Großraumflugzeug „Fürth“: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Flugzeug "Fürth"''' ist ein Passagierflugzeug der Lufthansa.
Lufthansa-Flugzeuge werden nach einer alten Tradition der Fluggesellschaft mit deutschen Städtenamen oder Namen von Bundesländern getauft. Ausnahmen gibt es beim Airbus A380, wo auch internationale Städtenamen verwendet werden und wurden, z. B. Peking, Tokio, Johannesburg, etc.<ref>[https://www.airfleets.net/flottecie/lufthansa-active-a380.htm Liste der Lufthansa Airbus A380-Flotte mit teils internationalen Taufnamen]</ref>. Unter den ca. 300 Fliegern mit Taufnamen gibt es auch eine Maschine mit dem Namen „Fürth“. Wird ein Flugzeug ausgemustert, geht der Taufname auf ein anderes Flugzeug der Flotte über. Die Vergabe eines Städtenamens ist sehr begehrt, weshalb es eine Warteliste von ca. 250 deutschen Städten gibt, die darauf warten, dass ein Lufthansa-Jet ihren Namen tragen soll.<ref>[https://www.lufthansagroup.com/de/themen/fliegender-botschafter.html Lufthansa Group - Fliegende Botschafter]</ref>


Mit der Flottenauflösung der A300 im Jahr [[2009]] wurde der Taufname Fürth auf eine der damals neuen Airbus A330-300 übertragen. Wie ihr Vorgänger ist auch dieser Jet ein Langstreckenjet und damit die "aktuelle Fürth". Der Taufname dieses Airbus' ist D-AIKK. Im Rahmen der Flottenmodernisierung erhielt dieser Airbus bereits die neue Firstclass Ausstattung.
== Aktueller Fürth-Flieger (2025) ==
 
=== Airbus A350-900 ===
Am [[14. Januar]] [[2025]] startete ein fabrikneuer Airbus A350-900 mit dem Kennzeichen D-AIXY seinen ersten kommerziellen Flug von München nach Bengaluru, Indien. Das neu eingeflottete Großraumflugzeug erhielt den Taufnamen Fürth. Als fliegender Botschafter für die Kleeblattstadt, ist der brandneue Airbus von seiner Home-Base München aus nun auf der Langstrecke weltweit unterwegs.<ref>[https://www.nn.de/fuerth/neuer-airbus-der-lufthansa-fliegt-mit-dem-namen-furth-durch-die-welt-1.14568503 Neuer Airbus der Lufthansa fliegt mit dem Namen „Fürth“ durch die Welt]</ref>
 
'''Hier der aktuelle Standort des Fürth-Fliegers auf''' [https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-aixy Flightradar24]


== Vorgänger ==
== Vorgänger ==
=== Fokker.III DZ 8 (1923)===
Ab 1923 gab es die erste Maschine mit dem Taufnamen „Fürth“. Sie flog für die Vorkriegslufthansa bis zu 5 Passagiere hauptsächlich auf der Strecke Berlin – Hamburg – Bremen und stürzte am 6. September 1928 in der Nähe von Heroldsbach ab. Dabei kam eine Person ums Leben.<ref>[https://adl-luftfahrthistorik.de/dok/danziger-luftfahrt-organisation-entwicklung-flugverkehr-1920-bis-1939-kennzeichen-flugzeuganstrich.pdf Die Luftfahrtgeschichte der Freien Stadt Danzig]</ref>


=== DZ 8 Fokker.III ===
=== McDonnell Douglas DC-10 (1984) ===
In den 1920er Jahren gab es die erste Maschine mit dem Namen "Fürth". Sie flog für die Vorkriegslufthansa und stürzte am 6. September 1928 in der Nähe von Heroldsbach ab. Dabei kam eine Person ums Leben.  
Das erste Flugzeug der Nachkriegslufthansa mit dem Namen Fürth war eine McDonnell Douglas DC-10 mit dem Kennzeichen D-ADFO.
Am [[22. September]] [[1984]] wurde die Lufthansa-Maschine in Nürnberg von Ursula Lichtenberg, der Gattin des Oberbürgermeisters, auf den Namen „Fürth“ getauft.
Der anschließende Rundflug führte mit Ehrenrunde über Fürth weiter nach München, Innsbruck, Oberitalien und die Schweiz zurück nach Nürnberg. Über dem Comer See soll [[Uwe Lichtenberg]] seine erneute Kandidatur bei der nächsten OB-Wahl angekündigt haben.<ref>Johannes Alles: ''Süße Ruhe inmitten von Streit und Diebereien - Fürth vor 25 Jahren''. In: [[Fürther Nachrichten]]-Rückblick vom 19.09.2009. - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/susse-ruhe-inmitten-von-streit-und-diebereien-1.576754 online]</ref><ref>Amtsblatt der Stadt Fürth, Ausgabe Nr. 35 vom 28. September 1984, S. 275: ''"Die „Fürth“ fliegt nun in alle Welt."''</ref>


