2025
◄ | 21. Jahrhundert | ►
◄ | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | ►
Ereignisse
Januar
- 11. Januar: Neujahresempfang des Erzbistums Bamberg in der Stadthalle mit ca. 1.000 geladenen Gästen, mit Erzbischof Herwig Gössl und einem Festvortrag von Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl mit dem Thema: Von der Hoffnung ins Handeln - Leidenschaft für das Klima. Der letzte Neujahresempfang des Erzbistums fand in Fürth 2007 anlässlich der 1000-Jahr-Feierlichkeiten statt.
- 16. Januar: Feierlichkeiten zur 125-jährigen Eingemeindung Poppenreuths zu Fürth in der Poppenreuther Pfarrscheune.
- 31. Januar: Spontan gingen in Fürth 1.000 Demonstranten auf die Straße gegen den vermeintlichen Bruch der Brandmauer gegen die AfD im Deutschen Bundestag. Zuvor hatte die CDU/CSU versucht mit den Stimmen der AfD ein Gesetz zur Verschärfung des Asylrechts einzuführen, dass aber keine Mehrheit im Parlament fand. Die Demonstration fand unter Polizeischutz statt, da die Demonstranten auch vor der CSU-Geschäftsstelle in der Uferstraße halt machten.
Februar
- 8. Februar: Ca. 4.000 Menschen gehen unter dem Motto: „Fürth bleibt stabil“ auf die Straße.
- 12. Februar: Warnstreik im öffentlichen Dienst - ca. 700 Beschäftigte gehen auf die Straße. Alleine vom Klinikum Fürth gingen ca. 250 Beschäftigte zur Kundgebung hinter dem Rathaus.
- 13. Februar: Spontane Solidaritätsveranstaltung der Gewerkschaft verdi und dem DGB Fürth für die Opfer des islamistischen Angriffs in München auf die streikenden Kollegen. Ca. 50-60 Menschen fanden sich zu einer Mahnwache, bei der Jörg Sichelstiel für die Kirchen, Philipp Abel für verdi und Kamran Salimi für den DGB sprachen. Zuvor nutze Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande einer Wahlkampfveranstaltung in der Stadthalle die Bühne für zahlreiche Interviews zum Sachverhalt in München. Das letzte Mal, dass ein Bundeskanzler(in) in Fürth war, war 2007 (Angela Merkel) bzw. 2002 (Gerhard Schröder).
- 22. Februar: Ein Drohanruf unbekannter Art löste in Fürth einen Polizei-Großeinsatz aus. Die Meldung kam über das Bundeskriminalamt (BKA) und legte nahe, dass in Fürth ein Anschlag geplant war. Besonders im Bereich der Alexanderstraße wurde ein Anschlag vermutet. Die Polizei reagierte auf die Bedrohungslage in dem sie gegen Abend verstärkt Präsenz zeigte. Parallel zu diesem Vorfall lief eine Demonstration des überparteilichen Bündnisses unter dem Motto: Fürth leuchtet für Demokratie und Vielfalt. Zur der Demonstration auf dem Grünen Markt kamen ca. 150 Menschen.
- 23. Februar: Anstatt turnusmäßig im Herbst 2025, finden an dem Tag vorgezogene Neuwahlen statt und es wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Das Direktmandat erringt erneut Tobias Winkler (CSU), über die Landeslisten mandatiert werden Carsten Träger (SPD) und Bastian Treuheit (AfD).
- 24. Februar: Gedenkveranstaltung zum 3. Jahrestag des Überfalls Russlands in die Ukraine - mit den Vertretern der Parteien CSU, SPD, Grüne, FDP.
März
- 13. März: Der ICE-Zug 2942 von München nach Dortmund hätte eigentlich in Nürnberg auf Gleis 6 um 17:36 Uhr abfahren sollen. Allerdings wurde der Zug vermutlich fehlgeleitet, sodass der Zug stattdessen unvermittelt in Fürth einen Zwischenstopp einlegte. Damit hielt seit langem mal wieder ein ICE am Fürther Hauptbahnhof, wenn auch nicht geplant.
- 16. März: Die zweite Derbyniederlage in einer Saison.
