Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „US-Army“ durch „U.S. Army“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hauptseite
<div class="row">
|Hauptseite/AufrufTitel=In eigener Sache  
<div class="col-md-6">
|Hauptseite/Aufruf==== „FürthWiki - Freies Wissen für die Stadt“ ===
{{ArtikelBox|Willkommen im FürthWiki!|Hauptseite/Willkommen}}
Eine in dreijähriger Langzeitbegleitung entstandene TV-Reportage (2020 - 2023)</br>
{{ArtikelBox|Themen|Hauptseite/Themen}}
{{VideoPlayer||https://cloud.fuerthwiki.de/index.php/s/wFAwecrDFG3f72m/download}}  
{{ArtikelBox|Kuratierte Linklisten|Hauptseite/Linklisten}}
{{ArtikelBox|In eigener Sache|Hauptseite/Aufruf}}
Erstellt von [[Medien PRAXIS e. V. Redaktion point]] - [https://www.medienpraxis.tv www.medienpraxis.tv] (Lizenz: [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de CC BY-SA 4.0])
{{ArtikelBox|Der besondere Artikel|Hauptseite/Besonderer Artikel}}
<br clear="all" />
{{ArtikelBox|Wussten Sie, dass...|Hauptseite/Gewusst}}
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/In eigener Sache!-Archiv|Archiv: In eigener Sache]]</div>
{{ArtikelBox|Recherche-Portal|Hauptseite/Recherche Portal}}
|Hauptseite/Der_besondere_Artikel====Gudrun Kunstmann===
{{ArtikelBox|Neues vom Förderverein|Hauptseite/Neues vom Verein}}
[[Datei:Kunstmann Rathaus BW 02.JPG|mini|links|Gudrun Kunstmann beim Aufbau der "Justitia" in Bad Windsheim]]
</div>
Geboren wurde Gudrun Kunstmann als Arzttochter in Erlangen, sie wohnte aber fast ihr ganzes Leben lang (von 1917-1994) in Fürth im Haus Nürnberger Straße 75. Sie studierte Kunst an den Akademien in Nürnberg und München. Aus Bronze, Stein, Keramik und Draht formte sie hauptsächlich Menschen und Tiere. Kunstmann gilt als hervorragende Vertreterin des modernen Realismus und dieser Richtung blieb sie über 40 Jahre lang treu. Ihre Werke wurden im In- und Ausland auf Ausstellungen gezeigt und bewundert. Sie gehörte dem "International Instituts of Arts and Letters" an.


Neben ihrer künstlerischen Arbeit in ihrem Atelier in der Widderstraße 101 hielt sie Vorträge, unter anderem an der Volkshochschule Fürth. Zwei Jahre nach Gudrun Kunstmanns Tod fand 1996 im City-Center eine umfassende Ausstellung ihrer Werke statt; das Nilpferd "Elsbeth" stand am Brunnen in der untersten Ebene des ehemaligen Centers. Die "Tiergartenfreunde Nürnberg e. V." erbten eine beachtliche Anzahl der Werke. Tierplastiken sind auch in den Zoos von Wuppertal, Innsbruck, Landau, Heidelberg und Kronberg zu sehen.
<div class="col-md-6">
 
{{ArtikelBox|Im Gespräch|Hauptseite/Im Gespräch}}
Auch über 25 Jahre nach dem Tod Kunstmanns finden sich im gesamten Stadtgebiet nach wie vor Kunstplastiken von ihr wieder, jedoch gerieten viele davon in Vergessenheit bzw. wurden durch Unachtsamkeit bzw. Unkenntnis zerstört oder versetzt. Ein Teil der Plastiken unterliegen dem zeitlichen Verfall oder waren Opfer von Vandalismus.
{{ArtikelBox|Zuletzt bearbeitet|Hauptseite/Zuletzt bearbeitet}}
 
{{ArtikelBox|Bild des Monats|Hauptseite/Bild des Monats}}
[[Gudrun Kunstmann|Weiterlesen...]]
{{ArtikelBox|Slider des Monats|Hauptseite/Slider des Monats}}
<br clear="all" />
{{ArtikelBox|Gedenktage und Rückblick|Hauptseite/Jahrestage}}
 