=== DC 10 (1984) ===
Den Taufnamen Fürth behielt die Maschine bis 1990 und wurde dann in „Hof“ umbenannt. Nach 1996 bis 2008 stand sie in Diensten der US-amerikanischen Fluggesellschaft Gemini Air Cargo. Danach wurde sie am Rosswell industrial Air Center abgestellt und verschrottet.<ref>[https://www.planespotters.net/airframe/mcdonnell-douglas-dc-10-30-n605gc-gemini-air-cargo/380vxz?refresh=1 www.planespotters.net N605GC Gemini Air Cargo McDonnell Douglas DC-10-30]</ref>
Das erste Flugzeug der Nachkriegslufthansa mit dem Namen Fürth war eine DC 10: Am [[22. September]] [[1984]] wurde eine Lufthansa-Maschine vom Typs DC 10 von der Gattin des Oberbürgermeisters, Ursula Lichtenberg in Nürnberg auf den Namen "Fürth" getauft.


Der anschließende Rundflug führte mit Ehrenrunde über Fürth weiter nach München, Innsbruck, Oberitalien und die Schweiz zurück nach Nürnberg. Über dem Comer See soll [[Uwe Lichtenberg]] seine erneute Kandidatur bei der nächsten OB-Wahl angekündigt haben<ref name="FN190909">Johannes Alles: "Süße Ruhe inmitten von Streit und Diebereien - Fürth vor 25 Jahren.", FN-Rückblick vom 19.09.2009. Online [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1089077&kat=12 hier] abrufbar.</ref>.
=== A310 (1990) ===
Von 1990 bis 1996 trug der Airbus A310-304 mit dem Kennzeichen D-AIDB den Fürther Namen mit Lufthansa durch die Welt. Ab 1996 übernahm die Deutsche Luftwaffe die Maschine und sie stand in Diensten der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung. Das Flugzeug wurde am 15. Juni 2022 ausgeflottet.<ref>[https://www.airfleets.net/ficheapp/plane-a310-484.htm airfleets.net Airbus A310-304 D-AIDB]</ref>


=== A310 ===
=== A300-600 (1997) ===
Zwischenzeitlich flog ein Airbus A310 den Fürther Namen mit Lufthansa durch die Welt. Diese Maschine ist inzwischen in den Bestand der Bundeswehr übergegangen.
Vom [[8. Juli]] [[1997]] an trug das Lufthansa-Flugzeug Airbus A300-600 mit dem Kennzeichen D-AIAX den Namen der Stadt Fürth.
Der Airbus „Fürth“ ist einer der letzten von der Lufthansa neu angeschafften A300. Die Urkunde der Flugzeugtaufe hängt heute im Korridor vor dem großen Sitzungssaal im [[Rathaus]].
Die Maschine flog bis 2010 für die Lufthansa, wurde anschließend von arabischen Fluggesellschaften betrieben und 2022 am Flughafen Teheran-Mehrabad ausgeflottet.<ref>[https://www.planespotters.net/airframe/airbus-a300-600-ep-mdm-iran-airtour/e245d3?refresh=1 www.planespotters.net EP-MDM Iran Airtour Airbus A300-600]</ref>


