Peter Ammon: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth | |Adressart=Letzter Wohnort in Fürth | ||
| | |Strasse=Holzstraße | ||
|Hausnummer=6 | |Hausnummer=6 | ||
}} | }} | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|Person=Philipp Ammon | |Person=Philipp Ammon | ||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn aus 2. Ehe | |Verwandtschaftsgrad=Sohn aus 2. Ehe | ||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Lisetta Ammon | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter aus 2. Ehe | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Georg Kißkalt | |||
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegersohn | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Paul Ammon | |||
|Verwandtschaftsgrad=Bruder | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Christian Ammon | |||
|Verwandtschaftsgrad=Bruder | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Margaretha Walz | |||
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau | |||
}} | |||
{{Familie}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Ursula Barbara Eisenbeiss | |||
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau | |||
}} | }} | ||
'''Peter Ammon''' (geb. [[22. Februar]] [[1828]] in Burgfarrnbach<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Taufen 1828–1863, S. 2</ref>; gest. [[2. Juni]] [[1884]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1883–1889, S. 103</ref>) war ein Fürther Fuhrunternehmer, aber auch Kohlen- und Baustoffhändler sowie Grundbesitzer. | '''Peter Ammon''' (geb. [[22. Februar]] [[1828]] in Burgfarrnbach<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Taufen 1828–1863, S. 2</ref>; gest. [[2. Juni]] [[1884]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1883–1889, S. 103</ref>) war ein Fürther Fuhrunternehmer, aber auch Kohlen- und Baustoffhändler sowie Grundbesitzer. | ||
Er kam als uneheliches Kind der Margaretha Barbara Ammon, älteste Tochter des bei seiner Geburt bereits verstorbenen Burgfarrnbacher Metzgermeisters Christian Ammon, zur Welt. Pate war Peter Ammon, Dienstknecht im [[Zum Goldenen Löwen|Goldenen Löwen]] von Burgfarrnbach.<ref name="KB-Tf"/> | == Leben == | ||
Er kam als uneheliches Kind der Margaretha Barbara Ammon (1784–1837), älteste Tochter des bei seiner Geburt bereits verstorbenen Burgfarrnbacher Metzgermeisters Christian Ammon, zur Welt. Pate war Peter Ammon, Dienstknecht im [[Zum Goldenen Löwen|Goldenen Löwen]] von Burgfarrnbach.<ref name="KB-Tf"/> Sein älterer Bruder [[Paul Ammon]] war, wie auch sein Vetter Christian Ammon, | |||
Essig- bzw. Hefefabrikant in Fürth. | |||
Peter Ammon etablierte ein Fuhrgeschäft in Fürth. Mitte der 1860er Jahre erwarb er das Anwesen [[Traubenhof 1]] und das nahe gelegene Haus mit Gastwirtschaft [[Zur goldnen Weintraube]]. Später kaufte er Grundstücke an der Schwabacher Landstraße, die er 1877 umzäunen ließ.<ref> | |||
Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land vom 12. Jan. 1877</ref> Dort erbaute er Anfang der 1880er Jahre mit Hilfe seines Schwiegersohns drei Mietshäuser. | |||
Er heiratete am 4. September 1853 in Fürth Margaretha Walz (geb. 24. September 1836 in Fürth), die Tochter des Lohnkutschers Konrad Walz und seiner Ehefrau Maria Margaretha, geborene Eisenbeiss.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 153</ref> In der Ehe wurden zwei Kinder geboren, die jeweils im Alter von vier Monaten verstarben. Seine Ehefrau starb acht Tage nach der Geburt des zweiten Kindes am 11. Juni 1855 im Alter von 18 Jahren. | |||
