Cichorienfabrik Julius Cohn: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Wirtschaftsgeschichte“ durch „Kategorie:Unternehmen (ehemals)“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Julius | [[Datei:Julius cohn.jpg|mini|right|Visitenkarte Julius Cohn]]Die '''Cichorienfabrik Julius Cohn''' stellte von [[1826]] bis in die 1930er Jahre Kaffee-Ersatz aus der (zu Pulver zermahlenen) Wurzel der Zichorie ([[Wikipedia:Gemeine Wegwarte|Wegwarte]]) her. Gegründet wurde die Firma in der [[Alexanderstraße]] und befand sich dann später in der [[Königswarterstraße]] 10 (Gebäude später durch [[Quelle]] übernommen), heute (2023) [[Fürther Freiheit 8 - 10]]. | ||
__TOC__ | |||
<br clear="all" /> | |||
==Geschichte== | |||
Gründer war [[Julius Joel Cohn]], Zeit seines Lebens blieb der Betrieb kleingewerblich. Der große Aufschwung der Firma setzte erst nach der zweiten Heirat seiner Witwe Lea Louise mit dem Sulzbacher Tuchwarenhändler [[Aron Feistmann]] ein. Unter der Familie Feistmann wurde der ca. zehn Jahre ältere Konkurrent [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer|Gg. Joseph Scheuer]] in der Beschäftigungszahl eingeholt, im Produktionsumfang sogar überholt.<ref>vgl. Dr. Erhard Schraudolph: Vom Handwerkerort zur Industriemetropole, S. 155</ref> In der Erhebung über Handels- und industrielle Fabrikbetriebe in Fürth von 1866 werden 20 bis 24 vorwiegend weibliche Mitarbeiter aufgeführt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=102}}</ref> | |||
==Frühere Adressbucheinträge== | |||
* 1836: Cohn Julius; Kaffeesurrogatfabrikant; Alexanderstraße Haus-Nr. 299<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
* 1846: Feistmann, Louise; Kaffeesurrogatfbrk.-Gattin; Alexanderstraße Haus-Nr. 299 (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
* 1854: Feistmann A. I. (Firma: Julius Cohn); Kaffeesurrogatfabrik<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> | |||
* 1857: Feistmann Aron, (Firma: Julius Cohn); Mandelkaffeefabrik, Alexanderstraße Nr. 299<ref>[[Adressbuch von 1857]]</ref> | |||
<br clear="all" /> | |||
==Literatur== | |||
* Erhard Schraudolph: ''[[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]]. Industrialisierung in Fürth vor 1870''. Historischer Verein für Mittelfranken, 1993, S. 151 ff | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Julius Joel Cohn]] | |||
* [[Aron Feistmann]] | |||
* [[Cichorienfabrik Georg Joseph Scheuer]] | |||
* [[Postana]] | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Unternehmens}} | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 6. Juni 2023, 15:33 Uhr
Die Cichorienfabrik Julius Cohn stellte von 1826 bis in die 1930er Jahre Kaffee-Ersatz aus der (zu Pulver zermahlenen) Wurzel der Zichorie (Wegwarte) her. Gegründet wurde die Firma in der Alexanderstraße und befand sich dann später in der Königswarterstraße 10 (Gebäude später durch Quelle übernommen), heute (2023) Fürther Freiheit 8 - 10.
Geschichte
Gründer war Julius Joel Cohn, Zeit seines Lebens blieb der Betrieb kleingewerblich. Der große Aufschwung der Firma setzte erst nach der zweiten Heirat seiner Witwe Lea Louise mit dem Sulzbacher Tuchwarenhändler Aron Feistmann ein. Unter der Familie Feistmann wurde der ca. zehn Jahre ältere Konkurrent Gg. Joseph Scheuer in der Beschäftigungszahl eingeholt, im Produktionsumfang sogar überholt.[1] In der Erhebung über Handels- und industrielle Fabrikbetriebe in Fürth von 1866 werden 20 bis 24 vorwiegend weibliche Mitarbeiter aufgeführt.[2]
Frühere Adressbucheinträge
- 1836: Cohn Julius; Kaffeesurrogatfabrikant; Alexanderstraße Haus-Nr. 299[3]
- 1846: Feistmann, Louise; Kaffeesurrogatfbrk.-Gattin; Alexanderstraße Haus-Nr. 299 (I. Bezirk)[4]
- 1854: Feistmann A. I. (Firma: Julius Cohn); Kaffeesurrogatfabrik[5]
- 1857: Feistmann Aron, (Firma: Julius Cohn); Mandelkaffeefabrik, Alexanderstraße Nr. 299[6]
Literatur
- Erhard Schraudolph: Vom Handwerkerort zur Industriemetropole. Industrialisierung in Fürth vor 1870. Historischer Verein für Mittelfranken, 1993, S. 151 ff
Siehe auch
Bilder
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn, ca. 1913
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 13 - 18 als Zusammendruck
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 5, Hänsel und Gretel
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn.
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 7, Dornröschen
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn.
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 8, Dornröschen
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 9, Dornröschen
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 11, Kätzchen
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 2, Hänsel und Gretel
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 1, Hänsel und Gretel
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 10, Rotkäppchen
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 3, Hänsel und Gretel
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn.
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 4, Hänsel und Gretel
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 6, Hänsel und Gretel
Historische Reklamemarke der Cichorienfabrik Julius Cohn. Sammelserie Nr. 12, Puppe
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Dr. Erhard Schraudolph: Vom Handwerkerort zur Industriemetropole, S. 155
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 102.
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Adressbuch von 1854
- ↑ Adressbuch von 1857