1967: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Jahresleiste|1|9|6|7}} == Kurz-Chronik 1967 == == Personen == * Max Grundig erhält das ''Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband''. * Der Polit...) |
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Jahr}} | ||
==Ereignisse== | |||
* Die letzte im Stadtgebiet noch betriebene [[Gaswerk|Gaslaterne]] geht außer Betrieb.<ref>''Und es wurde Licht: 200 Jahre öffentliche Beleuchtung''. In: [[INFÜ]], Nr. 22 vom 7. Dezember 2022, S. 28 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-22-infue.pdf PDF-Datei]</ref> | |||
* In Fürth zählt man in diesem Jahr 95.077 Einwohner.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=134}}</ref> | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
== Personen == | == Personen == | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
* Der fränkische Humorist [[Herbert Hisel]] hat in "Heubodengeflüster" seinen ersten Filmauftritt. | * Der fränkische Humorist [[Herbert Hisel]] hat in "Heubodengeflüster" seinen ersten Filmauftritt. | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | |||
== Bauten == | ==Bauten== | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | |||
* [[10. August]]: Das älteste deutsche [[Bahnwärterhäuschen]] an der Stadtgrenze zu Nürnberg, letztes Baudenkmal der ersten deutschen Eisenbahn, wird abgerissen. | * [[10. August]]: Das älteste deutsche [[Bahnwärterhäuschen]] an der Stadtgrenze zu Nürnberg, letztes Baudenkmal der ersten deutschen Eisenbahn, wird abgerissen. | ||
* Das [[Nathanstift]], in dem seit 1909 rund 20.000 Kinder geboren wurden, geht in der Frauenklinik "Abteilung Geburtshilfe" im [[Klinikum Fürth]] auf. | * Das [[Nathanstift]], in dem seit 1909 rund 20.000 Kinder geboren wurden, geht in der Frauenklinik "Abteilung Geburtshilfe" im [[Klinikum Fürth]] auf. | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
== Politik und Wirtschaft == | == Politik und Wirtschaft == | ||
* Die traditionsreichen Fürther Großbrauereien [[Brauerei Geismann|Brauerei Geismann GmbH]] und [[Brauerei Humbser|Brauerei Joh. Humbser AG]] fusionieren zur [[Brauerei Humbser-Geismann|Brauerei Humbser-Geismann AG]]. | * Die traditionsreichen Fürther Großbrauereien [[Brauerei Geismann|Brauerei Geismann GmbH]] und [[Brauerei Humbser|Brauerei Joh. Humbser AG]] fusionieren zur [[Brauerei Humbser-Geismann|Brauerei Humbser-Geismann AG]]. | ||
* [[31. Dezember]]: Die [[Ludwigseisenbahn| Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft]] löste sich zum 31. Dezember 1967 auf. | |||
==Veröffentlichungen== | |||
{{Bucherscheinungen im Jahr}} | |||
== Literatur == | |||
* ''"1967"'', aus der Buchreihe "[[Fürth in den Sechzigern (Buchreihe)|Fürth in den Sechzigern]]", [[Städtebilder Verlag]], Fürth, 2008 | |||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
* Die [[Hans-Böckler-Schule]] wird im [[Nathanstift]] in der [[Tannenstraße]] untergebracht. | * Die [[Hans-Böckler-Schule]] wird im [[Nathanstift]] in der [[Tannenstraße]] untergebracht. | ||
== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Jahres}} |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:45 Uhr
◄ | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 60er Jahre | ►
◄ | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | ►
Ereignisse
- Die letzte im Stadtgebiet noch betriebene Gaslaterne geht außer Betrieb.[1]
- In Fürth zählt man in diesem Jahr 95.077 Einwohner.[2]
Personen
- Max Grundig erhält das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband.
- Der Politikwissenschaftler Joseph Dunner veröffentlicht sein Buch "Handbook of World History".
- Der fränkische Humorist Herbert Hisel hat in "Heubodengeflüster" seinen ersten Filmauftritt.
