Hans Lohnert: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
LadyJ (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[Kommerzienrat]] ''' | {{Person | ||
in [[Fürth]]; | |Bild=Portrait_Hans_Lohnert.jpg | ||
Berlin | |Namenszusatz=Kommerzienrat | ||
|Vorname=Hans | |||
|Nachname=Lohnert | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|AbweichendeNamensform=Johann Georg L. | |||
|Geburtsdatum=1867/11/28 | |||
|Geburtsort=Fürth | |||
|Todesdatum=1941/05/04 | |||
|Todesort=Berlin | |||
|Beruf=Kaufmann; Stifter | |||
|Religion=evangelisch-lutherisch | |||
}} | |||
{{Auszeichnung | |||
|Auszeichnung=Ehrenbürger(innen) | |||
|VerleihungAm=1927 | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Georg Friedrich Lohnert | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Margaretha Barbara Hoefler | |||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |||
}} | |||
Der [[Kommerzienrat]] '''Johann („Hans“) Georg Lohnert''' (geb. [[28. November]] [[1867]] in [[Fürth]]<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1866–1869, S. 145</ref>; gest. [[4. Mai]] [[1941]] in Berlin) war ein Kaufmann und Kommerzienrat, und wurde für seine Stiftungen zum [[Hans-Lohnert-Sportplatz]] [[1927]] mit der [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth ausgezeichnet.<br> | |||
__TOC__ | |||
<br clear="all" /> | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Hans Lohnert | [[Bild:Hans Lohnert Platz01.jpg|mini|right|Hauptgebäude [[Hans-Lohnert-Sportplatz]]]] | ||
Hans Lohnert wurde als sechstes Kind des Schreinermeisters Georg Friedrich Lohnert (1829–1911) und seiner Ehefrau Margaretha Barbara, geborene Hoefler (1831–1917) im Haus Bäumenstraße 8 (ab 1890 [[Bäumenstraße 15]]) geboren. Taufpate war der Fürther Landesproduktenhändler Johann Georg Dietsch.<ref name="KB-Tf"/> | |||
Er schloss in Fürth eine Kaufmannslehre ab und war mehrere Jahre für die Fürther Firma [[Wiederer]] tätig. Anschließend ging er nach Berlin und wurde [[1902]] Vorstandsmitglied und später Generaldirektor der Aschinger AG, der Betreiberfirma der berühmten „Aschingers-Bierquellen“ Bier- und Stehkosthallen. In ''Aschingers Bierquellen'' ließ er dann auch jährlich den [[Poculator]] der [[Brauerei Geismann]] ausschenken, welche seinem Geburtshaus in der Bäumenstraße direkt gegenüber lag. | |||
In den schwierigen Zeiten der späten 1920er Jahre half Lohnert seiner Heimatstadt großzügig aus, als es galt eine neue Sportstätte in der [[Südstadt]] zu errichten, den [[Hans-Lohnert-Sportplatz]]. Am [[1. Dezember]] [[1927]] wurde Lohnert mit der Ehrenbürgerwürde seiner Vaterstadt Fürth ausgezeichnet. Bei den Übergabefeierlichkeiten am [[14. Dezember]] [[1927]] in Berlin übergab er der Fürther Abordnung die Gründungsurkunde seiner Stiftung. | |||
= | [[1928]] stiftete er einen Betrag von 100.000 Reichsmark zur Anlage des Spielplatzes. Am [[27. September]] [[1929]] konnte dieser eingeweiht werden.<ref>{{BuchQuelle|Fürth 1960/61 (Buch)|Seite=64; Donnerstag, 4. Mai 1961}}</ref> | ||
Lohnert war überzeugtes Mitglied des Vereins [[Treu Fürth]] und bezog Stellung gegen die [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg |Eingemeindungsversuche]] Nürnbergs. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Barbara Ohm]]: | * [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Der Fürther Ehrenbürger Hans Lohnert und sein Spielplatz''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]] 3/2004, S. 63 - 83 | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Person}} | |||
[[Kategorie:Ehrenbürger]] | [[Kategorie:Ehrenbürger]] | ||
[[Kategorie:Stifter]] | [[Kategorie:Stifter]] |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2025, 22:36 Uhr
![]() |
Der Kaufmann, Stifter und Ehrenbürger Hans Lohnert - Porträt im Fürther Rathaus |
- Namenszusatz
- Kommerzienrat
- Vorname
- Hans
- Nachname
- Lohnert
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Johann Georg L.
- Geburtsdatum
- 28. November 1867
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 4. Mai 1941
- Todesort
- Berlin
- Beruf
- Kaufmann, Stifter
- Religion
- evangelisch-lutherisch
Der Kommerzienrat Johann („Hans“) Georg Lohnert (geb. 28. November 1867 in Fürth[1]; gest. 4. Mai 1941 in Berlin) war ein Kaufmann und Kommerzienrat, und wurde für seine Stiftungen zum Hans-Lohnert-Sportplatz 1927 mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt Fürth ausgezeichnet.
Leben
![](/wiki/images/thumb/2/23/Hans_Lohnert_Platz01.jpg/180px-Hans_Lohnert_Platz01.jpg)
Hans Lohnert wurde als sechstes Kind des Schreinermeisters Georg Friedrich Lohnert (1829–1911) und seiner Ehefrau Margaretha Barbara, geborene Hoefler (1831–1917) im Haus Bäumenstraße 8 (ab 1890 Bäumenstraße 15) geboren. Taufpate war der Fürther Landesproduktenhändler Johann Georg Dietsch.[1]
Er schloss in Fürth eine Kaufmannslehre ab und war mehrere Jahre für die Fürther Firma Wiederer tätig. Anschließend ging er nach Berlin und wurde 1902 Vorstandsmitglied und später Generaldirektor der Aschinger AG, der Betreiberfirma der berühmten „Aschingers-Bierquellen“ Bier- und Stehkosthallen. In Aschingers Bierquellen ließ er dann auch jährlich den Poculator der Brauerei Geismann ausschenken, welche seinem Geburtshaus in der Bäumenstraße direkt gegenüber lag.
In den schwierigen Zeiten der späten 1920er Jahre half Lohnert seiner Heimatstadt großzügig aus, als es galt eine neue Sportstätte in der Südstadt zu errichten, den Hans-Lohnert-Sportplatz. Am 1. Dezember 1927 wurde Lohnert mit der Ehrenbürgerwürde seiner Vaterstadt Fürth ausgezeichnet. Bei den Übergabefeierlichkeiten am 14. Dezember 1927 in Berlin übergab er der Fürther Abordnung die Gründungsurkunde seiner Stiftung.
1928 stiftete er einen Betrag von 100.000 Reichsmark zur Anlage des Spielplatzes. Am 27. September 1929 konnte dieser eingeweiht werden.[2]
Lohnert war überzeugtes Mitglied des Vereins Treu Fürth und bezog Stellung gegen die Eingemeindungsversuche Nürnbergs.
Literatur
- Barbara Ohm: Der Fürther Ehrenbürger Hans Lohnert und sein Spielplatz. In: Fürther Geschichtsblätter 3/2004, S. 63 - 83
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1866–1869, S. 145
- ↑ Gert Kuntermann: Fürth 1960/61. Städtebilder Verlag, 2007, S. 64; Donnerstag, 4. Mai 1961.
Bilder
Der Kaufmann, Stifter und Ehrenbürger Hans Lohnert - Porträt im Fürther Rathaus