Peter Ammon | Als junger Witwer ehelichte Ammon am 27. Februar 1856 in Fürth die in Uffenheim aufgewachsene Ursula Barbara Eisenbeiss (geb. am 21. Dezember 1835 in [[wikipedia:Oberroßbach (Dietersheim)|Oberroßbach)]], Stieftochter des Uffenheimer Tagelöhners Philipp Eisenbeiss bzw. uneheliches Kind seiner Ehefrau Anna Barbara, geborene Eisenbeiss.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 204</ref><ref>Kirchenbücher Uffenheim, Trauungen 1831–1886, S. 177</ref> Aus der zweiten Ehe stammten vier Kinder, von denen zwei erwachsen wurden:<ref name="FB-PA">Familienbogen Ammon, Peter; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> | ||
* [[Philipp Ammon|Johann ‚Philipp‘ Paulus Ammon]] (geb. 10. Juni 1858 in Fürth), der Bauunternehmer wurde | |||
* Margaretha Helena ‚Lisetta‘ Ammon (geb. 17. November 1861 in Fürth), sie heiratete 1881 den Bauunternehmer [[Georg Kißkalt]] | |||
Peter Ammon starb im Alter von 56 Jahren im Haus Dambacher Weg 3 (ab 1890 Holzstraße 6; abgerissen, heute im Bereich [[Grünerstraße]]) und wurde am 4. Juni 1884 als „Florleiche“ begraben. Seine Witwe Ursula Barbara, nun Besitzerin dieses Hauses und des Anwesens Traubenhof 1, lebte dort noch 20 Jahre<ref>Adressbuch von 1905</ref>, sie verstarb am 29. August 1904.<ref>Familienbogen Ammon, Ursula Barbara; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> | |||
== Werke als Bauherr == | == Werke als Bauherr == | ||
{{Werke Bauherr}} | {{Werke Bauherr}} | ||
== Adressen == | |||
* 1853: Gartenstraße Hs.-Nr. 252 b, 1. Bez.<ref name="KB">nach Registereintrag Kirchenbuch St. Michael</ref> (ab 1890 [[Gartenstraße 3]]) | |||
* 1857: Helmplatz Hs.-Nr. 163, 2. Bez.<ref name="KB"/><ref>Adressbuch von 1859</ref> (ab 1890 [[Helmstraße 10]]) | |||
* 1867: Traubenhof 1<ref>Adressbücher von 1867, 1872</ref> | |||
* 1867: „Königsstraße“ 160<ref name="FB-PA"/><ref>nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref> (ab 1890 [[Königstraße 15]]), auch Eigentum bis 1880 | |||
* 1879: Dambacher Weg 3<ref>Adressbuch von 1879</ref> (ab 1890 Holzstraße 6) | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Peter-Ammon-Straße]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2024, 23:26 Uhr
- Vorname
- Peter
- Nachname
- Ammon
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 22. Februar 1828
- Geburtsort
- Burgfarrnbach
- Todesdatum
- 2. Juni 1884
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Lohnkutscher
- Religion
- evangelisch-lutherisch
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Letzter Wohnort in Fürth | Holzstraße 6 |
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Christian Ammon | Bruder |
Georg Kißkalt | Schwiegersohn |
Lisetta Ammon | Tochter aus 2. Ehe |
Margaretha Barbara Ammon | Mutter |
Margaretha Walz | 1. Ehefrau |
Paul Ammon | Bruder |
Philipp Ammon | Sohn aus 2. Ehe |
Ursula Barbara Eisenbeiss | 2. Ehefrau |
Peter Ammon (geb. 22. Februar 1828 in Burgfarrnbach[1]; gest. 2. Juni 1884 in Fürth[2]) war ein Fürther Fuhrunternehmer, aber auch Kohlen- und Baustoffhändler sowie Grundbesitzer.
Leben
Er kam als uneheliches Kind der Margaretha Barbara Ammon (1784–1837), älteste Tochter des bei seiner Geburt bereits verstorbenen Burgfarrnbacher Metzgermeisters Christian Ammon, zur Welt. Pate war Peter Ammon, Dienstknecht im Goldenen Löwen von Burgfarrnbach.[1] Sein älterer Bruder Paul Ammon war, wie auch sein Vetter Christian Ammon, Essig- bzw. Hefefabrikant in Fürth.