</div>
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
 
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:NL-FW 04 2356.2 KP Schaack Fischtreppe Pegnitz 14.9.2007.jpg|mini|rechts|Bau des Umgehungsgerinnes an der Pegnitz 2007]]
'''Wussten Sie, dass''' im Jahr 2007 im Fürther Wiesengrund zwei [[Fischtreppe|Umgehungsgerinne]] (der Pegnitz- und der Rednitzgraben) zur ökologischen Verbesserung der Stauanlagen der Wolfsgrubermühle und der ehemaligen Foerstermühle angelegt wurden? Querbauwerke in Fließgewässern, wie Kraftwerke und Wehre, stellen für Fische und andere Wasserlebewesen, die flussauf- oder flussabwärts wandern, unüberwindbare Hindernisse dar. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ist ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt.
Ein weiteres Umgehungsgerinne besteht an der Vacher Mühle, der Regnitzgraben.
<br clear="all" />
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
 
|Hauptseite/Recherche-Portal=Hier finden Sie immer einen ungeklärten Fall aus unserem [[FürthWiki:Recherche-Portal#Haus Cäcil in Oberfürberg|Recherche-Portal]]:
==Haus Cäcil in Oberfürberg==
[[Datei:Haus Cäcil I.jpg|mini|links|Haus Cäcil]]
[[Datei:Haus Cäcil II.jpg|mini|rechts|Haus Cäcil]]
Wieder einmal ein Zufallsfund auf den wir uns aktuell keinen Reim machen können. Die Postkarten sind mit "G. Wellermann 1927" signiert und rückseitig maschinell mit "Haus Cäcil Fürth-Oberfürberg" beschriftet. Dieses Haus ist uns nicht bekannt und eine Recherche in den vorhandenen Adressbüchern brachte auch keinen Hinweis. Wer kennt dieses Haus bzw. kann sagen wo es sich befand (oder befindet) und was es mit dem Namen auf sich hat? Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit [[Diskussion:Dohlenweg 8|dieser Diskussion]]
<br clear="all" />
<div id="startseite_interlink">[[FürthWiki:Recherche-Portal]]</div>
 
|Hauptseite/Neues vom Förderverein=Hier finden Sie die jüngsten Beiträge auf der [https://verein.fuerthwiki.de/ Website unseres Fördervereins FürthWiki e. V.]:<br />
* [https://verein.fuerthwiki.de/2024/01/13/gebietsreform/ Gebietsreform]
* [https://verein.fuerthwiki.de/2023/11/24/endlich-kenntlich/ Endlich kenntlich]
* [https://verein.fuerthwiki.de/2023/11/17/ein-eigener-server-fuer-unser-projekt/ Ein eigener Server für unser Projekt]
* [https://verein.fuerthwiki.de/2023/10/24/langzeitbegleitung/ Langzeitbegleitung]
 
Lernen Sie im [[FürthWiki-Laden]] unsere Team-Mitglieder persönlich kennen:
* Allgemeine Sprechstunde (jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr)
* [[Monatstreffen]] (jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:30 bis 21:30 Uhr)
* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/10/14/wiki-wednesday-der-mitmach-mittwoch/ Wiki-Wednesday - Der Mitmach-Mittwoch] (jeden 3. Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr)
* Individuelle Termine (Projektvorstellung, Zeitzeugen-Interviews, technische Unterstützung, ...) nach Vereinbarung
 
Service:
* [[FürthWiki-Laden]]
* [[FürthWiki e. V./Handbibliothek|Handbibliothek]]
* [https://verein.fuerthwiki.de/termine/ Termine]
 
Kontakt:
* E-Mail: [mailto:kontakt@fuerthwiki.de kontakt@fuerthwiki.de]
* Telefon: 0911 - 97 90 98 54
 
Dokumente zum Download:
* [https://verein.fuerthwiki.de/wp-content/uploads/2012/07/satzung.pdf Satzung]
* [https://verein.fuerthwiki.de/wp-content/uploads/2022/09/aufnahmeantrag-2022.pdf Aufnahmeantrag]<br />
Auch mit einer passiven Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Vereinsziele!
 
'''Bitte beachten Sie: Wir betreiben ein Online-Lexikon und stehen in keinerlei Beziehung zu den in FürthWiki-Artikeln abgehandelten Personen, Firmen, Organisationen etc. Wir können keinen Kontakt zu den bei uns gelisteten Personen, Firmen, Organisationen usw. herstellen und sind für geschäftliche Anfragen an diese nicht der richtige Ansprechpartner!'''
 
