Königstraße 96

Aus FürthWiki

Die Karte wird geladen …

Wohnhaus, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade mit Erdgeschossarkaden, Ecklisenen, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, im Kern 18. Jh., Aufstockung und Umbau in spätklassizistischen Formen von Friedrich Weltrich, 1845, Erdgeschossumbau von Peringer und Rogler 1905 und von Ebert und Groß 1910. Teil des Ensembles Altstadt.

Das ursprünglich zweigeschossige Walmdachhaus wurde im 18. Jahrhundert errichtet und 1845 durch den Kaufmann Elias Cohn Königsberger umgebaut. 1905 erfolgte ein weiterer Umbau im linken Teil für eine Gastwirtschaft und 1910 im gesamten Erdgeschossbereich zur Errichtung eines Cafés, dem Kaffee- u. Weinhaus Bub. In den 1960er Jahren war hier das Café Regina, später eine Fischküche, das Restaurant Bavaria sowie verschiedene weitere Gaststätten.

Frühere Adressbucheinträge

  • 1799: Wild Nikolaus[1]
  • 1807: "In der obern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 283; Wild, Georg Thomas; Bäckermeister[2]
  • 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 283; Wild, Georg Thomas; Mandelkaffee-Fabrikant[3]
  • 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 385 (I. Bezirk); Wild, Thomas; Käsehändler[4]
  • 1846: "Königsstraße" Haus-Nr. 385 (I. Bezirk); Königsberger, Elias; Kaufmann[5]
  • 1854: 385/I.; Königsberger, Cohn Elias; Tuchhandlung[6]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder