Heimatvertriebene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(→‎Sudetenland: Verbesserung Reihenfolge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


<br />
<br />
''Diese Seite befindet sich bezüglich der '''Heimatvertriebenen in Fürth''' noch im Aufbau - Stand 17.05.2024.''
''Diese Seite befindet sich bezüglich der '''Heimatvertriebenen in Fürth''' noch im Aufbau - Stand 12.01.2025.''
 
== Flucht und Vertreibung ==
...


== Heimatvertriebene in Fürth ==
== Heimatvertriebene in Fürth ==
In Fürth waren die Heimatvertriebenen zuerst u. a. in [[Burgfarrnbach]] und [[Unterfürberg]] untergebracht worden sowie in der damals noch selbständigen Gemeinde [[Stadeln]].
In Fürth waren die Heimatvertriebenen zuerst u. a. in [[Burgfarrnbach]], [[Unterfürberg]] und der [[Heilstättensiedlung]] untergebracht worden sowie in der damals noch selbständigen Gemeinde [[Stadeln]].


Unter den Vertriebenen waren viele [[Dekanat Fürth (katholisch)|Katholiken]], die sich im überwiegend [[Dekanat Fürth (evangelisch)|evangelisch-lutherischen]] Fürth neue Gemeinden aufbauten und sie zu römisch-katholischen Pfarrgemeinden ausbauten. Als Beispiel sei die [[Christkönig-Kirche]] im Grenzbereich von [[Hardhöhe]] und [[Schwand]] und ihre Filiale [[Kirche St. Marien|St. Marien]] in Burgfarrnbach genannt.
Unter den Vertriebenen waren viele [[Dekanat Fürth (katholisch)|Katholiken]], die sich im überwiegend [[Dekanat Fürth (evangelisch)|evangelisch-lutherischen]] Fürth neue Gemeinden aufbauten und sie zu römisch-katholischen Pfarrgemeinden ausbauten. Als Beispiel sei die [[Christkönig-Kirche]] im Grenzbereich von [[Hardhöhe]] und [[Schwand]] und ihre Filiale [[Kirche St. Marien|St. Marien]] in Burgfarrnbach genannt.
Zeile 14: Zeile 11:
== Flüchtlingswesen ==
== Flüchtlingswesen ==
* Flüchtlingsamt
* Flüchtlingsamt
* Flüchtlingskommissar für den Stadt- und Landkreis Fürth: [[Fritz Rupprecht]]<ref>Fritz Rupprecht in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek, aufgerufen am 29. Juli 2024 - [https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen-parlaments/person/1017466092 Online]</ref>
* Flüchtlingskommissar für den Stadt- und Landkreis Fürth
* Flüchtlingsbetreuungsstelle, Leiter: Josef Fuchs (Oberstudienrat)
** [[1945]]-1949: [[Fritz Rupprecht]]<ref name="iServer">Stadtarchiv Fürth, Datenbank-Stichwortsuche, abgerufen im Februar 2024</ref><ref>Zeitraum aus: Fritz Rupprecht in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek, aufgerufen am 29. Juli 2024 - [https://www.bavariathek.bayern/medien-themen/portale/geschichte-des-bayerischen-parlaments/person/1017466092 online]</ref>
* Flüchtlingsbetreuungsstelle, Leiter
** Josef Fuchs (Oberstudienrat)<ref name="iServer" />
* Flüchtlingsvertrauensleute
* Flüchtlingsvertrauensleute
* Flüchtlingslager
* Flüchtlingslager
* Flüchtlingslagerarzt: Dr. Johann Heinrich
* Flüchtlingslagerarzt
** Dr. Johann Heinrich<ref name="iServer" />
* Lagerausschüsse
* Lagerausschüsse
* Flüchtlingsheimstätte
* Flüchtlingsheimstätte
Zeile 51: Zeile 51:


=== Schlesien ===
=== Schlesien ===
* Prof. Dr. [[Wolfgang Beinert]] (Dogmatiker)
* Prof. [[Wolfgang Beinert]] (Dogmatiker)
* [[Gerhard Freund]] (Schuldirektor)
* [[Gerhard Freund]] (Schuldirektor)
* [[Hildegard Fritsch]] (Stadträtin)
* [[Hildegard Fritsch]] (Stadträtin)
Zeile 60: Zeile 60:
* [[Werner Riedel]] (Stadtrat)
* [[Werner Riedel]] (Stadtrat)
* [[Käthe Rohleder]] (erste Pfarrerin in Bayern)
* [[Käthe Rohleder]] (erste Pfarrerin in Bayern)
* [[Hans-Friedrich Seichter]] (Pfarrer)
* [[Horst Sondershaus]] (Polizeibeamter)
* [[Horst Sondershaus]] (Polizeibeamter)
* Pater [[Godehard Wegner]] (Geistlicher)
* Pater [[Godehard Wegner]] (Geistlicher)
Zeile 72: Zeile 73:
* [[Heinrich Stranka]] (Zweiter Bürgermeister)
* [[Heinrich Stranka]] (Zweiter Bürgermeister)
* [[Friedemann Streit]] (Künstler)
* [[Friedemann Streit]] (Künstler)
== Vertriebenenverbände ==
* [[Bund der Schlesier]]
* [[Sudetendeutsche Landsmannschaft Stadeln]]