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Fürth (Familienname)]], [[Landtagswahl 2023]], [[Kofferfabrik]], [[Neue Feuerwache]], [[Kirchweih-Postkarten]], [[Silvia Stolz]], [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023]], [[Bahnbrücke Theodor-Heuss-Straße]], [[Die hässlichsten Städte Deutschlands (Quartett)]], [[Öde Orte 2 (Buch)]], [[Henry Kissinger]], [[Stimmkreis 509]], [[Zirndorfer Brücke]], [[Mohrenstraße 9 (ehemals)]], [[Schlezerbergla]], [[Andrea Heilmaier]], [[Pegnitztunnel]], [[Tankstelle Miederer]],  [[Baulinienprojekt Nr. 115]], [[Bäckerei Bär]], [[Vacher Wasserbrunnen]], [[Strandcaphee]], [[Eine Welt- und Infoladen Mühsam]], [[Leo Rosenblüth]], [[Hildegard Langfeld]], [[Schwandbunker]], [[Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Fürth 1897]]
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
|Hauptseite/Jahrestage='''Vor 5 Jahren ([[2019]]):'''
* [[Martin Ermer]], [[Wilhelm Graf]], [[Horst Haase]], [[Günther Lattek]], [[Helmut Mahr]], [[Wilhelm Peetz]], [[Siegfried Volz]] und [[Bernhard Weibel]] versterben. Die Abrissarbeiten des ehem. Modekaufhauses C&A in der [[Hallstraße]] beginnen und der Investor [[P&P]] feiert die Grundsteinlegung des Einkaufszentrums [[Flair]]. Zum Jahresbeginn helfen Mitarbeiter der Feuerwehr und des THW in Südbayern gegen die Schneemaßen während in Fürth durch den Starkregen [[Hochwasser]] herrscht. Im Frühjahr trennt sich die [[Spielvereinigung]] nach einer 0:6 Pleite gegen Paderborn von ihrem Trainer während der [[Grüner Baum|Grüne Baum]] nach langer Sanierung wieder seine Tore öffnet. Die [[Fürther Nachrichten]] bekommen ein neues Layout und in Fürth gehen erstmals ca. 1.000 Demonstranten für Fridays for Future auf die Straße. Im Mai öffnete die erste Wasserstofftankstelle, während die ersten [[Dreharbeiten]] für den Franken-Tatort stattfanden. Ein fünfjähriger Krimi bingt in diesem Jahr - mit der Sichtung der ersten Tigermücken. In den kommenden Jahren blieb es spannend, ob trotz aller Maßnahmen die Ausbreitung verhindert werden konnte. Während die Sanierungsarbeiten am [[Hauptbahnhof]] im Außenbereich beginnen feiert das Landesamt für Statistik seine Eröffnung in der ehem. [[Quelle]] Hauptverwaltung. Am Ende des Jahres fährt eine Delegation der Stadt nach Polen und nimmt an der Gedenkveranstaltung in [[Torun]] teil. Im November geben die [[Sportfreunde Ronhof|Sportfreunde]] bekannt, den [[Fanbunker]] von der Stadt Fürth übernommen zu haben, während die [[Infra]] die Verkehrssparte der Buslinien im Stadtgebiet übernahmen.<br>
 
'''Vor 25 Jahren ([[1999]]):'''
* Im Juli eröffnete das [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum Franken]] seine Fürther Zweigstelle. Im Stadtgebiet wurde der erste Teil des [[Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth|Ökologischen Lehrpfades]] eröffnet während die [[Mülldeponie Atzenhof|Mülldeponie]] in Atzenhof ihren Betrieb einstellte. Im Anschluss erfolgte die Umwidmung zum heutigen [[Solarberg]]. Der Anfang vom Ende hat in diesem Jahr seinen Ursprung - die [[Quelle AG|Schickedanz GmbH]] fusionierte mit dem Warenhauskonzern Karstadt AG zur KarstadtQuelle AG. Zehn Jahre später kam das Aus und Quelle musste Insolvenz anmelden. In diesem Jahr starb die "Mutter der SPD", [[Friedel Stranka]] - Ehefrau des ehem. 2 Bürgermeisters [[Heiner Stranka]]. Ebenfalls gestorben sind in diesem Jahr [[Gerd Fleischmann]], [[Edith Heilbronn-Wikström]], [[Franz Nüssel]], [[Ruth Stäudtner]] und [[Siegfried Reinert]].<br>
 
