Meschullam Salman Kohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Meschullam Salman Kohn''' (Meschullam Salman Hacohen), * 1739 in Rawicz, + 17.12.1819 in Fürth, gilt als der letzte große orthodoxe Rabbiner der alten Jüdischen Gemeinde Fürth.
{{Person
|Bild=Rabbiner S. Kohn Porzellanmalerei nürnberg-fürther Israelitisches Gemeindeblatt 1. April 1934.png
|Vorname=Meschullam Salman
|Nachname=Kohn
|Geschlecht=männlich
|AbweichendeNamensform=Salomon; HaCohen
|Geburtsdatum=1739
|Geburtsort=[[wikipedia:Rawicz|Rawicz]]
|Todesdatum=1819/12/17
|Todesort=Fürth
|Beruf=Rabbiner
}}
{{Familie
|Person=Deborah
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Salomon
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
{{Familie
|Person=Josef Klein
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
{{Familie
|Person=Treinle Therese, verh. Brandeis
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
}}
{{Familie
|Person=Gette Jette, verh. Rosenthal
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
}}
{{Familie
|Person=Samuel
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
 
'''Meschullam Salman Kohn''', Meschullam Salman HaCohen, (geb. [[1739]] in [[wikipedia:Rawicz|Rawicz]], gest. [[17. Dezember]] [[1819]] in [[Fürth]]) galt als der letzte große orthodoxe [[Rabbiner]] der alten Jüdischen Gemeinde Fürth.  


== Leben ==
== Leben ==
Er war Kohen, und von 1775 bis zu seinem Tod 1819 Rabbiner, ab 1779 Oberrabbiner, und [[Talmudschule| Jeschiwa-Vorsteher]] und Vorsitzender des Rabbinatsgericht in Fürth. Er war ein sehr gefragter und geachteter Ratgeber (Weiser). Sein Rat und seine Auslegung wurden in der ganzen europäischen Jüdischen Welt geschätzt und gehört.  
Er verlor seinen Vater Salman im Alter von drei Jahren, wurde von der Mutter Channa ''zur Thora bestimmt'' und vom Halbbruder Abraham Kohn aus Breslau unterstützt <ref>siehe Kohn, Meschullam in: BHR Biographisches Portal der Rabbiner [http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=0951&suchename=Kohn - online]</ref>. Nach der Schulausbildung in Kleinpolen besuchte er die Jeschiwot (pl. von [[wikipedia:Jeschiwa|Jeschiwa]] = Talmudhochschule) in Posen (1752), Biała (1753) und Altona (1755). Vom dortigen Oberrabbiner Jonathan Eibeschütz zum [[wikipedia:Kohanim|Kohen]] ordiniert <ref>siehe Hohenems Genealogie zu Meschullam Salomon Kohn [http://www.hohenemsgenealogie.at/gen/getperson.php?personID=I26192 - online]</ref>.</br>
Kohn war seit [[1778]] verheiratet mit Deborah (gest. [[1844]]) und hatte mit ihr fünf Kinder (drei Söhne und zwei Töchter). Seine Frau und sein Schwiegervater ermöglichten ihm ein Leben als Gelehrter <ref>siehe Kohn, Meschullam in: BHR Biographisches Portal der Rabbiner [http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/bhr?id=0951&suchename=Kohn - online]</ref>.