== Denkmäler ==
== Denkmäler ==
Zeile 102: Zeile 107:
* Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) - [[Wikipedia:Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)|Wikipedia]]
* Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) - [[Wikipedia:Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)|Wikipedia]]
* Ostgebiete des Deutschen Reiches - [[Wikipedia:Ostgebiete des Deutschen Reiches|Wikipedia]]
* Ostgebiete des Deutschen Reiches - [[Wikipedia:Ostgebiete des Deutschen Reiches|Wikipedia]]
* Vertriebenenverbände - [[Wikipedia:Vertriebenenverband|Wikipedia]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Bild ==
== Bilder ==
{{Bilder dieses Ereignisses}}
{{Bilder dieses Ereignisses}}


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2025, 18:38 Uhr

Der Begriff Heimatvertriebene beschreibt deutsche Vertriebene und Flüchtlinge im und nach dem Zweiten Weltkrieg, die aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches sowie aus Südosteuropa stammten. Das Bundesvertriebenengesetz aus dem Jahr 1953 legte fest, dass dazu alle Personen zählen, die am 31. Dezember 1937 oder davor ihren Wohnsitz in den definierten Gebieten (innerhalb damaliger Grenzen) hatten und im bundesdeutschen Staatsgebiet aufgenommen wurden; dies galt bis 1993. Zu den anerkannten Vertreibungsgebieten zählten u. a. Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien sowie das Sudetenland, Siebenbürgen und weitere alte Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa.


Diese Seite befindet sich bezüglich der Heimatvertriebenen in Fürth noch im Aufbau - Stand 12.01.2025.

Heimatvertriebene in Fürth

In Fürth waren die Heimatvertriebenen zuerst u. a. in Burgfarrnbach, Unterfürberg und der Heilstättensiedlung untergebracht worden sowie in der damals noch selbständigen Gemeinde Stadeln.

Unter den Vertriebenen waren viele Katholiken, die sich im überwiegend evangelisch-lutherischen Fürth neue Gemeinden aufbauten und sie zu römisch-katholischen Pfarrgemeinden ausbauten. Als Beispiel sei die Christkönig-Kirche im Grenzbereich von Hardhöhe und Schwand und ihre Filiale St. Marien in Burgfarrnbach genannt.

Flüchtlingswesen

  • Flüchtlingsamt
  • Flüchtlingskommissar für den Stadt- und Landkreis Fürth
  • Flüchtlingsbetreuungsstelle, Leiter
    • Josef Fuchs (Oberstudienrat)[1]
  • Flüchtlingsvertrauensleute
  • Flüchtlingslager
  • Flüchtlingslagerarzt
    • Dr. Johann Heinrich[1]
  • Lagerausschüsse
  • Flüchtlingsheimstätte
  • Flüchtlingsküche
  • Flüchtlingskindergarten
  • Flüchtlingsaltersheim

Unterbringung

Flüchtlingsunterkünfte

Wohnungsbau

Persönlichkeiten

Ostpreußen

Schlesien

Siebenbürgen

Sudetenland

Vertriebenenverbände

Denkmäler

Straßennamen

Literatur

  • Alois Rawitzer: Chronik - Sudetendeutsche Landsmannschaft - Ortsgruppe Fürth, Sudetendeutsche Landsmannschaft e. V., Fürth, 1988
  • Friedrich Prinz: Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern – Versuch einer Bilanz nach 55 Jahren. Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Band 24, hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2000

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Szenen eines Jahres. In: Fürther Nachrichten vom 26. August 2008 - online
  • Peter Reiser: 1981: Prachtexemplare zogen ins Schloss. In: Fürther Nachrichten vom 26. November 2011 - online
  • Volker Dittmar: Bau für die Ewigkeit. In: Fürther Nachrichten vom 24. Januar 2012 - online

Siehe auch

Weblinks

  • Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) - Wikipedia
  • Ostgebiete des Deutschen Reiches - Wikipedia
  • Vertriebenenverbände - Wikipedia

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Stadtarchiv Fürth, Datenbank-Stichwortsuche, abgerufen im Februar 2024
  2. Zeitraum aus: Fritz Rupprecht in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek, aufgerufen am 29. Juli 2024 - online

Bilder