- 18. März: Eine Kuh war beim Beladen in einen Hänger dem Bauern entwischt - und lief in Unterfarrnbach frei herum. Alle Versuche die Kuh wieder einzufangen, misslangen. Am späten Nachmittag erschoss die Polizei die Kuh. In den sozialen Medien entbrannte in Folge dessen eine hitzige Diskussion über die Notwendigkeit der Kuhtötung.
- 21. März: Die Stadt Fürth bzw. der Integrationsbeirat beteiligt sich erneut an der Aktion "Tag der Vielfalt".
- 23. März: Nach 20 Jahren geht der Titel "Sicherste Großstadt Bayerns" nicht mehr nach Fürth, sondern nach Erlangen. Fürth erlangte in der Kriminalitätsstatistik nur Platz 2.
- 24. März: Auf einer Hochzeitsfeier in einer Eventhalle an der Hafenstraße kommt es zu einer Schießerei. Dabei stirbt ein Gast der Veranstaltung. Der Täter ist zunächst flüchtig, stellt sich aber am darauf folgenden Tag in Frankreich der Polizei. Der angeschossene Gast wird zunächst im Klinikum Fürth intensivmedizinisch behandelt, kann aber laut Presseberichterstattung nicht mehr gerettet werden. Die Polizei muss ein weiteres Mal anrücken, dieses Mal vor das Klinikum, da sich hier eine Vielzahl von Angehörigen des Verstorbenen versammelt.
- 25. März: In der Nacht vom 25. auf den 26. März wird von unbekannten Personen in der Altstadt mehrere Altpapiercontainer angezündet. Die Polizei fahndet nach den Tätern. Ebenfalls am 25. März fand eine Durchsuchungsaktion der Polizei in der Fanszene der Spielvereinigung statt. Dabei wurde gegen 18 Personen ermittelt vor dem Hintergrund, dass bei einem Heimspiel am 15. Dezember 2024 einem Ordnungsdienstmitarbeiter im Stadion nach dem Spiel gewaltsam eine Jacke mit Gewalt entwendet wurde - so die örtliche Presse. Der Mann trug dabei schwere Verletzungen zu, weshalb die Staatsanwaltschaft von einer schweren Körperverletzung ausging. Mit in den Untersuchungen war auch eine Durchsuchung des Fanbunkers im Ronhof.
- 28. März: Vor 80 Jahren wurden ca. 18 kg Schriftverkehr aus dem Jahr 1790 im Schloss Burgfarrnbach von einem US-Soldaten entwendet. Die sog. Pücklers Papers wurden nun von Nachfahren des ehem. Soldaten beim Ausmisten gefunden, und der Universität of South Florida in Tampa übergeben, die offensichtlich keinen Bedarf dafür hatte - und die Unterlagen dem Stadtarchiv im Januar 2025 anbot. Archivleiter Dr. Schramm nahm die Unterlagen dankend an, nicht ohne vorher die Frachtkosten in Höhe von 380 Euro zu übernehmen.
April
- 1. April: Ab dem 1. April dürfen E-Fahrzeughalter die ersten drei Stunden auf allen kostenpflichtigen öffentlichen Parkplätzen kostenlos parken. Hierzu müssen sie nur die Parkscheibe gut sichtbar ins Fahrzeug legen. Möglich macht dies eine Verordnung der Bay. Staatsregierung. Der Einnahmeausfall der kommunalen Parkgebühren führte zuvor im Stadtrat zu einer strittigen Diskussion, da der Ausfall nicht durch den Freistaat gegenfinanziert wird.
- 3. April: Die Gänsberg-Gänse sind zurück und stehen wieder im ehem. Gänsbergviertel - dieses Mal ca. 30 m nördlich des alten Platzes. Sie wurden 2019 für den Bau des Hotels am ehem. Paisley-Platz abgebaut - und nun nach knapp sechs Jahren wieder errichtet.
