Zum Öchsle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Bild=Öchsla.jpg
 
|Bild=Öchsla.jpg
 
|Name=Zum Öchsla
 
|Name=Zum Öchsla
|Gebaude=Helmstraße 2
+
|Gebaeude=Helmstraße 2
 
|Telefon=(0911) 77 02 70
 
|Telefon=(0911) 77 02 70
 
|GastroBetreiber=Maria Brunner
 
|GastroBetreiber=Maria Brunner
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Besonderheit=Schlachtschüssel, Fränkische Küche, keine Speisekarte
 
|Besonderheit=Schlachtschüssel, Fränkische Küche, keine Speisekarte
 
|Biere=Brauerei Geismann; Patrizier Bräu; Tucher Bräu
 
|Biere=Brauerei Geismann; Patrizier Bräu; Tucher Bräu
|Gebaeude=Helmstraße 2
 
 
}}
 
}}
 
Die Gaststätte '''Zum Öchsle''' oder auch '''Zum Öchsla''' (ursprünglich '''Zum weißen Ochsen''', noch früher '''Zum weißen Roß''') befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der Helmstr. 2, Ecke [[Königsplatz]]. Im Oktober 2013 wurde bekannt, dass die Wirtin Maria Brunner in Rente geht und die Wirtschaft in dem bisherigen Sinne nicht mehr weitergeführt wird. Fr. Brunner verkaufte das Anwesen [[Helmstraße]] 2 an einen neuen Eigentümer, der sich allerdings nicht mit der [[Tucher Bräu|Brauerei Tucher]] auf eine einheitliche Vorgehensweise einigen konnte. In der Folge entfernte die Brauerei das Inventar, so dass der neue Pächter einen Neustart beginnen musste. Nachfolger der Traditionswirtschaft ''Zum Öchsle'' war die Kneipe "[[Old Hippies]]", anschließend befand sich bis zum 16. Oktober 2021 in den Räumen das [[Boca]].  
 
Die Gaststätte '''Zum Öchsle''' oder auch '''Zum Öchsla''' (ursprünglich '''Zum weißen Ochsen''', noch früher '''Zum weißen Roß''') befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der Helmstr. 2, Ecke [[Königsplatz]]. Im Oktober 2013 wurde bekannt, dass die Wirtin Maria Brunner in Rente geht und die Wirtschaft in dem bisherigen Sinne nicht mehr weitergeführt wird. Fr. Brunner verkaufte das Anwesen [[Helmstraße]] 2 an einen neuen Eigentümer, der sich allerdings nicht mit der [[Tucher Bräu|Brauerei Tucher]] auf eine einheitliche Vorgehensweise einigen konnte. In der Folge entfernte die Brauerei das Inventar, so dass der neue Pächter einen Neustart beginnen musste. Nachfolger der Traditionswirtschaft ''Zum Öchsle'' war die Kneipe "[[Old Hippies]]", anschließend befand sich bis zum 16. Oktober 2021 in den Räumen das [[Boca]].  

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 18:36 Uhr

Öchsla.jpg
Das Lokal „Zum Öchsla” am Königsplatz
Problem
Funktioniert noch ned!
Die Karte wird geladen …

Die Gaststätte Zum Öchsle oder auch Zum Öchsla (ursprünglich Zum weißen Ochsen, noch früher Zum weißen Roß) befand sich in der Fürther Innenstadt in der Helmstr. 2, Ecke Königsplatz. Im Oktober 2013 wurde bekannt, dass die Wirtin Maria Brunner in Rente geht und die Wirtschaft in dem bisherigen Sinne nicht mehr weitergeführt wird. Fr. Brunner verkaufte das Anwesen Helmstraße 2 an einen neuen Eigentümer, der sich allerdings nicht mit der Brauerei Tucher auf eine einheitliche Vorgehensweise einigen konnte. In der Folge entfernte die Brauerei das Inventar, so dass der neue Pächter einen Neustart beginnen musste. Nachfolger der Traditionswirtschaft Zum Öchsle war die Kneipe "Old Hippies", anschließend befand sich bis zum 16. Oktober 2021 in den Räumen das Boca.

Frühere Adressen und Bezeichnungen[Bearbeiten]

  • 1717: "Bibernicks W.H. zum weißen Ochsen B.B. Lehen" (Bei: "Nürnbergisch Neue Häußer" Nr. 267)[1]
  • 1807: "Beim Feuerhäuslein" Haus-Nr. 174; "Wirthshaus zum weisen Roß; Wirthshaus 3. Klasse"[2]
  • 1819: "Am Helmplattengäßlein" Haus-Nr. 174; "Gasthof 2. Klasse"[3]
  • 1836: "Helmgasse" Haus-Nr. 167 (II: Bezirk)[4]
  • 1846: "Helmgasse" Haus-Nr. 167; "zum weißen Ochsen"[5]
  • 1854: 167/II: "Wirtschaft und Pfragnerei zum weißen Ochsen"[6]

Besitzer/Wirte[Bearbeiten]

  • bis 1778: Georg Jacob Schildknecht
  • 1807: Gräbner, Joh. Georg/Pickel[7]
  • 1819: Büttner, Peter; "Wirth zum weißen Roß"[8]
  • 1836: Konrad, Gg.; "Wirth zum weißen Ochsen"[9]
  • 1838/1839: Georg Conrad[10][11]
  • 1846: Konrad, Gg.[12]
  • 1854: Conrad G.[13]

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten]

1870 gab es auch in der damaligen Mostgasse eine Wirtschaft "zum weißen Ochsen".[14]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]