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Erich Hoffmann | 15. Juli 1967 | München | Künstler |
Heinz Hohner | 17. Mai 1967 | Frankfurt am Main | Jurist, Politiker |
Christian Kandel | 26. November 1967 | Birkenreuth bei Ebermannstadt | Polizist |
Martha Klara Krautheimer | 1967 | Lugano | Stifter, Geschäftsmann |
Franz Lang | 2. April 1967 | Fürth | Arbeiter, Theaterwächter |
Julius Seiler | 8. Mai 1967 | Fürth | Angestellter, Sänger |
Frieda Tuchmann | 1967 | ||
Eleonore Vitzethum | 16. August 1967 | Fürth | Arbeiter |
Bauten
- Komotauer Straße 30, Hochhaus (Architekt: Hans Aigner) wird errichtet.
- Schickedanz-Sporthalle, Turnhalle, Sporthalle wird errichtet.
- Bahnwärterhäuschen wird abgebrochen.
- Königstraße 2 (ehemals) wird abgebrochen.
- Rednitzstraße 30, Feuerlöschgerätemagazin, Obdachlosenasyl wird abgebrochen.
- 10. August: Das älteste deutsche Bahnwärterhäuschen an der Stadtgrenze zu Nürnberg, letztes Baudenkmal der ersten deutschen Eisenbahn, wird abgerissen.
- Das Nathanstift, in dem seit 1909 rund 20.000 Kinder geboren wurden, geht in der Frauenklinik "Abteilung Geburtshilfe" im Klinikum Fürth auf.
Politik und Wirtschaft
- Die traditionsreichen Fürther Großbrauereien Brauerei Geismann GmbH und Brauerei Joh. Humbser AG fusionieren zur Brauerei Humbser-Geismann AG.
- 31. Dezember: Die Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft löste sich zum 31. Dezember 1967 auf.
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft (Buch) | Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg undFürth | Wolfgang Mück | Sachbuch | Geschichtsverein Fürth | Hardcover |
Literatur
- "1967", aus der Buchreihe "Fürth in den Sechzigern", Städtebilder Verlag, Fürth, 2008
Sonstiges
- Die Hans-Böckler-Schule wird im Nathanstift in der Tannenstraße untergebracht.
Einzelnachweise
- ↑ Und es wurde Licht: 200 Jahre öffentliche Beleuchtung. In: INFÜ, Nr. 22 vom 7. Dezember 2022, S. 28 – PDF-Datei
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 134.
Bilder
Werbung der Brauerei Grüner "Serino" Limo in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 6 1967
Kindergartenfest im Evang. Kindergarten Kindervilla St. Martin am 11. Juni 1967
Kindergartenfest im Evang. Kindergarten Kindervilla St. Martin am 11. Juni 1967
Der neue Kindergarten an der Herz-Jesu-Kirche Mannhof, 1967
Einfahrt zum ehemaligen Güterbahnhof mit LKW-Waage und Kiosk an der Jakobinenstraße. Links im Bild die Mauer der öffentlichen Bedürfnisanstalt. Aufnahme ca. 1967
Ehemaliger Standort der Lang Gruppe in der Schuckertstraße in Stadeln, um 1967 (?)
Feldscheune Hanschke Mannhof Vollbrand, nach dem Einsatz verstarb der stellv. Kommandant Konrad Schultheiß, 30. Dezember 1967
Neuweihe der Synagoge nach der Renovierung 1967, am Tora-Schrein bestickter Parochet, links neben dem Tora-Schrein Jean Mandel, rechts Kantor Hochwald, München.
Stellenangebote für Abiturienten vom Versandhaus Quelle in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 5 1967
Drahtplastik, Eisen, 1967.
Briefkopf der Fa. Dr. Adolf Kürschner von 1967
Werbung Autohaus Gebrüder Heubeck heute Auto-Heubeck in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 6 1967
Werbung Die Camera in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 3 1967
Werbung vom Modehaus Fiedler in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 3 1967
Werbung vom Fachgeschäft Gummi-Wörner in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 1 1967
Werbung nach Zusammenschluss der Brauerei Humbser-Geismann AG in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 4 1967
Werbung vom Papierhaus Schöll in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 1 1967
Werbung der Sparkasse Fürth in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 1 1967