Friedhofsteg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Straße | ||
Der '''Friedhofsteg''' ist eine Fuß- und Radwegbrücke in der Fürther [[ | |Bild=Friedhofsteg 08 2019 1.JPG | ||
|Baujahr=1960 | |||
|Stadtteil=Nordstadt; Altstadt | |||
|Ehemals=Nein | |||
|lat=49.48463 | |||
|lon=10.9896 | |||
|zoom=18 | |||
}} | |||
Der '''Friedhofsteg''' ist eine Fuß- und Radwegbrücke in der Fürther [[Nordstadt]]. Er überquert die [[Pegnitz]] unterhalb des [[Hauptfriedhof|Fürther Friedhofs]]. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Geschichte== | |||
[[Datei:Bildermappe 1909 (138).jpg|mini|rechts|Der zweite Friedhofsteg von 1906]] | |||
Der erste Friedhofsteg wurde von einem Münchener Unternehmen im Jahr [[1905]] erbaut. Da er sich gleich nach der Fertigstellung um fast 12 cm absenkte und sich außerdem Risse zeigten, musste er sofort wieder abgerissen werden. Der zweite Friedhofsteg entstand [[1906]] und wurde am [[12. Oktober]] feierlich der Stadt übergeben. Die Mittel für seine Errichtung kamen vom [[Verschönerungsverein Fürth]] und der Stadtverwaltung.<ref>Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth), S. 8</ref> | |||
[[1945]] wurde der Steg von der deutschen Wehrmacht auf dem Rückzug vollkommen zerstört; ein Holzsteg ersetzte ihn. Wegen der Pegnitzregulierung 1960/61 und der dadurch umgebetteten Pegnitz musste ein neuer Steg gebaut werden. Dieser wurde aus Spannbeton gefertigt und am [[31. Oktober]] [[1960]] der Öffentlichkeit übergeben.<ref>''Friedhofsteg''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 71</ref> | |||
Ein Foto (Titel: ''Der neue, zweigeteilte Friedhofsteg'') zeigt in der Mitte der Brücke eine feste, geländerähnliche Abgrenzung zwischen den beiden Gehwegen.<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1960/61 (Buch)|Seite=95 unten, Dezember 1961}}</ref> | |||
==Sonstiges== | |||
Am Friedhofsteg treffen vier beliebte Strecken für Radler aufeinander: die [[Deutschlandroute 11]] von der Ostsee nach Südbayern, der Sandachsen- und der Regnitzradweg (von Lauf nach Bamberg) sowie das Bayernnetz für Radler. | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Käppnersteg]] | |||
* [[Engelhardtsteg]] | |||
* [[Röllingersteg]] | |||
* [[Quellensteg]] | |||
* [[Karlsteg]] | |||
* [[Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz]] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 == | |||
[[Datei:Friedhofsteg.mp4|thumb|none|frame|Friedhofsteg, Aufnahmedatum 12. August 2018|thumbtime=0:00:04|400px]] | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | |||
[[Kategorie: Brücken]] | [[Kategorie: Brücken]] | ||
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 11:02 Uhr
- Straße
- Friedhofsteg
- Baujahr
- 1960
- Stadtteil
- Nordstadt, Altstadt
- Ehemals
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 29' 4.67" N, 10° 59' 22.56" E
Der Friedhofsteg ist eine Fuß- und Radwegbrücke in der Fürther Nordstadt. Er überquert die Pegnitz unterhalb des Fürther Friedhofs.
Geschichte
Der erste Friedhofsteg wurde von einem Münchener Unternehmen im Jahr 1905 erbaut. Da er sich gleich nach der Fertigstellung um fast 12 cm absenkte und sich außerdem Risse zeigten, musste er sofort wieder abgerissen werden. Der zweite Friedhofsteg entstand 1906 und wurde am 12. Oktober feierlich der Stadt übergeben. Die Mittel für seine Errichtung kamen vom Verschönerungsverein Fürth und der Stadtverwaltung.[1]
1945 wurde der Steg von der deutschen Wehrmacht auf dem Rückzug vollkommen zerstört; ein Holzsteg ersetzte ihn. Wegen der Pegnitzregulierung 1960/61 und der dadurch umgebetteten Pegnitz musste ein neuer Steg gebaut werden. Dieser wurde aus Spannbeton gefertigt und am 31. Oktober 1960 der Öffentlichkeit übergeben.[2]
Ein Foto (Titel: Der neue, zweigeteilte Friedhofsteg) zeigt in der Mitte der Brücke eine feste, geländerähnliche Abgrenzung zwischen den beiden Gehwegen.[3]
Sonstiges
Am Friedhofsteg treffen vier beliebte Strecken für Radler aufeinander: die Deutschlandroute 11 von der Ostsee nach Südbayern, der Sandachsen- und der Regnitzradweg (von Lauf nach Bamberg) sowie das Bayernnetz für Radler.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Konrad Schlegel: Geschichte des Verschönerungsvereins Fürth und Umgebung. Ein Gedenkblatt zu seinem goldenen Jubiläum am 3. Juli 1929 (Stadtarchiv Fürth), S. 8
- ↑ Friedhofsteg. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 71
- ↑ Gert Kuntermann: Fürth 1960/61. Städtebilder Verlag, 2007, S. 95 unten, Dezember 1961.
Videoprojekt Fürther Straßen 2018
Bilder
Bunter Ein- und Ausgang des Hauptfriedhofs am Friedhofsteg, Mai 2020
die Pegnitz am Friedhofsteg Blickrichtung Norden im Mai 2020
Friedhofweg Blickrichtung Friedhofsteg im Mai 2020
Eingang zum Hauptfriedhof am Friedhofsteg über die Pegnitz, Mai 2020
Ein- und Ausgang des Hauptfriedhofs am Friedhofsteg über die Pegnitz, Mai 2020
zeitgenössische Ansichtskarte 1961 mit Hardhöhe, Komotauer Straße, Leibnizstraße (li.u. VIVO) und Friedhofsteg
"Pimpfen" vom Deutschen Jungvolk und Hitlerjugend aus Stadeln mit Fahne auf dem Weg nach Fürth vor dem Batzenhäusla zu Feierlichkeiten. Im Hintergrund der noch unzerstörte Friedhofsteg. Aufnahme von 1938.