den Abschluss in der Tasche''. In: Fürther Nachrichten vom 2. August 2023</ref> | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Kontakt == | == Kontakt == | ||
Zeile 24: | Zeile 55: | ||
== Kreisvorstand == | == Kreisvorstand == | ||
* ab 1923: Herber | |||
* 1945 - 1953: [[Hans Segitz]] | |||
* 1953 - 1958: [[Alfred Kanofsky]] | |||
* 1958 - 1977: [[Fritz Rupprecht]], Stv: [[Luise Strobl]] | * 1958 - 1977: [[Fritz Rupprecht]], Stv: [[Luise Strobl]] | ||
* 1979 - 1990: [[Horst Jeromin]] | |||
* 1990 - 1999: Werner Mahr | |||
* 2000 - 2008: [[Wilhelm Bluth]] | * 2000 - 2008: [[Wilhelm Bluth]] | ||
* 2008 - 2011: [[Werner Bloß]] | * 2008 - 2011: [[Werner Bloß]] | ||
* 2011 - 2022: [[Karin Hirschbeck]], Stv: [[Benedikt Döhla]], [[Karin Vigas]] | * 2011 - 2022: [[Karin Hirschbeck]], Stv: [[Benedikt Döhla]], [[Karin Vigas]] | ||
* seit | * 2022 - 2024: [[Benedikt Döhla]], Stv: [[Karin Vigas]], [[Marion Luft]] | ||
* seit 2024: [[Benedikt Döhla]], Stv: [[Karin Vigas]], [[Alexander Fuchs]] | |||
== Literatur == | |||
* ''Verein für Arbeiterwohlfahrt''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 370 | |||
* ''Sonnenland''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 340 | |||
* ''[[100 Jahre AWO Kreisverband Fürth-Stadt (Broschüre)|Jubiläumszeitschrift: 100 Jahre AWO Kreisverband Fürth-Stadt e. V.]]'', Anette Reichstein und Dietmar Schmidt, 2023 | |||
== Lokalberichterstattung == | |||
* fn: ''Fürther Arbeiterwohlfahrt auf solidem Fundament''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Juni 2016 | |||
* Volker Dittmar: ''Waldheim Sonnenland wird geräumt''. In: Fürther Nachrichten vom 6. Dezember 2017 (Druckausgabe) bzw. ''Fürther Awo räumt das Waldheim Sonnenland''. In: nordbayern.de vom 6. Dezember 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-awo-raumt-das-waldheim-sonnenland-1.6960907 online] | |||
* di: ''WBG zeigt Interesse''. In: Fürther Nachrichten vom 8. Dezember 2017 (Druckausgabe) | |||
* Armin Leberzammer: ''Die AWO in Fürth: "Immer etwas zu tun"''. In: Fürther Nachrichten vom 18. März 2019, S. 30 (Druckausgabe) bzw. ''Fürth feiert 100 Jahre Arbeiterwohlfahrt''. In: nordbayern.de vom 18. März 2019 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8711774 online] | |||
* fn: ''Awo stoppt den negativen Mitgliedertrend''. In: Fürther Nachrichten vom 26. September 2019 (Druckausgabe) | |||
* ts: ''Die "First Edition" hat den Abschluss in der Tasche''. In: Fürther Nachrichten vom 2. August 2023 (Druckausgabe) | |||
* ''Das Geburtstagsjahr geht zu Ende''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Dezember 2023 (Druckausgabe) | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Wohlfahrtsverbände in Fürth]] | |||
* [[Fritz-Rupprecht-Heim]] | |||
* [[Wohnstift Käthe-Loewenthal]] | |||
* [[Hafen Fürth#Hafenfest|Hafenfest]] | * [[Hafen Fürth#Hafenfest|Hafenfest]] | ||
* [[Fritz Rupprecht]] | * [[Fritz Rupprecht]] | ||
Zeile 37: | Zeile 90: | ||
* [[Adolf Meister|Adi Meister]] | * [[Adolf Meister|Adi Meister]] | ||
* [[Luise Strobl]] | * [[Luise Strobl]] | ||
* [[Feldstraße 7]] | * [[Feldstraße 7]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* AWO Kreisverband Fürth-Stadt e. V. - [http://www.awo-fuerth.de/ Website] | * AWO Kreisverband Fürth-Stadt e. V. - [http://www.awo-fuerth.de/ Website] | ||
* Arbeiterwohlfahrt e. V. - [[Wikipedia:Arbeiterwohlfahrt|Wikipedia]] | |||
* Hans Weinberger - [[Wikipedia:Hans Weinberger|Wikipedia]] | |||
* | |||
* | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Videos == | |||
* {{youtube|WSUpBZk_uBY}} | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
Zeile 59: | Zeile 107: | ||
[[Kategorie:Vereine]] | [[Kategorie:Vereine]] | ||
[[Kategorie:Sozial- und Gesundheitswesen]] | |||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] | ||
[[Kategorie:Burgfarrnbach]] | [[Kategorie:Burgfarrnbach]] | ||
[[Kategorie:Stadtwald]] | [[Kategorie:Stadtwald]] |
Aktuelle Version vom 26. September 2024, 11:51 Uhr
- Gebäude
- Hirschenstraße 24
- Gesellschaftsform
- e. V.