Kohn galt als streng enthaltsam und extrem konservativ. Auf der einen Seite charakterisierte ihn ausgesprochene Freigiebigkeit, auf der anderen jedoch stand er jeglicher Veränderung, geschweige denn Reform, ablehnend gegenüber. Auch insofern war sein Tod eine Zesur, denn nach ihm nahm die jüdische Gemeinde die Entwicklung zum liberalen Judentum: Ihm folgte sein Schüler [[Isaak Loewi|Rabbiner Dr. Loewi]], der als erster liberale Rabbiner in Fürth gilt.  
===Rabbinatsstellen <ref>ebenda</ref> ===
* [[wikipedia:Krotoszyn|Krottoschin]] zwischen 1778 und 1789,
* [[wikipedia:Kępno|Kępno/Kempen]] zwischen 1778 und 1789,
* [[wikipedia:Zülz|Biała (Zülz)]] zwischen 1778 und 1789,
* seit [[3. Mai]] [[1787]] bis zu seinem Tod [[1819]] Rabbiner, ab [[1779]] [[Synagoge|Oberrabbiner]], und [[Talmudschule| Jeschiwa-Vorsteher]] und Vorsitzender des Rabbinatsgericht in Fürth.</br>
Er war ein sehr gefragter und geachteter Ratgeber (Weiser). Sein Rat und seine Auslegung wurden in der ganzen europäischen Jüdischen Welt geschätzt und gehört.
Die Leitung der zu seiner Zeit sehr bedeutenden Fürther Jeschiwa hatte er aus Gesundheitsgründen [[1799]] seinem Lieblingsschüler [[Wolf Hamburger]] übertragen. Kohn galt als streng enthaltsam und extrem konservativ. So ließ er beispielsweise seit 1804 die an Dorffesten teilnehmenden Frauen in der Synagoge auf eine Schandtafel schreiben <ref>ebenda</ref>, und nutzte den Synagogenbann gegen jüdische Frauen, die ihr Haar nicht bedeckten<ref>Carsten Wilke: "Landjuden und andere Gelehrte", in Michael Brenner, Daniela F. Eisenstein: "Die Juden in Franken", 2012, Seite 84</ref>.</br>
Auf der einen Seite charakterisierte ihn ausgesprochene Freigiebigkeit, auf der anderen jedoch stand er jeglicher Veränderung, geschweige denn Reform, ablehnend gegenüber. Auch insofern war sein Tod eine Zäsur, denn nach ihm nahm die jüdische Gemeinde eine Entwicklung zum liberalen Judentum: Ihm folgte [[Isaak Loewi|Rabbiner Dr. Loewi]], der als erster liberaler Rabbiner in Fürth gilt.
[[Datei:Grabstein Meschullam S. Kohn.jpg|miniatur|right|Grabstein des Meschullam Salman Kohn am alten jüdischen Friedhof in Fürth]]
[[1799]] und [[1802]] gab er eine Kandidatur für das Altonaer Oberrabbinat ab. Sein Schüler [[Wolf Hamburger]] behauptete, dass Kohns handschriftlicher Nachlaß durch die Unachtsamkeit der Witwe größtenteils verloren ging <ref>ebenda</ref>.</br>Von seinen Kindern wurden Salomon und Samuel ihrerseits Rabbiner <ref>ebenda</ref>.


Er war verheiratet, seit vor 1778 mit Deborah (+ 1844), und hatte mit ihr fünf Kinder (drei Söhne und zwei Töchter).
Meschullam Salman Kohn starb am [[17. Dezember]] [[1819]] und wurde auf dem [[Alter Jüdischer Friedhof|alten jüdischen Friedhof]] in Fürth neben [[Hirsch Josef Janow]] und [[Josef Steinhardt]] beerdigt. Die Trauerrede hielt sein Schüler [[Wolf Hamburger]].<ref>Leopold Löwenstein: [[Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]], 1. Teil, S. 206</ref> Sein Grab hat die Schändung durch die Nationalsozialisten überstanden und befindet sich heute noch auf dem alten [[Alter Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]] <ref>[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 172 und 173</ref>.
 
=== Werke ===
Er war auch Verfasser mehrerer Bücher:
* ''Mischan Ha Majim'' (םשץן המים, Vorrat des Wassers <ref>''Vorrat des Wassers'' leitet sich aus Jesaja 3,1 ab [https://www.bibleserver.com/LUT/Jesaja3 - online]</ref>), Unterweisungen über den Pentateuch (= fünf Bücher Mose)
* "Erbteil der Väter"
* "Kleider der Priester"
* ''Bigde Kehunnah'' (die Kleidung der Priesterschaft), Bd. I Responsen, Bd.II Talmud-Auslegungen


