Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
Die Angabe im Artikel, Schildknecht befasse sich seit Ende der 1880er Jahre mit der Fotografie, scheint mir korrekturwürdig zu sein. So steht im Fürther Tagblatt vom 18.12.1870 auf S. 2/3 beschrieben, dass er es in der fotografischen Abbildung von Gemälden bereits zu einer anerkannten Meisterschaft gebracht hat; siehe [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503891_00632_u001/1?cq= "Photographien nach Gemälden neuerer Künstler", FT 18.12.1870]. Also muss er wohl schon einige Zeit vor 1870 damit begonnen haben.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 13:54, 7. Jul. 2019 (CEST)
 
Die Angabe im Artikel, Schildknecht befasse sich seit Ende der 1880er Jahre mit der Fotografie, scheint mir korrekturwürdig zu sein. So steht im Fürther Tagblatt vom 18.12.1870 auf S. 2/3 beschrieben, dass er es in der fotografischen Abbildung von Gemälden bereits zu einer anerkannten Meisterschaft gebracht hat; siehe [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503891_00632_u001/1?cq= "Photographien nach Gemälden neuerer Künstler", FT 18.12.1870]. Also muss er wohl schon einige Zeit vor 1870 damit begonnen haben.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 13:54, 7. Jul. 2019 (CEST)
 
: Zustimmung. "Ende der 1880er Jahre" kann auch deshalb nicht stimmen, da er bereits 1886 zum Hoffotografen ernannt wurde. (Und da wird er kein Anfänger mehr gewesen sein...)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:53, 7. Jul. 2019 (CEST)
 
: Zustimmung. "Ende der 1880er Jahre" kann auch deshalb nicht stimmen, da er bereits 1886 zum Hoffotografen ernannt wurde. (Und da wird er kein Anfänger mehr gewesen sein...)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:53, 7. Jul. 2019 (CEST)
 +
 +
== Wohn-/Arbeitsorte ==
 +
Der Satz ''"Schildknecht hatte sein Atelier zunächst in der Gustavstraße, später dann im Koppenhof (bzw. Mühlgasse/Mühlstraße 11)."'' erscheint mir zu unspezifisch bzw. eine etwas irritierende Mischung der Einzelheiten darzustellen.
 +
 +
Im August [[1849]] nimmt S. lt. Anzeige im ehem. Reitenspieß’schen, Burger’schen Haus, also in der '''Gustavstraße 2''' (1792: Hs.-Nr. 145 a/145 b; 1827: Gustavstraße II.136; 1860: Gustavstraße 27) Wohnung bzw. Atelier. Von dort zieht er (Mieter oder Eigentümer?) etwa [[1854]] zum Anwesen '''Mühlstraße 12''' (1792: Hs.-Nr. 167; 1827: Mühlgasse II.159; 1860: Mühlgasse 10), also auf den Koppenhof, der stadtseitig der Straße lag. Spätestens im Jahr [[1859]] ist er Eigentümer des gesamten Koppenhofs mit aktueller Adressierung '''Mühlstraße 10 und 12''' (1792: Hs.-Nr. 167 und 168; 1827: Mühlgasse II.159 und II.160; 1860: Mühlgasse 10–11).
 +
Im Jahr 1860 gehörten noch dem Metzger Becherlein die zur Pegnitz hin gelegenen Anwesen Mühlstraße 7 ? (zuvor Mühlgasse 1) und Mühlstraße 11 (zuvor Mühlgasse 2), im Jahr [[1867]] sind beide Anwesen im Besitz von Schildknecht. Um 1872 gehört die Mühlstraße 7 ? dem Viehhändler Friedrich Becherlein, während die '''Mühlstraße 11''' weiter im Besitz von Schildknecht bleibt. Man müsste m. E. also den oben stehenden Satz präzisieren und klarer fassen, um die „Wanderung” richtig zu beschreiben. Leider sind alle Gebäude dem „Druchbruch” zum Opfer gefallen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 16:24, 8. Feb. 2021 (UTC)
22.940

Bearbeitungen