Egmont Offenbacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Egmont Akiva |Nachname=Offenbacher |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1859/10/16 |Geburtsort=Fürth |Todesdatum=1937/02/27 |Todesort=Fürth…“)
 
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Todesdatum=1937/02/27  
 
|Todesdatum=1937/02/27  
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Kaufmann; Weinhändler; Immobilienmalkler; [[wikipedia:Chasan (Kantor)|Chasan]] (Kantor/Vorsänger)
+
|Beruf=Kaufmann; Weinhändler; Immobilienmakler
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Straße=Mohrenstraße
+
|Strasse=Mohrenstraße
 
|Hausnummer=41
 
|Hausnummer=41
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=52
 
|Hausnummer=52
 
}}
 
}}
Zeile 42: Zeile 42:
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Egmont Akiva Offenbacher''' (geb. [[16. Oktober]] [[1859]] in Fürth, gest. [[18. Mai]] [[1937]] in Fürth), Sohn des Schnittwarenhändlers<ref>Er gründete die Schnittwarenhandlung ''Zacharias Offenbacher'' - damals Mohrenstraße 41; nach der Hausnummernänderung von 1890 [[Mohrenstraße 2]]</ref> und [[wikipedia:Schofar|Schofarbläsers]] Zacharias Offenbacher und dessen Frau Ella Elise, geb. Schopflocher, war ein Fürther Kaufmann und Inhaber einer Weinhandlung in der Königstraße 104<ref>siehe Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Fürth, 1891, S. 58</ref>, außerdem fungierte er als [[wikipedia:Chasan (Kantor)|Chasan]] (Kantor/Vorsänger) in der [[Mannheimer Schul]].<ref name="Gisela Naomi Blume">Biografische Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]]'', 2019, S. 563.</ref>
+
'''Egmont Akiva Offenbacher''' (geb. [[16. Oktober]] [[1859]] in Fürth; gest. [[18. Mai]] [[1937]] in Fürth), Sohn des Schnittwarenhändlers<ref>Er gründete die Schnittwarenhandlung ''Zacharias Offenbacher'' - damals Mohrenstraße 41; nach der Hausnummernänderung von 1890 [[Mohrenstraße 2]]</ref> und [[wikipedia:Schofar|Schofarbläsers]] Zacharias Offenbacher und dessen Frau Ella Elise, geb. Schopflocher, war ein Fürther Kaufmann und Inhaber einer Weinhandlung in der Königstraße 104<ref>siehe Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Fürth, 1891, S. 58</ref>, außerdem fungierte er als [[wikipedia:Chasan (Kantor)|Chasan]] (Kantor/Vorsänger) in der [[Mannheimer Schul]].<ref name="Gisela Naomi Blume">Biografische Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]]'', 2019, S. 563</ref>
[[Datei:Egmont Offenbacher, Bayerische Handelszeitung. 18. November 1882 png.png|mini|right|Anzeige E. Offenbacher, Bayerische Handelszeitung. 18. November 1882]]
+
[[Datei:Egmont Offenbacher, Bayerische Handelszeitung. 18. November 1882 png.png|mini|left|Anzeige E. Offenbacher, Bayerische Handelszeitung. 18. November 1882]]
 
Egmont Offenbacher eröffnete seine Weinhandlung in der Königstraße 104 im Jahr 1882. Später ist sein Geschäft in der [[Maxstraße 32]] (ehemals). Seit 1898 ist er auch als Immobilien- und Hypothekenmakler aktiv.<ref name="Gisela Naomi Blume"/>
 
Egmont Offenbacher eröffnete seine Weinhandlung in der Königstraße 104 im Jahr 1882. Später ist sein Geschäft in der [[Maxstraße 32]] (ehemals). Seit 1898 ist er auch als Immobilien- und Hypothekenmakler aktiv.<ref name="Gisela Naomi Blume"/>
  
Egmont Offenbacher heiratete am 27. Februar 1888 in Frankfurt/Main Helene, geb. Levis.<ref name="Gisela Naomi Blume"/> Erstarb am 18. Mai 1937 in seiner Wohnung an einem schweren Nierenleiden und wurde auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|Neuen Jüdischen Friedhof]] in Fürth beerdigt.<ref name="Gisela Naomi Blume"/>
+
Egmont Offenbacher heiratete am 27. Februar 1888 in Frankfurt/Main Helene, geb. Levis.<ref name="Gisela Naomi Blume"/> Er starb am 18. Mai 1937 in seiner Wohnung an einem schweren Nierenleiden und wurde auf dem [[Neuer Jüdischer Friedhof|Neuen Jüdischen Friedhof]] in Fürth beerdigt.<ref name="Gisela Naomi Blume"/>
 +
<br clear="all" />
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Mannheimer Schul]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
== Siehe auch ==
 
* [[Mannheimer Schul]]
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
  
[[Kategorie:Fiorda]
+
[[Kategorie:Fiorda]]

Aktuelle Version vom 7. August 2024, 22:56 Uhr

Egmont Akiva Offenbacher (geb. 16. Oktober 1859 in Fürth; gest. 18. Mai 1937 in Fürth), Sohn des Schnittwarenhändlers[1] und Schofarbläsers Zacharias Offenbacher und dessen Frau Ella Elise, geb. Schopflocher, war ein Fürther Kaufmann und Inhaber einer Weinhandlung in der Königstraße 104[2], außerdem fungierte er als Chasan (Kantor/Vorsänger) in der Mannheimer Schul.[3]

Anzeige E. Offenbacher, Bayerische Handelszeitung. 18. November 1882

Egmont Offenbacher eröffnete seine Weinhandlung in der Königstraße 104 im Jahr 1882. Später ist sein Geschäft in der Maxstraße 32 (ehemals). Seit 1898 ist er auch als Immobilien- und Hypothekenmakler aktiv.[3]

Egmont Offenbacher heiratete am 27. Februar 1888 in Frankfurt/Main Helene, geb. Levis.[3] Er starb am 18. Mai 1937 in seiner Wohnung an einem schweren Nierenleiden und wurde auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Fürth beerdigt.[3]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Er gründete die Schnittwarenhandlung Zacharias Offenbacher - damals Mohrenstraße 41; nach der Hausnummernänderung von 1890 Mohrenstraße 2
  2. siehe Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Fürth, 1891, S. 58
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Biografische Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch), 2019, S. 563

Bilder[Bearbeiten]