Peter Ammon etablierte ein Fuhrgeschäft in Fürth. Mitte der 1860er Jahre erwarb er das Anwesen Traubenhof 1 und das nahe gelegene Haus mit Gastwirtschaft Zur goldnen Weintraube. Später kaufte er Grundstücke an der Schwabacher Landstraße, die er 1877 umzäunen ließ.[3] Dort erbaute er Anfang der 1880er Jahre mit Hilfe seines Schwiegersohns drei Mietshäuser.
Er heiratete am 4. September 1853 in Fürth Margaretha Walz (geb. 24. September 1836 in Fürth), die Tochter des Lohnkutschers Konrad Walz und seiner Ehefrau Maria Margaretha, geborene Eisenbeiss.[4] In der Ehe wurden zwei Kinder geboren, die jeweils im Alter von vier Monaten verstarben. Seine Ehefrau starb acht Tage nach der Geburt des zweiten Kindes am 11. Juni 1855 im Alter von 18 Jahren.
Als junger Witwer ehelichte Ammon am 27. Februar 1856 in Fürth die in Uffenheim aufgewachsene Ursula Barbara Eisenbeiss (geb. am 21. Dezember 1835 in Oberroßbach), Stieftochter des Uffenheimer Tagelöhners Philipp Eisenbeiss bzw. uneheliches Kind seiner Ehefrau Anna Barbara, geborene Eisenbeiss.[5][6] Aus der zweiten Ehe stammten vier Kinder, von denen zwei erwachsen wurden:[7]
- Johann ‚Philipp‘ Paulus Ammon (geb. 10. Juni 1858 in Fürth), der Bauunternehmer wurde
- Margaretha Helena ‚Lisetta‘ Ammon (geb. 17. November 1861 in Fürth), sie heiratete 1881 den Bauunternehmer Georg Kißkalt
Peter Ammon starb im Alter von 56 Jahren im Haus Dambacher Weg 3 (ab 1890 Holzstraße 6; abgerissen, heute im Bereich Grünerstraße) und wurde am 4. Juni 1884 als „Florleiche“ begraben. Seine Witwe Ursula Barbara, nun Besitzerin dieses Hauses und des Anwesens Traubenhof 1, lebte dort noch 20 Jahre[8], sie verstarb am 29. August 1904.[9]
Werke als Bauherr
Objekt | Bauherr | Architekt | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schwabacher Straße 127 | Mietshaus in Ecklage | Peter Ammon | Georg Kißkalt | 1884 | D-5-63-000-1279 | Neurenaissance |
Schwabacher Straße 129 | Mietshaus | Peter Ammon | Georg Kißkalt | 1882 | D-5-63-000-1280 | Neurenaissance |
Schwabacher Straße 131 | Mietshaus, jetzt Hotel und Restaurant | Peter Ammon | Georg Kißkalt | 1881 | D-5-63-000-1281 | Neurenaissance |
Adressen
- 1853: Gartenstraße Hs.-Nr. 252 b, 1. Bez.[10] (ab 1890 Gartenstraße 3)
- 1857: Helmplatz Hs.-Nr. 163, 2. Bez.[10][11] (ab 1890 Helmstraße 10)
- 1867: Traubenhof 1[12]
- 1867: „Königsstraße“ 160[7][13] (ab 1890 Königstraße 15), auch Eigentum bis 1880
- 1879: Dambacher Weg 3[14] (ab 1890 Holzstraße 6)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Taufen 1828–1863, S. 2
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1883–1889, S. 103
- ↑ Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land vom 12. Jan. 1877
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 153
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 204
- ↑ Kirchenbücher Uffenheim, Trauungen 1831–1886, S. 177
- ↑ 7,0 7,1 Familienbogen Ammon, Peter; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ Adressbuch von 1905
- ↑ Familienbogen Ammon, Ursula Barbara; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ 10,0 10,1 nach Registereintrag Kirchenbuch St. Michael
- ↑ Adressbuch von 1859
- ↑ Adressbücher von 1867, 1872
- ↑ nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940
- ↑ Adressbuch von 1879