Sein Grab hat die Schändung durch die Nazis überstanden, und befindet sich heute noch auf dem alten [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]].
[[Datei:Schützenscheibe 1819 Detail Personen.jpg|mini|right|''Geistlichkeit'' beim Erntedankfestzug 1817; v.l.n.r.: M.S. Kohn, Ch.E.G. Link, G.T.Ch. Fronmüller]]
===Meschullam Salman Kohn und der Erntedankfestzug von 1817===
Der erste bekannte Erntedankfestzug fand [[1817]] nach den schweren Missernten von 1815/16 als Dank für die gute Ernte statt. [[Christian Friedrich Fues]] illustrierte dies und "''lieferte ein hübsches illuminirtes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges, wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden.''"<ref>[[Fronmüllerchronik]] S. 228 f</ref>. Auch auf einer Schützenscheibe von [[1819]] ist das Fues-Motiv des Erntedankfestzug dargestellt. Darauf sind die Vertreter der Fürther Geistlichkeit dargestellt.</br>
Mit "Geistlichkeit" waren die Michelspfarrer [[Georg Tobias Christoph I. Fronmüller]], [[Christoph Ernst Gottlieb Link]] gemeint. Bei dem Vertreter der jüdischen Gemeinde handelte es sich um Rabbiner [[Meschullam Salman Kohn]].<ref>Mose N. Rosenfeld: ''The Rav of Fürth'',2021, S. 371</ref>
Die Entsprechende Notiz in der [[Fronmüllerchronik]] lautet:</br>
::''Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen ...''<ref>Der genaue Ablauf findet sich bei [[Fronmüllerchronik]] S. 228 f</ref>.</br>


== Werke ==
==Einzelnachweise==
Er war auch Verfasser mehrer Bücher:
<references />
* "Kleider der Priester"
* "Vorrat des Wassers"
* "Erbteil der Väter"


== Siehe auch ==
* [[Fiorda#Ober- und Gemeinderabbiner an der Altschul|Fürther Rabbiner]]
* [[Fiorda]]
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]


==Weblinks==
* Forschungsstelle für jüdisches Recht - Marcus Cohn, Universität Frankfurt am Main - [http://www.juedisches-recht.de/ online]
* ''Darf eine Frau, deren Mann auf Reisen in die Schweiz ermordet wurde, wieder heiraten?'' Anfrage aus Hohenems an Rabbiner Meschullam Salman Kohn, in: "Auf den Spuren eines über 200-jährigen Mordes" [https://www.swissinfo.ch/ger/auf-den-spuren-eines-ueber-200-jaehrigen-mordes/46004582 online]


== Bilder ==
{{Bilder dieser Person}}


{{DEFAULTSORT:Kohn, Meschullam Salman}}
[[Kategorie: Fiorda]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie: Geistlicher]]
[[Kategorie:Fiorda]]
[[Kategorie:Geboren 1739]]
[[Kategorie:Gestorben 1819]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2024, 12:06 Uhr

Meschullam Salman Kohn, Meschullam Salman HaCohen, (geb. 1739 in Rawicz, gest. 17. Dezember 1819 in Fürth) galt als der letzte große orthodoxe Rabbiner der alten Jüdischen Gemeinde Fürth.

Leben

Er verlor seinen Vater Salman im Alter von drei Jahren, wurde von der Mutter Channa zur Thora bestimmt und vom Halbbruder Abraham Kohn aus Breslau unterstützt [1]. Nach der Schulausbildung in Kleinpolen besuchte er die Jeschiwot (pl. von Jeschiwa = Talmudhochschule) in Posen (1752), Biała (1753) und Altona (1755). Vom dortigen Oberrabbiner Jonathan Eibeschütz zum Kohen ordiniert [2].
Kohn war seit 1778 verheiratet mit Deborah (gest. 1844) und hatte mit ihr fünf Kinder (drei Söhne und zwei Töchter). Seine Frau und sein Schwiegervater ermöglichten ihm ein Leben als Gelehrter [3].

Rabbinatsstellen [4]

Er war ein sehr gefragter und geachteter Ratgeber (Weiser). Sein Rat und seine Auslegung wurden in der ganzen europäischen Jüdischen Welt geschätzt und gehört.

Die Leitung der zu seiner Zeit sehr bedeutenden Fürther Jeschiwa hatte er aus Gesundheitsgründen 1799 seinem Lieblingsschüler Wolf Hamburger übertragen. Kohn galt als streng enthaltsam und extrem konservativ. So ließ er beispielsweise seit 1804 die an Dorffesten teilnehmenden Frauen in der Synagoge auf eine Schandtafel schreiben [5], und nutzte den Synagogenbann gegen jüdische Frauen, die ihr Haar nicht bedeckten[6].
Auf der einen Seite charakterisierte ihn ausgesprochene Freigiebigkeit, auf der anderen jedoch stand er jeglicher Veränderung, geschweige denn Reform, ablehnend gegenüber. Auch insofern war sein Tod eine Zäsur, denn nach ihm nahm die jüdische Gemeinde eine Entwicklung zum liberalen Judentum: Ihm folgte Rabbiner Dr. Loewi, der als erster liberaler Rabbiner in Fürth gilt.