'''Vor 50 Jahren ([[1974]]):'''
* Die [[Patrizier Brauerei]] übernimmt die letzte noch unabhängige Brauerei in Fürth - die [[Bergbräu]] bzw. Mailaender Brauerei. Im gleichen Jahr fusionieren die Sparkassen der Stadt und Landkreis Fürth zur [[Stadtsparkasse]]. Neue Hauptstelle der Sparkasse ist das [[Sparkassen-Hochhaus|Hochhaus]] in der Maxstraße. In Stadeln wird die [[Kirche "Heiligste Dreifaltigkeit"]] gebaut während am [[Löwenplatz]] gähnende Leere vorherrscht - die letzten Gebäude der [[Gänsbergsanierung|Gänsberg-Sanierung]] wurden abgerissen. Die [[Arbeiterwohlfahrt]] veranstaltet von Mai bis Juni ein buntes [[Hafenfest]]. [[Gustav Schickedanz]] feiert seinen 80. Geburtstag - der spätere Niedergang seine Unternehmens bleibt ihm aber erspart. Das Licht der Welt erblickten in diesem Jahr [[Barbara Engelhard]], [[Lucky Horn]], [[Andrea Schwanzer]] und [[Ayhan Yesil]]. Gestorben sind in diesem Jahr u.a. [[Fritz Wienroeder]], [[Elisabeth Meyer-Spreckels]], [[Jean Mandel]] und [[Lily Hildebrandt]].<br>
 
'''Vor 75 Jahren ([[1949]]):'''
* [[Hans Böckler]] von der SPD wurde Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes - während einer seiner späteren Hauptkontrahent Bundeswirtschaftsminister wurde- [[Ludwig Erhard]]. Ein weiterer Fürther mischte in der Bonner Politik mit - [[Willi Fischer]] von der SPD zog in den Bundestag ein. Die Stadt wurde noch vom Ende des [[2. Weltkrieg]]es geprägt, es herrschte u.a. noch ein großer Wohnungsmangel. Die [[U.S. Army]] benannte den ehem. [[Flugplatz Atzenhof|Flugplatz]] in Atzenhof in [[Monteith-Barracks]]. In diesem Jahr gründete sich der [[Bund Naturschutz]] wieder, und das [[Stadttheater]] nahm seinen Betrieb wieder auf. Erste Aufführung nach dem 2. Weltkrieg war die Oper Der Fliegende Holländer. Ebenfalls neu in Fürth - die erste Verkehrsampel auf dem Stadtgebiet an der Kreuzung Jakobinenstraße und Nürnberger Straße und eine alte Tradition lebte wieder auf - die Fürther Kirchweih in der Innenstadt. Im Jahr 1949 kamen drei spätere [[Grüne]]n Politiker auf die Welt: [[Waltraud Galaske]], [[Dagmar Svoboda]] und [[Lothar Berthold]]. Im selben Jahr starben auch einige Fürther, so z.B. [[Franz Ehrlich]], [[Barbara Fischer]], [[Agathe Kleemann]] und [[Anton Hausladen]]. Ebenfalls starb einer der fünf Hauptschuldigen und Fürther [[NSDAP]]-Größe: [[Hans Sandreuter]]. Letzter starb unerwartet an den Folgen eines Verkehrsunfalls kurz nach seiner Haftentlassung.<br>
 
'''Vor 100 Jahren ([[1924]]):'''
* Die Wirtschaft erholte sich langsam von der Hyperinflation, trotzdem sind die [[Volksküche|Volksküchen]] für sog. Minderbemittelte weiterhin von der Bevölkerung stark frequentiert. Die Stadt konnte trotz der Notlage eine neue [[Stadtförsterei]] errichten und feierte im September die Glockenweihe der [[Kirche St. Michael]]. Der MTV Fürth geht aus dem ehem Verein für Rasenspiele e. V. ([[VfR Fürth]]) hervor und die [[Spielvereinigung]] stellte viele Spiele für die Deutsche Nationalmannschaft. In Nürnberg und Fürth fanden die Deutschen Flieger-Gedenktage statt und [[Fritz Oerter]] veröffentlichte eine selbst für ihn ungewöhnliche Schrift: [[Die freie Liebe (Buch)|Die freie Liebe]]. [[Albert Berneis]], [[Sigmund Berolzheimer]], [[Johann Gran, geb. 1846|Johann Gran]], [[Otto Mayer]] und [[Fanny Rothschild]] verstarben in diesem Jahr - während [[Walter Kissinger]], [[Walter Lischka]], [[Georg Wagner]] und [[Ruth Weiss]] das Licht der Welt erblickten.<br>
 