=== A300 (1997) ===
=== A330-300 (2010) ===
Vom [[8. Juli]] [[1997]] an, trägt das Lufthansa-Flugzeug Airbus A 300-600 D-AIAX den Namen der Stadt Fürth.
Nachdem die Lufthansa im Jahr 2009 ihre A300-Flotte aufgelöst hatte, wurde der Name der Kleeblattstadt auf einen Airbus des Typs A330-300 übertragen. Der, wie seine Vorläufer, auf Langstrecke eingesetzte Jet mit dem Kennzeichen D-AIKK, kurz "Kilo-Kilo" genannt, bietet Platz für 221 Passagiere. Im Sommer düste die Fürth IV beispielsweise von München aus nach New York, Delhi oder Montreal. Mit einer Reisegeschwindigkeit von 875 km/h fliegt sie bis zu 10.000 Kilometer.
Der Airbus "Fürth" ist einer der letzen von der Lufthansa neu angeschafften A 300. Die Urkunde der Flugzeugtaufe hängt heute am Korridor vor dem großen Sitzungssaal im [[Rathaus]].
Im Oktober 2023 übernahm die Fluggesellschaft Discovery Airlines den Flieger.<ref>[https://www.planespotters.net/airframe/airbus-a330-300-d-aikk-discover-airlines/ep6nwx?refresh=1 www.planespotters.net D-AIKK Discover Airlines Airbus A330-300]</ref>


==Literatur==
== Literatur ==
* Renate Trautwein, Oliver Wittmann: ''[[Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof (Buch)|Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof]]. Die Geschichte eines in Vergessenheit geratenen Fliegerhorsts''. Nürnberg: emwe-Verlag, 2011, 190 S., ISBN 978-3-932376-80-1. Hier ist auf Seite 7 ein Foto der Fokker
* Renate Trautwein, Oliver Wittmann: ''[[Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof (Buch)|Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof]]. Die Geschichte eines in Vergessenheit geratenen Fliegerhorsts''. Nürnberg: emwe-Verlag, 2011, 190 S., ISBN 978-3-932376-80-1 – hier ist auf Seite 7 ein Foto der Fokker abgebildet


==Siehe auch==
== Lokalberichterstattung ==
* ''Lufthansa fliegt mit „Fürth“ um die Welt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Januar 2025, Lokalteil (Druckausgabe)
* ''Airbus trägt den Namen „Fürth“''. In: Fürther Nachrichten vom 6. Februar 2025 (Druckausgabe)


== Siehe auch ==
* [[Flughafen]]
* [[Flughafen]]
* [[Dampfschiff „Fürth“]]
* [[Gütermotorschiff „Fürth“]]
* [[Containerschiff „Fürth“]]
* [[Kanalschiff "Stadt Fürth"]]
* [[Lokomotive „Fürth“]]
* [[ICE „Fürth“]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==  
[http://spotteronline.de/spotterbrowser/result.php?ort=&airline=&typ=&datum=&regi=D-AIKK&alles=&anzseite=20&nothumbs=0/ Fotos der A330 "Fürth" auf spotteronline]<br />
* Foto der alten A300 „Fürth“ von Thomas Becker - [http://www.flickr.com/photos/thomasbecker/2768165919/ online]
[http://www.flickr.com/photos/thomasbecker/2768165919/ Foto der alten A300 "Fürth" von Thomas Becker]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 17:04 Uhr

Lufthansa-Flugzeuge werden nach einer alten Tradition der Fluggesellschaft mit deutschen Städtenamen oder Namen von Bundesländern getauft. Ausnahmen gibt es beim Airbus A380, wo auch internationale Städtenamen verwendet werden und wurden, z. B. Peking, Tokio, Johannesburg, etc.[1]. Unter den ca. 300 Fliegern mit Taufnamen gibt es auch eine Maschine mit dem Namen „Fürth“. Wird ein Flugzeug ausgemustert, geht der Taufname auf ein anderes Flugzeug der Flotte über. Die Vergabe eines Städtenamens ist sehr begehrt, weshalb es eine Warteliste von ca. 250 deutschen Städten gibt, die darauf warten, dass ein Lufthansa-Jet ihren Namen tragen soll.[2]

Aktueller Fürth-Flieger (2025)

Airbus A350-900

Am 14. Januar 2025 startete ein fabrikneuer Airbus A350-900 mit dem Kennzeichen D-AIXY seinen ersten kommerziellen Flug von München nach Bengaluru, Indien. Das neu eingeflottete Großraumflugzeug erhielt den Taufnamen Fürth. Als fliegender Botschafter für die Kleeblattstadt, ist der brandneue Airbus von seiner Home-Base München aus nun auf der Langstrecke weltweit unterwegs.[3]