Grabstein des Meschullam Salman Kohn am alten jüdischen Friedhof in Fürth

1799 und 1802 gab er eine Kandidatur für das Altonaer Oberrabbinat ab. Sein Schüler Wolf Hamburger behauptete, dass Kohns handschriftlicher Nachlaß durch die Unachtsamkeit der Witwe größtenteils verloren ging [7].
Von seinen Kindern wurden Salomon und Samuel ihrerseits Rabbiner [8].

Meschullam Salman Kohn starb am 17. Dezember 1819 und wurde auf dem alten jüdischen Friedhof in Fürth neben Hirsch Josef Janow und Josef Steinhardt beerdigt. Die Trauerrede hielt sein Schüler Wolf Hamburger.[9] Sein Grab hat die Schändung durch die Nationalsozialisten überstanden und befindet sich heute noch auf dem alten jüdischen Friedhof [10].

Werke

Er war auch Verfasser mehrerer Bücher:

  • Mischan Ha Majim (םשץן המים, Vorrat des Wassers [11]), Unterweisungen über den Pentateuch (= fünf Bücher Mose)
  • "Erbteil der Väter"
  • "Kleider der Priester"
  • Bigde Kehunnah (die Kleidung der Priesterschaft), Bd. I Responsen, Bd.II Talmud-Auslegungen
Geistlichkeit beim Erntedankfestzug 1817; v.l.n.r.: M.S. Kohn, Ch.E.G. Link, G.T.Ch. Fronmüller

Meschullam Salman Kohn und der Erntedankfestzug von 1817

Der erste bekannte Erntedankfestzug fand 1817 nach den schweren Missernten von 1815/16 als Dank für die gute Ernte statt. Christian Friedrich Fues illustrierte dies und "lieferte ein hübsches illuminirtes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges, wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden."[12]. Auch auf einer Schützenscheibe von 1819 ist das Fues-Motiv des Erntedankfestzug dargestellt. Darauf sind die Vertreter der Fürther Geistlichkeit dargestellt.
Mit "Geistlichkeit" waren die Michelspfarrer Georg Tobias Christoph I. Fronmüller, Christoph Ernst Gottlieb Link gemeint. Bei dem Vertreter der jüdischen Gemeinde handelte es sich um Rabbiner Meschullam Salman Kohn.[13] Die Entsprechende Notiz in der Fronmüllerchronik lautet:

Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen ...[14].

Einzelnachweise

  1. siehe Kohn, Meschullam in: BHR Biographisches Portal der Rabbiner - online
  2. siehe Hohenems Genealogie zu Meschullam Salomon Kohn - online
  3. siehe Kohn, Meschullam in: BHR Biographisches Portal der Rabbiner - online
  4. ebenda
  5. ebenda
  6. Carsten Wilke: "Landjuden und andere Gelehrte", in Michael Brenner, Daniela F. Eisenstein: "Die Juden in Franken", 2012, Seite 84
  7. ebenda
  8. ebenda
  9. Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth, 1. Teil, S. 206
  10. Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch) - 1607 - 2007, 2007; Seite 172 und 173
  11. Vorrat des Wassers leitet sich aus Jesaja 3,1 ab - online
  12. Fronmüllerchronik S. 228 f
  13. Mose N. Rosenfeld: The Rav of Fürth,2021, S. 371
  14. Der genaue Ablauf findet sich bei Fronmüllerchronik S. 228 f

Siehe auch

Weblinks

  • Forschungsstelle für jüdisches Recht - Marcus Cohn, Universität Frankfurt am Main - online
  • Darf eine Frau, deren Mann auf Reisen in die Schweiz ermordet wurde, wieder heiraten? Anfrage aus Hohenems an Rabbiner Meschullam Salman Kohn, in: "Auf den Spuren eines über 200-jährigen Mordes" online

Bilder