'''Vor 150 Jahren ([[1874]]):'''
* Eine Fürtherin schreibt Geschichte. Als erste Frau in Deutschland legte die Fürther [[Emilie Lehmus]] in Zürich ihr Examen ab und durfte sich als praktizierende Ärztin niederlassen - allerdings nicht in Fürth, sondern in Berlin. Die Stadt entwickelte sich weiter Richtung der heutgien Südstadt. So entstanden u.a. viele neue Gebäude in der [[Maxstraße]]. Das [[Gefängnis]] in der [[Katharinenstraße]] wurde fertiggestellt und in Betrieb genommen. In diesem Jahr wurden [[Hermann Kronheimer]], [[Fritz Hornschuch]] und der spätere Stadtbaurat [[Otto Holzer]] geboren. Erzherzog Maximilian besuchte den Ort Fürth und warf dabei eine größere Mengen neu geprägte Silbergroschen unter das Volk.<br>
 
'''Vor 200 Jahren ([[1824]]):'''
* Fürth hat zu dieser Zeit laut einem Chronisten 13.000 Einwohner in 860 Häusern. 20 Prozent der Bevölkerung (2.700) waren davon jüdischen Glaubens. Im gleichen Jahr entstanden zwei neue Kirchen, sowie das neue Schulhaus am Kirchenplatz. Neben der [[Auferstehungskirche]] entstand die erste katholische Kirche in Fürth, die [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]]. [[Louis Berolzheimer]] und [[Maximilian Röder]] kamen auf die Welt, während [[Friedrich Adam Billing]], [[Johann Conrad Fleischauer]] und [[Johann Georg Kleininger]] verstarben.<br>
 
'''Vor 250 Jahren ([[1774]]):'''
* Die [[Armen- und Waisenschule]] erhielt zwei neue Glocken, deren Finanzierung dank einer großzügigen Spende des Weinhändlers [[Paul Stollberg]] möglich wurde. Auf dem jüdischen Schulhof wurde wurde eine Dienstmagd des Kupferschmiede Schenk der "Hals abgeschnitten". Durch den Raubmord, der nie aufgeklärt werden konnte, wurde dem Kupferschmied Geld und Taschenuhren geraubt. Das Hochstift Bamberg legte eine gedruckte Verteidigung der "bambergischen Landeshoheit über den Markt und das Amt Fürth" mit 172 für die Geschichte höchst wichtigen Urkunden vor. Der Bankier [[Simon Königswarter]] und der Spiegelfabrikant [[Johann Paulus Lang]] kamen auf die Welt, während der Rabbiner [[Jacob Brandeis]] und [[Georg Moritz Lowitz]] in diesem Jahr verstarben.<br>
 
'''Vor 300 Jahren ([[1724]]):'''
* Für die Bevölkerung begann ein neues Zeitalter - die ersten Straßen in dem Ort Fürth werden bepflastert. Zusätzlich wurde durch die Gemeinde am [[Schießanger]] ein [[Lindenhain]] angelegt. Die Traditionsgaststätte [[Zum Alten Rentamt]] wurde errichtet - der spätere Gründungsort der [[Spielvereinigung]] in der Gustavstraße. <br>
 
'''Vor 500 Jahren ([[1524]]):'''
* In Poppenreuth kam zu einer Versammlung von Nürnberger Bauern, die auch Hunderte von Nürnberger Handwerkern besuchten, um ihre Solidarität zum Ausdruck zu bringen und um ihre Unterstützung zuzusichern. Der in Poppenreuth gewählte 11-köpfige Delegiertenausschuss wurde im gleichen Jahr ins Nürnberger Rathaus geholt und angehört.<br>
 
<br clear=all>
|Hauptseite/Bild des Monats={{Bild des Monats|Königswarterstraße 20 Hausbesetzung 1981 1.jpg|[[Hausbesetzung]] in der [[Königswarterstraße 20]], 18. Januar 1981}}
 
|Hauptseite/Slider des Monats=Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.<br />
 
Slider-Beispiel aus dem Artikel zum [[Kaufhaus Tietz|Kaufhaus Tietz]]:
 