Personen
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich Bölian | 24. Januar 2025 | Fürth | Humorist |
Hans-Jürgen Haken | 31. März 2025 | Kaufmann | |
Dietmar Jungkunz | 17. Januar 2025 | Nürnberg | Lehrer, Schulleiter, Oberstudiendirektor |
Fabian Kittel | 20. Februar 2025 | Fürth | Politiker, Unternehmensberater |
Rainer Winter | 12. Januar 2025 | Fürth | Unternehmer, Gründer, Stifter |
Bauten
- Mercedes-Benz-Straße wird errichtet.
- Holzstraße 52 wird abgebrochen.
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Frauen sichtbar machen (Buch) | Literarischer Rundgang im Stadtmusuem Fürth | Unabhängige Frauen Fürth | Biografie | Christian Fritsche edition promenade | Broschüre, Softcover | |
Fürth - Eine bewegende Bilderreise 1890 bis 1960 (Buch) | Eine bewegende Bilderreise 1890 bis 1960 | Alexander Mayer | Bildband | Sutton, Erfurt | Buch, Softcover | 978-3-96303-501-2 |
Bilder
Grab It, Schwabacher Straße 1, Geschäftsschließung, leergeräumtes Ladengeschäft am 31. Januar 2025
Baulücke Schwabacher Straße 149, ehem. „Die Camera“ (Januar 2025)
FürthWiki-Laden, Neugestaltung der Rückwand des Vortragsraumes mit Fürth-Fotos von Stadtradler (Januar 2025)
FürthWiki-Laden, Neugestaltung der Rückwand des Vortragsraumes mit Fürth-Fotos von Stadtradler (Januar 2025)
Leonel Da Silva E Sousa musiziert auf einer Vernissage seines Freundes David Krugmann (März 2025)
Ohmstraße 10, Rückseite, von der Karlstraße aus gesehen (April 2025)
Wohngebäude Wehlauer Straße 25 - 27 (Rückseite) vor dem Abriss. Im Hintergrund der Turm der Christkönig-Kirche. März 2025
2025: Erweiterungsbau des Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik am Golfpark
Blick in die Alexanderstraße Richtung Schwabacher Straße, rechts Einkaufszentrum Flair, links Gebäude Alexanderstraße 22, Alexanderstraße 20 und weitere Häuserzeile, März 2025
Torzufahrt vom Gebäude Alexanderstraße 22 von der Hallstraße aus, links Gebäudeteil Moststraße 17, Aufnahme von 2025
Bekanntmachung der zur Bundestagswahl 2025 zugelassenen Landeslisten, Jan. 2025
Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen a. D. und Niklas Haupt am Neujahrsempfang der Partei Die Linke in der Kofferfabrik, 2025
Braustern (Zeigel) über der Hofeinfahrt vom Gasthaus Zum Tannenbaum im März 2025
Kinderbriefkasten in der Aula der Grund- und Hauptschule Hans-Sachs-Straße 2025
Blick in die Bäumenstraße Richtung Stadttheater mit Fußgängerüberweg EZ Flair, rechts das Gasthaus Zum Stadtwappen, März 2025
Das "Carré Fürther Freiheit" rechts mit Teilgebäude Fürther Freiheit 6, März 2025
Denglerstraße 6, Kißkalt'sche Häuser im Frühling 2025
Einkaufs-/Plastiktüte Schuhhaus Pöhlmann Schwabacher Straße 34
Einkaufs-/Plastiktüte Schuhhaus Pöhlmann Schwabacher Straße 34
Einkaufs-/Plastiktüte Modehaus Hofmann und Wagner Schwabacher Straße 11 - 13
FLAIR Eingangsbereich Hallstraße, März 2025
FLAIR Eingangsbereich Hallstraße, links Gebäudeteil Alexanderstraße 22, März 2025
im FLAIR - Bronzefiguren "Zwei auf der Bank" des Künstlers Hannes Helmke, März 2025
Eckgebäude Friedrichstraße 8 von der Rudolf-Breitscheid-Straße aus, März 2025