Hier der aktuelle Standort des Fürth-Fliegers auf Flightradar24

Vorgänger

Fokker.III DZ 8 (1923)

Ab 1923 gab es die erste Maschine mit dem Taufnamen „Fürth“. Sie flog für die Vorkriegslufthansa bis zu 5 Passagiere hauptsächlich auf der Strecke Berlin – Hamburg – Bremen und stürzte am 6. September 1928 in der Nähe von Heroldsbach ab. Dabei kam eine Person ums Leben.[4]

McDonnell Douglas DC-10 (1984)

Das erste Flugzeug der Nachkriegslufthansa mit dem Namen Fürth war eine McDonnell Douglas DC-10 mit dem Kennzeichen D-ADFO. Am 22. September 1984 wurde die Lufthansa-Maschine in Nürnberg von Ursula Lichtenberg, der Gattin des Oberbürgermeisters, auf den Namen „Fürth“ getauft. Der anschließende Rundflug führte mit Ehrenrunde über Fürth weiter nach München, Innsbruck, Oberitalien und die Schweiz zurück nach Nürnberg. Über dem Comer See soll Uwe Lichtenberg seine erneute Kandidatur bei der nächsten OB-Wahl angekündigt haben.[5][6]

Den Taufnamen Fürth behielt die Maschine bis 1990 und wurde dann in „Hof“ umbenannt. Nach 1996 bis 2008 stand sie in Diensten der US-amerikanischen Fluggesellschaft Gemini Air Cargo. Danach wurde sie am Rosswell industrial Air Center abgestellt und verschrottet.[7]

A310 (1990)

Von 1990 bis 1996 trug der Airbus A310-304 mit dem Kennzeichen D-AIDB den Fürther Namen mit Lufthansa durch die Welt. Ab 1996 übernahm die Deutsche Luftwaffe die Maschine und sie stand in Diensten der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung. Das Flugzeug wurde am 15. Juni 2022 ausgeflottet.[8]

A300-600 (1997)

Vom 8. Juli 1997 an trug das Lufthansa-Flugzeug Airbus A300-600 mit dem Kennzeichen D-AIAX den Namen der Stadt Fürth. Der Airbus „Fürth“ ist einer der letzten von der Lufthansa neu angeschafften A300. Die Urkunde der Flugzeugtaufe hängt heute im Korridor vor dem großen Sitzungssaal im Rathaus. Die Maschine flog bis 2010 für die Lufthansa, wurde anschließend von arabischen Fluggesellschaften betrieben und 2022 am Flughafen Teheran-Mehrabad ausgeflottet.[9]

A330-300 (2010)

Nachdem die Lufthansa im Jahr 2009 ihre A300-Flotte aufgelöst hatte, wurde der Name der Kleeblattstadt auf einen Airbus des Typs A330-300 übertragen. Der, wie seine Vorläufer, auf Langstrecke eingesetzte Jet mit dem Kennzeichen D-AIKK, kurz "Kilo-Kilo" genannt, bietet Platz für 221 Passagiere. Im Sommer düste die Fürth IV beispielsweise von München aus nach New York, Delhi oder Montreal. Mit einer Reisegeschwindigkeit von 875 km/h fliegt sie bis zu 10.000 Kilometer. Im Oktober 2023 übernahm die Fluggesellschaft Discovery Airlines den Flieger.[10]

Literatur

  • Renate Trautwein, Oliver Wittmann: Lernt Fliegen ! In Fürth-Atzenhof. Die Geschichte eines in Vergessenheit geratenen Fliegerhorsts. Nürnberg: emwe-Verlag, 2011, 190 S., ISBN 978-3-932376-80-1 – hier ist auf Seite 7 ein Foto der Fokker abgebildet

Lokalberichterstattung

  • Lufthansa fliegt mit „Fürth“ um die Welt. In: Fürther Nachrichten vom 20. Januar 2025, Lokalteil (Druckausgabe)
  • Airbus trägt den Namen „Fürth“. In: Fürther Nachrichten vom 6. Februar 2025 (Druckausgabe)

Siehe auch

Weblinks

  • Foto der alten A300 „Fürth“ von Thomas Becker - online

Einzelnachweise