Fritz Bernet: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person}}[[ | {{Person | ||
|Bild=Fritz Bernet ca 1930.jpg | |||
|Vorname=Fritz | |||
|Nachname=Bernet | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|Abweichende Namensform=Fritzla | |||
|Geburtstag=19. Dezember | |||
|Geburtsjahr=1885 | |||
|Geburtsort=Fürth | |||
|Todestag=10. Mai | |||
|Todesjahr=1960 | |||
|Beruf=Schauspieler | |||
}} | |||
{{Auszeichnung | |||
|Auszeichnung=Büste | |||
|Verleihung am=1966 | |||
}} | |||
'''Fritz Bernet''' (geb. [[Geburtstag::19. Dezember]] [[Geburtsjahr::1885]] in [[Geburtsort::Fürth]], gest. [[Todestag::10. Mai]] [[Todesjahr::1960]] ebd.?) war ein Fürther [[Beruf::Schauspieler|Volksschauspieler]]. | |||
== Leben und Wirken == | |||
Er trat [[1905]] erstmals in Kolbermoor auf eine Bühne, nahm anschließend in Nürnberg Schauspielunterricht bei Ferdinand Martini, um sich dann wieder einer Wanderbühne anzuschließen. [[1915]] dann Engagement am Stadttheater Nürnberg. 1930 hatte Bernet eine Nebenrolle im Stummfilm "[https://de.wikipedia.org/wiki/Wenn_die_Abendglocken_l%C3%A4uten_%281930%29 Wenn die Abendglocken läuten]", ein Heimatfilm vom bekannten Regiseur Hanns Beck-Gaden<ref>Wikipedia: Wenn die Alpenglocken läuten 1930, online abgerufen am 12. Januar 2015 um 14:12 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Wenn_die_Abendglocken_l%C3%A4uten_%281930%29 Wikipedia]</ref>. Die Filmaufnahmen entstanden in Oberstdorf und im Walsertal. Der Film galt lange als verschollen und wurde erst [[2005]] wiederentdeckt<ref>Arte TV Homepage, online abgerufen am 12. Januar 2015 um 14:11 Uhr [http://www.arte.tv/de/film/stummfilm-auf-arte/Wenn-die-Abendglocken-leuten/2473898.html Arte TV]</ref>. | |||
[[1966]] wurde im [[Stadtpark]] eine Büste von ihm aufgestellt, die der Fürther Bildhauer [[Philipp Siebenkäß]] geschaffen hatte. | Er war vor allem als Komiker bei der Bevölkerung sehr beliebt und trat auch am Fürther [[Stadttheater]] auf. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der [[Gründer::Große Carnevalsgesellschaft "Fürther Kleeblatt" 1912 e. V.|Großen Carnevalsgesellschaft Fürther Kleeblatt 1912 e. V.]]. Seine Paraderolle war der "Frosch" in der Operette "Die Fledermaus" von Joahnn Strauss. | ||
== Engagement während der NS-Zeit == | |||
[[Datei:Fritz Bernet 1935 Kirchweih A4568.jpg|miniatur|rechts|Fritz Bernet während der Kirchweih 1935]] | |||
Während des [[Nationalsozialismus]] sympatisierte Bernet offen mit dem NS-Regime. Er wurde durch die [[Nationalsozialisten]] häufig für Veranstaltungen und Massenkundgebungen gebucht. Nach dem Mai [[1945]] wurde er zunächst inhaftiert und erhielt während der Entnazifierzung Berufsverbot. Offensicht gelang es Bernet in der Revision das Strafmass zu mildern, so dass er Anfang der 1950er wieder seinen Beruf als Schauspieler ausüben durfte. Seine Rolle während der NS-Zeit ist aktuell noch nicht erforscht. | |||
== Auszeichnungen == | |||
[[1966]] wurde im [[Stadtpark]] eine Büste von ihm aufgestellt, die der Fürther Bildhauer [[Philipp Siebenkäß]] geschaffen hatte. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''Bernet, Fritz''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 44 | * ''Bernet, Fritz''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 44 | ||
== Einzelnachweis == | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Person}} | |||
{{DEFAULTSORT: Bernet, Fritz}} | {{DEFAULTSORT: Bernet, Fritz}} |
Version vom 12. Januar 2016, 14:31 Uhr
Fritz Bernet (geb. 19. Dezember 1885 in Fürth, gest. 10. Mai 1960 ebd.?) war ein Fürther Volksschauspieler.
Leben und Wirken
Er trat 1905 erstmals in Kolbermoor auf eine Bühne, nahm anschließend in Nürnberg Schauspielunterricht bei Ferdinand Martini, um sich dann wieder einer Wanderbühne anzuschließen. 1915 dann Engagement am Stadttheater Nürnberg. 1930 hatte Bernet eine Nebenrolle im Stummfilm "Wenn die Abendglocken läuten", ein Heimatfilm vom bekannten Regiseur Hanns Beck-Gaden[1]. Die Filmaufnahmen entstanden in Oberstdorf und im Walsertal. Der Film galt lange als verschollen und wurde erst 2005 wiederentdeckt[2].
Er war vor allem als Komiker bei der Bevölkerung sehr beliebt und trat auch am Fürther Stadttheater auf. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Großen Carnevalsgesellschaft Fürther Kleeblatt 1912 e. V.. Seine Paraderolle war der "Frosch" in der Operette "Die Fledermaus" von Joahnn Strauss.
Engagement während der NS-Zeit
Während des Nationalsozialismus sympatisierte Bernet offen mit dem NS-Regime. Er wurde durch die Nationalsozialisten häufig für Veranstaltungen und Massenkundgebungen gebucht. Nach dem Mai 1945 wurde er zunächst inhaftiert und erhielt während der Entnazifierzung Berufsverbot. Offensicht gelang es Bernet in der Revision das Strafmass zu mildern, so dass er Anfang der 1950er wieder seinen Beruf als Schauspieler ausüben durfte. Seine Rolle während der NS-Zeit ist aktuell noch nicht erforscht.
Auszeichnungen
1966 wurde im Stadtpark eine Büste von ihm aufgestellt, die der Fürther Bildhauer Philipp Siebenkäß geschaffen hatte.
Literatur
- Bernet, Fritz. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 44
Einzelnachweis
Bilder
Bronzebüste von Fritz Bernet im Stadtpark, 2013
Fritz Bernet, Bronzebüste von Philipp Siebenkäß im Stadtpark
Fritz Bernet während der Kirchweih in Fürth, 1935 (im Hintergrund OB Franz Jakob)