- Standort
- Fürth
- Branche
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Telefon
- 0911 8910-1000
- Webseite
- www.awo-fuerth.de
- Ehemals
- Nein
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Stadt e. V. (auch: AWO Fürth) ist Teil des dezentral organisierten deutschen Wohlfahrtsverbandes mit der Hauptaufgabe schlechter gestellte Menschen zu unterstützen.
Die AWO unterhält zahlreiche soziale Angebote und Einrichtungen, darunter das Fritz-Rupprecht-Heim und das Wohnstift Käthe-Loewenthal.
Geschichte
Der Fürther Ortsausschuss der AWO wurde am 12. Januar 1923 durch eine Gruppe von 11 Sozialdemokraten und 2 Sozialdemokratinnen gegründet. Die Fürther AWO war von Anfang an im Haus Hirschenstraße 24 untergebracht, dass der Sozialdemokrat Fritz Gaum dem Arbeiterkartell 1907 überlassen hatte.
Erste Aktivitäten der Fürther Arbeiterwohlfahrt sind für die Jahre 1928/29 nachgewiesen. Damals fiel sie vor allem durch Betreuungs- und Ferienangebote für die Kinder der Stadt auf, z. B. mit den sogenannten „Kinderlandverschickungen“ und den Aufenthalten im Waldkrankenhaus, wo vielen Kinder ermöglicht wurde, „sich richtig satt zu essen“. Besonders beliebt waren die eintägigen Ferienwanderungen, an denen 1928 allein in Fürth 2.300 schulpflichtige Kinder teilnahmen.[1]
1933 wurde die AWO wie alle anderen SPD-nahen Organisationen vom NS-Regime verboten und aufgelöst. Die Wieder-Gründung erfolgte bereits 1945 unter Führung von Hans Segitz. 1950 wurde der erste Kindergarten in der Heilstättensiedlung eröffnet. Wenige Jahre später folgten weitere Kindergärten am Schießanger und am Stadtpark.
1958 wurden Ortsvereine gegründet:
- Süd
- Nord
- Ost
- West
- Mitte
- Südwest
- Burgfarrnbach
- Unterfarrnbach
1961 wurde der erste Altenclub im Rückgebäude der Hirschenstraße 24 eröffnet. 1969 mussten die drei eigenen Kindergärten aufgegeben werden, da die in Summe 60.000 DM erforderlicher Zuschuss nicht mehr aufgebracht werden konnten, perspektivisch wurde die Errichtung eines Altenwohnheims ins Auge gefasst. 1973 begann schließlich der Bau des ersten Altenheims in Burgfarrnbach.
1974 erhielt Luise Strobl für ihr Engagement um die Einrichtung der bis heute bestehenden "Seniorenclubs" das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, sie war ab 1960 Stellvertreterin des Vorsitzenden Fritz Rupprecht und die erste Frau in dieser Position.
Vom 23. Mai bis 5. Juni 1974 feierte die AWO das 1. Hafenfest, 1975 startete man die Aktion »Essen auf Rädern«. Anfang der 1980er Jahre wurde erstmals eine Wohngruppe für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in der Hirschenstraße eingerichtet.
Die Arbeiterwohlfahrt bot bisher im Waldheim Sonnenland, in der Heilstättenstraße 140, 28 Wohnplätze für Menschen mit psychischer Erkrankung mit zeitlich unbefristetem Aufenthalt. Nun braucht der Wohlfahrtsverband Ersatz für sein Waldheim Sonnenland, denn der seit mehr als 30 Jahre laufende Erbpachtvertrag mit der Stadt Fürth über das Gelände im Stadtwald bei Oberfürberg lief 2017 aus. Der Umzug in das ehemalige Metz-Verwaltungs- und spätere Bankgebäude der Raiffeisen-Volksbank in der Ritterstraße steht bevor. Die Immobilie sollte dann von der Stadt an einen Bauträger verkauft werden.[2] Inzwischen liegt der Fokus der Stadt nach Angaben der Baureferentin Christine Lippert wieder auf einer sozialen Einrichtung. Wie in der Presse bekannt wurde, hat aber die WBG Fürth Interesse an einer Wohnnutzung des alten Waldheims; die Verhandlungen befinden sich derzeit noch im Anfangsstadium.
Hans-Weinberger-Akademie
Die Hans-Weinberger-Akademie wurde 1981 gegründet und ist ein Bildungsinstitut der Bayerischen Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie ist an sieben Standorten in Bayern angesiedelt und hat es sich vor allem zur Aufgabe gemacht, Fachkräfte für die Zukunft auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten. In Fürth half Adi Meister die Hans-Weinberger-Akademie zu gründen. Sie ist hier mit den Berufsfachschulen für Pflege und Altenpflegehilfe und Fort- und Weiterbildungsangeboten vertreten. Nach drei Ausbildungsjahren konnten 2023 die ersten 43 Absolventen ihre neue "generalistischen Pflegeausbildung" beenden. Auch 46 Altenpflegehelfer konnten ihre einjährige Ausbildung abschließen.[3]
Kontakt
- AWO Kreisverband Fürth-Stadt e. V.