{{ImageSlider|Bild1=Rathaus (einst).jpg|Bild2=Rathaus (jetzt).jpg}}
 
* Foto alt: historische Postkarte
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 
Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kategorie:Hat_ImageSlider hier].
|Hauptseite/Willkommen=Diese freie Online-Enzyklop&auml;die befasst sich mit allen Themen rund um die Stadt '''[[F&uuml;rth]]'''. Neben einer ausf&uuml;hrlichen Aufarbeitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen nach lexikalischen Qualit&auml;tsstandards werden aber ebenso Auswertungen wie eine Gastst&auml;tten&uuml;bersicht angeboten und fortgeschrieben, um so ein m&ouml;glichst umfassendes und aktuelles Nachschlagewerk über die Kleeblattstadt zur Verf&uuml;gung stellen zu k&ouml;nnen.
 
Neue Autorinnen und Autoren sind stets willkommen: Durch ehrenamtliche Beteiligung sind seit dem Start des F&uuml;rthWikis am 7. Februar 2007 bereits '''{{NUMBEROFARTICLES}} Artikel''' entstanden und '''{{NUMBEROFFILES}} Dateien''' (Bilder, Audio- und Videoclips) hochgeladen worden.
 
Weitere Informationen zum F&uuml;rthWiki gibt es [[F&uuml;rthWiki:&Uuml;ber_F&uuml;rthWiki|hier]]. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an unseren [[Monatstreffen]] eingeladen!
 
|Hauptseite/Themen=<div class="float">
{{ImageLink|link=Kategorie:Bilder|IconBilder48px.png|Bilder}}
{{ImageLink|link=Kategorie:Personen|IconPersonen48px.png|Personen}}
{{ImageLink|link=Kategorie:Gebäude|IconGebäude48px.png|Gebäude}}
{{ImageLink|link=Kategorie:Bücher|IconBücher48px.png|Bücher}}
{{ImageLink|link=Kategorie:Gaststätten|IconGaststätte48px.png|Gaststätten}}
{{ImageLink|link=Kategorie:Orte|IconOrte48px.png|Orte}}
</div>
</div>
}}
{{#default_form:Hauptseite| }}
__NOFACTBOX__

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 14:26 Uhr

Stadtwappen klein.png
Willkommen im FürthWiki!

Diese freie Online-Enzyklopädie befasst sich mit allen Themen rund um die Stadt Fürth. Neben einer ausführlichen Aufarbeitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen nach lexikalischen Qualitätsstandards werden aber ebenso Auswertungen wie eine Gaststättenübersicht angeboten und fortgeschrieben, um so ein möglichst umfassendes und aktuelles Nachschlagewerk über die Kleeblattstadt zur Verfügung stellen zu können.

Neue Autorinnen und Autoren sind stets willkommen: Durch ehrenamtliche Beteiligung sind seit dem Start des FürthWikis am 7. Februar 2007 bereits 12.866 Artikel entstanden und 38.956 Dateien (Bilder, Audio- und Videoclips) hochgeladen worden.

Weitere Informationen zum FürthWiki gibt es hier. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an unseren Monatstreffen eingeladen!

Bitte beachten Sie: Wir betreiben ein Online-Lexikon und stehen in keinerlei Beziehung zu den in FürthWiki-Artikeln abgehandelten Personen, Firmen, Organisationen etc. Wir können keinen Kontakt zu den bei uns gelisteten Personen, Firmen, Organisationen usw. herstellen und sind für geschäftliche Anfragen an diese nicht der richtige Ansprechpartner!

Stadtwappen klein.png
In eigener Sache

„FürthWiki - Freies Wissen für die Stadt“

Hier sehen Sie eine in dreijähriger Langzeitbegleitung entstandene TV-Reportage über unser Projekt:

Erstellt von Medien PRAXIS e. V. Redaktion point - www.medienpraxis.tv (Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Stadtwappen klein.png
Der besondere Artikel

Gudrun Kunstmann

Gudrun Kunstmann beim Aufbau der "Justitia" in Bad Windsheim

Geboren wurde Gudrun Kunstmann als Arzttochter in Erlangen, sie wohnte aber fast ihr ganzes Leben lang (von 1917-1994) in Fürth im Haus Nürnberger Straße 75. Sie studierte Kunst an den Akademien in Nürnberg und München. Aus Bronze, Stein, Keramik und Draht formte sie hauptsächlich Menschen und Tiere. Kunstmann gilt als hervorragende Vertreterin des modernen Realismus und dieser Richtung blieb sie über 40 Jahre lang treu. Ihre Werke wurden im In- und Ausland auf Ausstellungen gezeigt und bewundert. Sie gehörte dem "International Instituts of Arts and Letters" an.