Gebäude Fürther Freiheit 6, März 2025
Details der Neurenaissance-Ladenstöcke aus Gusseisen, an der Rückseite Gebäude Königstraße 95, März 2025
Blick in die Hallstraße Richtung Rudolf-Breitscheid-Straße, rechts Eckhaus Alexanderstraße 22, links Gebäude Moststraße 19, Moststraße 12, Neue Mitte und Querhaus Rudolf-Breitscheid-Straße 8, März 2025
Alt- und Anbau Gebäude Hallstraße 6 mit der früheren Zufahrt in den Hinterhof zur ehemaligen Firma Reifen-Sommer, Aufnahme von 2025
Blick in den Hinterhof vom Gebäude Hallstraße 6 von der Moststraße aus, wo sich die früher die Werkstatt der ehemaligen Firma Reifen-Sommer befand. War früher überdacht und ohne Trennmauer dahinter, da sich hier die Einfahrt befand und zur Moststraße hin die Ausfahrt, Aufnahme von 2025
Sandstein Inschrift an der Gebäuderückseite Hallstraße 6 mit Baujahr 1836 und Bauherrn Insignien J. L. S. (Johann Leonhard Sieglin), Aufnahme von 2025
Gebäude Hallstraße 6 dahinter Moststraße 17, Aufnahme von 2025
Blick Helmplatz mit Gebäude links Helmplatz 1, Feuerwache Königstraße 103 und Schliemann-Gymnasium Königstraße 105, im März 2025
Gebäude Hirschenstraße 1 / 3 mit Einkaufspassage, März 2025
Gebäude Hirschenstraße 1 / 3 mit Kleeblatt-Apotheke, März 2025
Gebäude Hirschenstraße 1 / 3 mit Kleeblatt-Apotheke, März 2025
Jüdisches Museum und Gasthaus Zum Tannenbaum am Jean-Mandel-Platz im März 2025
Blick auf das Jüdische Museum mit Gebäude vlnr. Königstraße 89 Alt- und Neubau; Jean-Mandel-Platz und Königstraße 95 im März 2025
Gebäude Kirchenstraße 6, erst Landeszentralbank, dann u. a. Sanitätsgeschäft, jetzt Restaurant, März 2025
Blick auf den Kohlenmarkt, rechts Gebäudeteil Rathaus, Mitte Anwesen Kohlenmarkt 4, dahinter Ämterhaus Hirschenstraße 2, März 2025
ehem. Kaufhaus Tietz am Kohlenmarkt 4 mit Kunstsäule Quintessenz, links die Gartenstraße, März 2025
Kunstsäule Quintessenz am Kohlenmarkt, im Hintergrund Gebäude Kohlenmarkt 4, März 2025
der König-Ludwig-Brunnen vor dem NH Hotel Fürth, März 2025
Blick über die Königstraße und Königsplatz mit Gebäude von rnl. Kunst galerie; Königsplatz 1, Kreuzstraße 1, Restaurant Schwarzes Kreuz, Königstraße 79 und 77, März 2025
Straßeneinmündung Gustav-Schickedanz-Straße/Königstraße – Gebäude (v. l. n. r.): Königstraße 143–145, Königstraße 147, Königstraße 149, rechts Eckgebäude Nürnberger Straße 2, vorn der König-Ludwig-Brunnen, März 2025
Gebäude Ensemble vlnr. Königstraße 85, Königstraße 87 und Alt- und Neubau Jüdisches Museum Königstraße 89 im März 2025
Rückseite Gebäude Königstraße 95 mit Sandsteinen verschlossener Ladenpartie, die gußeisernen Säulen der ehem. Tür und dem Schaufenster sind integriert worden, im Hintergrund Königstraße 98, März 2025
Gebäude Königstraße 96, links Königstraße 98 und rechts Königstraße 94, fast keine Veränderung zum Vergleisfoto von 2013, im März 2025
Blick in die Ludwig-Erhard-Straße vlnr. Gebäudeteil [[[Kohlenmarkt 4]], Häuserzeile Ludwig-Erhard-Straße 1+3+5+7, Einmündung Wasserstraße, Mitte Ludwig-Erhard-Straße 13, rechts Teil vom Ludwig-Erhard-Haus LEZ, März 2025
Blick in die Ludwig-Erhard-Straße vlnr. Häuserzeile Ludwig-Erhard-Straße 1+3+5, März 2025