- Hirschenstraße 24
- 90762 Fürth
- Tel. 0911 / 8910-1000
Kreisvorstand
- ab 1923: Herber
- 1945 - 1953: Hans Segitz
- 1953 - 1958: Alfred Kanofsky
- 1958 - 1977: Fritz Rupprecht, Stv: Luise Strobl
- 1979 - 1990: Horst Jeromin
- 1990 - 1999: Werner Mahr
- 2000 - 2008: Wilhelm Bluth
- 2008 - 2011: Werner Bloß
- 2011 - 2022: Karin Hirschbeck, Stv: Benedikt Döhla, Karin Vigas
- 2022 - 2024: Benedikt Döhla, Stv: Karin Vigas, Marion Luft
- seit 2024: Benedikt Döhla, Stv: Karin Vigas, Alexander Fuchs
Literatur
- Verein für Arbeiterwohlfahrt. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 370
- Sonnenland. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 340
- Jubiläumszeitschrift: 100 Jahre AWO Kreisverband Fürth-Stadt e. V., Anette Reichstein und Dietmar Schmidt, 2023
Lokalberichterstattung
- fn: Fürther Arbeiterwohlfahrt auf solidem Fundament. In: Fürther Nachrichten vom 14. Juni 2016
- Volker Dittmar: Waldheim Sonnenland wird geräumt. In: Fürther Nachrichten vom 6. Dezember 2017 (Druckausgabe) bzw. Fürther Awo räumt das Waldheim Sonnenland. In: nordbayern.de vom 6. Dezember 2017 - online
- di: WBG zeigt Interesse. In: Fürther Nachrichten vom 8. Dezember 2017 (Druckausgabe)
- Armin Leberzammer: Die AWO in Fürth: "Immer etwas zu tun". In: Fürther Nachrichten vom 18. März 2019, S. 30 (Druckausgabe) bzw. Fürth feiert 100 Jahre Arbeiterwohlfahrt. In: nordbayern.de vom 18. März 2019 - online
- fn: Awo stoppt den negativen Mitgliedertrend. In: Fürther Nachrichten vom 26. September 2019 (Druckausgabe)
- ts: Die "First Edition" hat den Abschluss in der Tasche. In: Fürther Nachrichten vom 2. August 2023 (Druckausgabe)
- Das Geburtstagsjahr geht zu Ende. In: Fürther Nachrichten vom 16. Dezember 2023 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Wohlfahrtsverbände in Fürth
- Fritz-Rupprecht-Heim
- Wohnstift Käthe-Loewenthal
- Hafenfest
- Fritz Rupprecht
- Max Seidel
- Adi Meister
- Luise Strobl
- Feldstraße 7
Weblinks
- AWO Kreisverband Fürth-Stadt e. V. - Website
- Arbeiterwohlfahrt e. V. - Wikipedia
- Hans Weinberger - Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ http://www.awo-fuerth.de/navid.17/die-arbeiterwohlfahrt.htm
- ↑ Wolfgang Händel: Fürther Awo zieht ins markante Metz-Gebäude. In: Fürther Nachrichten vom 27. Juni 2015 - online
- ↑ ts: Die "First Edition" hat den Abschluss in der Tasche. In: Fürther Nachrichten vom 2. August 2023
Videos
Bilder
Begegnungsstätte Flurstraße 2 der Arbeiterwohlfahrt Fürth Ortsverein Nord-Ost im Juni 2020
Übergabe der AWO-Trikots an die G-Jugend 2 des ASV Fürth am AWO-Wohnstift Käthe Loewenthal in Burgfarrnbach
Ehemaliges Kinderspital 2007 vor dem Umbau
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978
"Essen auf Rädern" Fahrzeug Renault R 4 Kombi stationiert am Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim der AWO in Burgfarrnbach im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO und die Kirche St. Johannis im Februar 1978
Das Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978
"Essen auf Rädern" Fahrzeug VW Passat Variant stationiert am Fritz-Rupprecht-Heim in Burgfarrnbach der AWO im Februar 1978. Mit Hinweis auf "Zivildienst" Leistende, bis 2010 als Wehrersatzdienst. Vorgänger der heutigen "Bufdi".
Ansichtskarte des von der Fürther AWO betriebenen Waldheim Sonnenland. Historische Postkarte, 1970
Urkunde zur zehnjährigen Mitgliedschaft der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Stadeln 1966
Ansichtskarte des von der Fürther AWO betriebenen Waldheim Sonnenland. Historische Postkarte, 1971
"Arbeiter-Sekretariat Fürth", Hirschenstraße 24. Historische Werbemarke.