Neben ihrer künstlerischen Arbeit in ihrem Atelier in der Widderstraße 101 hielt sie Vorträge, unter anderem an der Volkshochschule Fürth. Zwei Jahre nach Gudrun Kunstmanns Tod fand 1996 im City-Center eine umfassende Ausstellung ihrer Werke statt; das Nilpferd "Elsbeth" stand am Brunnen in der untersten Ebene des ehemaligen Centers. Die "Tiergartenfreunde Nürnberg e. V." erbten eine beachtliche Anzahl der Werke. Tierplastiken sind auch in den Zoos von Wuppertal, Innsbruck, Landau, Heidelberg und Kronberg zu sehen.

Auch über 25 Jahre nach dem Tod Kunstmanns finden sich im gesamten Stadtgebiet nach wie vor Kunstplastiken von ihr wieder, jedoch gerieten viele davon in Vergessenheit bzw. wurden durch Unachtsamkeit bzw. Unkenntnis zerstört oder versetzt. Ein Teil der Plastiken unterliegen dem zeitlichen Verfall oder waren Opfer von Vandalismus.

Weiterlesen...

Stadtwappen klein.png
Wussten Sie, dass...
Bau des Umgehungsgerinnes an der Pegnitz 2007

Wussten Sie, dass im Jahr 2007 im Fürther Wiesengrund zwei Umgehungsgerinne (der Pegnitz- und der Rednitzgraben) zur ökologischen Verbesserung der Stauanlagen der Wolfsgrubermühle und der ehemaligen Foerstermühle angelegt wurden? Querbauwerke in Fließgewässern, wie Kraftwerke und Wehre, stellen für Fische und andere Wasserlebewesen, die flussauf- oder flussabwärts wandern, unüberwindbare Hindernisse dar. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ist ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt. Ein weiteres Umgehungsgerinne besteht an der Vacher Mühle, der Regnitzgraben.

Stadtwappen klein.png
Recherche-Portal

Hier finden Sie immer einen ungeklärten Fall aus unserem Recherche-Portal:

Haus Cäcil in Oberfürberg

Haus Cäcil
Haus Cäcil

Wieder einmal ein Zufallsfund auf den wir uns aktuell keinen Reim machen können. Die Postkarten sind mit "G. Wellermann 1927" signiert und rückseitig maschinell mit "Haus Cäcil Fürth-Oberfürberg" beschriftet. Dieses Haus ist uns nicht bekannt und eine Recherche in den vorhandenen Adressbüchern brachte auch keinen Hinweis. Wer kennt dieses Haus bzw. kann sagen wo es sich befand (oder befindet) und was es mit dem Namen auf sich hat? Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit dieser Diskussion

Stadtwappen klein.png
Neues vom Förderverein

Hier finden Sie die jüngsten Beiträge im Blog unseres Fördervereins FürthWiki e. V.:

Lernen Sie im FürthWiki-Laden unsere Team-Mitglieder persönlich kennen:

Service:

Kontakt:

Dokumente zum Download:

Auch mit einer passiven Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Vereinsziele!

Stadtwappen klein.png
Bild des Monats


Eröffnung des U-Bahnhofs Klinikum vor 20 Jahren am 4. Dezember 2004

Stadtwappen klein.png
Slider des Monats

Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.

Slider-Beispiel aus dem Artikel zur Hitlerjugend:



  • Foto alt: Aufnahme von Fritz Wolkenstörfer (Stadtarchiv Fürth)
  • Foto neu: Aufnahme von 2024 (Foto und Anpassung: Claus W. Vogl)

Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich hier.

Stadtwappen klein.png
Gedenktage und Rückblick

Vor 5 Jahren (2019):

  • Martin Ermer, Wilhelm Graf, Horst Haase, Günther Lattek, Helmut Mahr, Wilhelm Peetz, Siegfried Volz und Bernhard Weibel verstarben. Die Abrissarbeiten des ehem. Modekaufhauses C&A in der Hallstraße begannen und der Investor P&P feierte die Grundsteinlegung des Einkaufszentrums Flair. Zum Jahresbeginn halfen Mitarbeiter der Feuerwehr und des THW in Südbayern gegen die Schneemassen, während in Fürth durch den Starkregen Hochwasser herrschte. Im Frühjahr trennte sich die Spielvereinigung nach einer 0:6 Pleite gegen Paderborn von ihrem Trainer, während der Grüne Baum nach langer Sanierung wieder seine Tore öffnete. Die Fürther Nachrichten bekamen ein neues Layout und in Fürth gingen erstmals ca. 1.000 Demonstranten für Fridays for Future auf die Straße. Im Mai öffnete die erste Wasserstofftankstelle und die Dreharbeiten für den ersten Franken-Tatort fanden statt. Ein fünfjähriger Krimi begann in diesem Jahr - mit der Sichtung der ersten Tigermücken im Süden der Stadt. In den kommenden Jahren blieb es spannend, ob trotz aller Maßnahmen die Ausbreitung verhindert werden konnte. Während die Sanierungsarbeiten am Hauptbahnhof im Außenbereich begannen, feierte das Landesamt für Statistik seine Eröffnung in der ehem. Quelle Hauptverwaltung. Am Ende des Jahres fuhr eine Delegation der Stadt nach Polen und nahm an der Gedenkveranstaltung in Torun teil. Im November gaben die Sportfreunde bekannt, den Fanbunker von der Stadt Fürth übernommen zu haben, während die Infra die Verkehrssparte der Buslinien im Stadtgebiet übernahm.

Vor 25 Jahren (1999):

Vor 50 Jahren (1974):

Vor 75 Jahren (1949):

Vor 100 Jahren (1924):

Vor 150 Jahren (1874):

  • Eine Fürtherin schrieb Geschichte. Als erste Frau in Deutschland legte die Fürtherin Emilie Lehmus in Zürich ihr Examen ab und durfte sich als praktizierende Ärztin niederlassen - allerdings nicht in Fürth, sondern in Berlin. Die Stadt entwickelte sich weiter in Richtung der heutigen Südstadt. So entstanden u. a. viele neue Gebäude in der Maxstraße. Das Gefängnis in der Katharinenstraße wurde fertiggestellt und in Betrieb genommen. In diesem Jahr wurden Hermann Kronheimer, Fritz Hornschuch und der spätere Stadtbaurat Otto Holzer geboren. Erzherzog Maximilian besuchte den Ort Fürth und warf dabei eine größere Mengen neu geprägte Silbergroschen unter das Volk.

Vor 200 Jahren (1824):

Vor 250 Jahren (1774):

  • Die Armen- und Waisenschule erhielt zwei neue Glocken, deren Finanzierung dank einer großzügigen Spende des Weinhändlers Paul Stollberg möglich wurde. Auf dem jüdischen Schulhof wurde einer Dienstmagd des Kupferschmieds Schenk der "Hals abgeschnitten". Durch den Raubmord, der nie aufgeklärt werden konnte, wurden dem Kupferschmied Geld und Taschenuhren geraubt. Das Hochstift Bamberg legte eine gedruckte Verteidigung der "bambergischen Landeshoheit über den Markt und das Amt Fürth" mit 172 für die Geschichte höchst wichtigen Urkunden vor. Der Bankier Simon Königswarter und der Spiegelfabrikant Johann Paulus Lang kamen auf die Welt, während der Rabbiner Jacob Brandeis und Georg Moritz Lowitz in diesem Jahr verstarben.

Vor 300 Jahren (1724):

  • Für die Bevölkerung begann ein neues Zeitalter - die ersten Straßen in dem Ort Fürth werden gepflastert. Zusätzlich wurde durch die Gemeinde am Schießanger ein Lindenhain angelegt. Die Traditionsgaststätte Zum Alten Rentamt wurde errichtet - der spätere Gründungsort der Spielvereinigung in der Gustavstraße.

Vor 500 Jahren (1524):

  • In Poppenreuth kam es zu einer Versammlung von Nürnberger Bauern, die auch hunderte von Nürnberger Handwerkern besuchten, um ihre Solidarität zum Ausdruck zu bringen und um ihre Unterstützung zuzusichern. Der in Poppenreuth gewählte 11-köpfige Delegiertenausschuss wurde im gleichen Jahr ins Nürnberger Rathaus geholt und angehört.